Rechtsnews 03.12.2024 Alex Clodo

Glatteis: Ist das ein legitimer Grund für eine Verspätung zur Arbeit?

Die ersten Glatteisunfälle fanden bereits statt. Aber gibt es dafür auch Regelungen, die einen Arbeitnehmer betreffen, der wegen Glatteis daheim bleiben darf? Das deutsche Arbeitsrecht stellt klare Regelungen auf, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber in außergewöhnlichen Situationen, wie bei Glatteis, handeln sollten. Dieser Beitrag bietet Ihnen eine umfassende rechtliche Analyse und konkrete Tipps für den Umgang mit solchen Situationen.

Einleitung

Jeder kennt das Problem: Am Morgen ist die Straße vereist, die öffentlichen Verkehrsmittel sind verspätet, und die Gefahr eines Unfalls auf dem Arbeitsweg steigt. Doch was sagt das Gesetz dazu? Ist Glatteis ein ausreichender Grund, um zu spät zur Arbeit zu kommen, oder könnten Sie Konsequenzen fürchten? Dieser Artikel klärt alle Fragen, gibt Tipps zum weiteren Vorgehen und bietet Beispiele, wie Gerichte solche Fälle bewerten.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Glatteis: Ist das ein legitimer Grund für eine Verspätung zur Arbeit? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

1. Bin ich bei Glatteis automatisch entschuldigt, wenn ich zu spät komme?

Die Antwort lautet: Nein. Grundsätzlich liegt die sogenannte Wegerisikohaftung beim Arbeitnehmer. Das bedeutet, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, pünktlich und sicher zur Arbeit zu erscheinen – unabhängig von äußeren Umständen wie Glatteis, Stau oder Zugausfällen.

Es ist daher wichtig, dass Sie die Wetterlage frühzeitig einplanen und gegebenenfalls früher losfahren oder alternative Verkehrsmittel in Betracht ziehen. Arbeitgeber erwarten, dass Sie alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um Verspätungen zu vermeiden.

2. Welche rechtlichen Folgen drohen bei einer Verspätung?

Verspätungen können je nach Häufigkeit und Situation zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen. Hier einige Beispiele:

  • Abmahnung: Eine Verspätung kann als Pflichtverletzung gewertet werden, insbesondere wenn sie wiederholt vorkommt.
  • Lohnabzug: Nach dem Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ darf der Arbeitgeber die Bezahlung für die Zeit der Verspätung kürzen.
  • Kündigung: In schwerwiegenden Fällen, etwa bei wiederholtem Zuspätkommen, könnte sogar eine verhaltensbedingte Kündigung drohen.

3. Gibt es Situationen, in denen Glatteis als außergewöhnlicher Umstand gilt?

Ja, in Ausnahmefällen kann Glatteis als höhere Gewalt angesehen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Wetterlage so extrem ist, dass der Arbeitsweg objektiv unzumutbar oder unmöglich wird. Beispiele könnten Eisregen oder eine großflächige Sperrung der Verkehrsinfrastruktur sein.

Hier wäre es ratsam, den Arbeitgeber unverzüglich zu informieren und die Situation zu dokumentieren (z. B. durch Fotos oder Nachrichtenmeldungen).

4. Was sollte ich tun, wenn ich aufgrund von Glatteis nicht pünktlich sein kann?

  1. Sofort den Arbeitgeber informieren: Rufen Sie an oder senden Sie eine E-Mail, um Ihre Verspätung anzukündigen.
  2. Beweise sichern: Dokumentieren Sie die Umstände, z. B. durch Fotos oder Screenshots von Verkehrsmeldungen.
  3. Alternative Lösungen finden: Prüfen Sie, ob Homeoffice möglich ist, oder nutzen Sie andere Verkehrsmittel.

5. Gibt es Unterstützung durch die Unfallversicherung bei einem Sturz auf Glatteis?

Ein Sturz auf Glatteis auf dem Weg zur Arbeit könnte unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fallen. Voraussetzung ist, dass der Unfall auf dem direkten Arbeitsweg geschieht und die Verbindung zum Arbeitsverhältnis eindeutig ist.

Details hierzu finden Sie unter: Arbeitsrecht.

Beispiele aus der Rechtsprechung

  • Beispiel 1: Ein Arbeitnehmer rutschte auf Glatteis aus und verletzte sich schwer. Die Unfallversicherung erkannte den Vorfall als Wegeunfall an, da er auf dem direkten Arbeitsweg geschah.
  • Beispiel 2: Eine Arbeitnehmerin kam regelmäßig wegen Schnee und Eis verspätet. Nach mehreren Abmahnungen wurde ihr gekündigt. Das Gericht bestätigte die Kündigung, da keine außergewöhnlichen Umstände vorlagen.
  • Beispiel 3: Ein Angestellter konnte wegen gesperrter Straßen durch Blitzeis nicht zur Arbeit erscheinen. Da er den Arbeitgeber rechtzeitig informierte und alternative Nachweise vorlegte, wurde ihm keine Pflichtverletzung vorgeworfen.

Mögliche Hindernisse

Hindernis Mögliche Lösung
Fehlende Dokumentation der Wetterlage Machen Sie Fotos und speichern Sie Nachrichtenberichte.
Keine Kommunikation mit dem Arbeitgeber Rufen Sie frühzeitig an oder schreiben Sie eine Nachricht.
Fehlendes Verständnis des Arbeitgebers Argumentieren Sie sachlich und dokumentieren Sie Ihre Bemühungen.

Wichtige Gesetzestexte und Links

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Wer haftet auf verschneitem Bürgersteig bei Unfall?

5 Dinge, die Sie im Winter beachten müssen

Die geeignete Winterbereifung

Ab wann gilt die Winterreifenpflicht?

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive