Wer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? Nach § 109 der Gewerbeordnung hat jeder Arbeitnehmer bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruchauf ein schriftliches Arbeitszeugnis. Dazu gehören: Vollbeschäftigte geringfügig Beschäftigte Arbeitnehmer in der Probezeit Arbeitnehmer in Teilzeit oder Nebentätigkeit Auch Auszubildenden und Praktikanten steht gem. §§ 16, 26 BBiG ein Zeugnis zu.Kostenlose Ersteinschätzung zu Arbeitszeugnis erhaltenFüllen Sie das nachfolgende Formular aus, […]
weiterlesen
Kündigungsschutzklage Unter einer Kündigungsschutzklage versteht man die Klage eines Arbeitnehmers, dessen Arbeitsverhältnis sozial ungerechtfertigt oder ohne rechtswirksamen Grund von seinem Arbeitgeber beendet wurde und somit unter den Kündigungsschutz fällt. Nach § 4 KSchG kann der Arbeitnehmer die Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der schriftlichen Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen. Nach Ablauf der Frist […]
weiterlesen
Abfindung Kündigt ein Arbeitgeber ohne rechtswirksamen Kündigungsgrund einen Arbeitnehmer, so kann er ihm eine Abfindung als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes anbieten. Jedoch ist kein Arbeitgeber grundsätzlich dazu verpflichtet, eine Abfindung zu zahlen. Das Kündigungsschutzgesetz besagt, dass ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden kann, sollte der Arbeitnehmer auf eine Kündigungsschutzklage verzichten. Dieser regelt die Höhe des […]
weiterlesen
Änderungskündigung Unter einer Änderungskündigung versteht man die Kündigung eines alten Arbeitsvertrages, an die ein Angebot für einen neuen Vertrag anschließt. Der vom Arbeitgeber offerierte neue Vertrag für die Weiterbeschäftigung enthält im Regelfall schlechtere Bedingungen als der alte Vertrag. Somit stellt die Änderungskündigung eine Möglichkeit dar, die Arbeitsbedingungen des Arbeitnehmers zu verändern. Diesem bleiben nach Erhalt […]
weiterlesen
Mobbing Mobbing (engl. „to mob“ = „über jemanden herfallen, pöbeln“) bezeichnet die gezielte Ausgrenzung, Schikanierung oder Diskriminierung einer Person über einen längeren Zeitraum hinweg. Zu den gängigen Praktiken gehören die Verbreitung falscher Tatsachen, soziale Isolation, unangemessene Kritik und Gewaltandrohung. Die Voraussetzung ist oft ein psychisches oder physisches Ungleichgewicht der Kräfte zwischen dem Täter/ den Tätern […]
weiterlesen
Urlaub In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf mindestens 24 Tage bezahlten Urlaub (Erholungsurlaub) im Jahr. Dabei sollten zumindest einmal mindestens 12 Tage am Stück genommen werden können. Festgeschrieben ist das im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Wenn Sie rechtliche Fragen dazu haben so stellen Sie Ihre Frage in der Anwaltshotline für Arbeitsrecht. Dort erhalten Sie konkrete […]
weiterlesen