Ratgeber 17.11.2023 Christian Schebitz

Alles rund um die Scheidung

In Deutschland wird beinahe jede zweite Ehe durch eine Scheidung wieder aufgelöst. Solch ein Schritt hat, neben den Veränderungen im alltäglichen Leben, auch weitreichende juristische Auswirkungen.

Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung?

Bestimmte Voraussetzungen müssen gegeben sein, sodass ein Gericht eine Ehe auflöst. Hierzu gehört zunächst das Zerrüttungsprinzip. Dieses besagt, dass eine Ehe nur dann geschieden werden kann, wenn keine Möglichkeit ihres Wiederaufbaus mehr besteht. Es darf keine Aussicht auf Verbesserung der Situation geben und die Lebensgemeinschaft muss als gescheitert anzusehen sein. Dies ist in der Regel der Fall, wenn keinerlei innere Bindung mehr zwischen den Ehepartnern besteht.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Alles rund um die Scheidung erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Außerdem muss, gem. Scheidungsrecht, ein Trennungsjahr eingehalten werden. In diesem Jahr der Trennung müssen die beiden Ehegatten nachweislich getrennt voneinander leben. Erst dann kann die Ehescheidung vollzogen werden. Die Trennung kann allerdings auch innerhalb eines Hauses oder sogar innerhalb einer Wohnung stattfinden. Entscheidendes Kriterium ist allerdings, die sogenannte “Trennung von Bett und Tisch“, welche besagt, dass die Ehepartner keinen gemeinsamen Haushalt mehr führen und Tätigkeiten wie Kochen und beispielsweise auch Waschen jeweils getrennt voneinander selbst erledigen.

Was bedeutet “unwiderlegbares Scheitern einer Ehe”?

Eine Ehe ist lediglich in zwei Fällen unwiderlegbar gescheitert und muss vom Gericht aufgelöst werden. Dies ist zum einen der Fall, wenn die beiden Ehegatten für mehr als drei Jahre getrennt voneinander leben. Aber auch eine einvernehmliche Scheidung, die Einhaltung des Trennungsjahres vorausgesetzt, muss vom Gericht anerkannt werden. In Ausnahmefällen kann das Trennungsjahr allerdings verkürzt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Ehepartner gewalttätig gegenüber dem anderen ist und aufgrund dessen eine Härtefallscheidung möglich ist.

Wie ist das Vorgehen bei einer Scheidung?

Der erste Schritt im Falle des beidseitigen Scheidungswunsches ist die Trennung der Ehegatten voneinander. Wenn möglich, sollten die Partner das Getrenntleben außerdem dokumentieren. Dies ist unter anderem durch eine Meldebestätigung denkbar. Nach mindestens einem Trennungsjahr kann die Scheidung beim zuständigen Familiengericht beantragt werden.

Für einen gültigen Antrag auf Ehescheidung sind folgende Unterlagen notwendig: Heiratsurkunde, Formulare für den Versorgungsausgleich, ggf. Ehevertrag und Geburtsurkunden von minderjährigen Kindern. Darüber hinaus muss der Scheidungsantrag von einem Anwalt eingereicht werden, da vor dem Familiengericht Anwaltszwang herrscht. Derjenige Partner, der den Antrag stellt, muss sich also zwingend anwaltlich vertreten lassen. Nutzen Sie unsere Webseite, um einen qualifizierten Fachanwalt in Ihrer Region zu finden. 

Was bedeutet getrennt leben?

Getrennt leben bedeutet, dass Ehepartner nicht mehr zusammenwohnen und keine Ehe mehr führen. Das bedeutet, dass sie nicht mehr miteinander schlafen, essen, reden oder alltägliche Dinge teilen. Es ist möglich, getrennt zu leben, auch wenn man noch in der gleichen Wohnung bleibt, solange man sich räumlich und emotional voneinander abgrenzt.

Wie beantragt man eine Scheidung?

Eine Ehe auflösen lässt sich nur durch eine Scheidung, die beim zuständigen Familiengericht beantragt werden muss. In der Regel ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk einer der Ehepartner seinen Wohnsitz hat. Für den Antrag benötigt man einen Anwalt, der die Ehepartner vor Gericht vertritt. Der andere Ehepartner hat die Möglichkeit, dem Antrag zuzustimmen oder zu widersprechen. Bei Zustimmung wird die Scheidung ohne weitere Gründe vom Gericht ausgesprochen. Wenn er dagegenhält, muss das Gericht prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Scheidung erfüllt sind.

Welche Auswirkungen hat eine Scheidung?

Eine Scheidung hat verschiedene Auswirkungen für die Ehepartner und ihre Kinder. Sie müssen zum Beispiel Fragen zu Unterhalt, Sorgerecht, Umgang, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich und Ehewohnung klären. Diese Konsequenzen können entweder einvernehmlich geregelt oder vom Gericht entschieden werden.

Wie kann man sich auf eine Scheidung vorbereiten?

Um sich darauf vorzubereiten, sollte man zuerst seine Rechte und Pflichten kennen. Dafür kann man sich an einen Anwalt wenden, der einem berät und vertritt. Zudem sollte man alle wichtigen Unterlagen sammeln, die für die Scheidung wichtig sind. Zu den benötigten Dokumenten gehören die Heiratsurkunde, die Geburtsurkunden der Kinder, Nachweise des Einkommens, Steuerbescheide, Informationen zur Rente, Kontoauszüge, Versicherungsverträge und Schulden.

So läuft der gerichtliche Scheidungstermin ab:

Sobald beide Ehepartner dem Antrag zugestimmt haben, erhalten Sie eine Ladung zum Scheidungstermin im Gericht. Dort müssen beide Partner persönlich erscheinen. Aufgrund dieser Anwesenheitspflicht müssen Arbeitnehmer für die Dauer des gerichtlichen Termins freigestellt werden.

Folgende Unterlagen sind von beiden Parteien zum Scheidungstermin mitzubringen: Den jeweiligen Personalausweis und die gerichtliche Ladung, die Heiratsurkunde im Original, Abstammungs- bzw. Geburtsurkunden möglicher Kinder im Original und ggf. den Ehevertrag im Original. Eine Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin im Übrigen nicht.

Am Ende des Scheidungstermins wird der Scheidungsbeschluss verlesen. Die Ehescheidung ist damit allerdings noch nicht rechtskräftig, bzw. wirksam. Beide Ex-Partner haben nach der schriftlichen Zustellung des Beschlusses einen Monat Zeit, um Rechtsmittel dagegen einzulegen. Geht keine der beiden Parteien gegen die Entscheidung des Gerichts vor, ist die Scheidung nach Ablauf der Frist automatisch wirksam und rechtskräftig.

In jedem Fall sollten Sie sich allerdings von einem geeigneten Rechtsanwalt beraten und vertreten lassen. Denn wer sich im Scheidungsverfahren selbst vertritt, ist unter Umständen der Willkür der jeweils anderen Partei schutz- und beratungslos ausgesetzt.

Wie hoch sind die Kosten einer Scheidung?

Die Scheidungskosten können durchaus bedeutend sein, hängen jedoch stark von der Einigkeit der beiden Parteien ab. Erfolgt die Scheidung einvernehmlich, können Gerichtskosten und Anwaltskosten in der Regel niedrig gehalten werden. Gibt es jedoch strittige Punkte, so kann dies die Kosten in die Höhe treiben. Eine pauschale Aussage über die Kosten einer Scheidung lässt sich nicht treffen.

Was ist der Zugewinnausgleich?

Wenn nicht anders in einem Ehevertrag vereinbart, wird bei einer Scheidung der während der Ehe eingetretene Vermögenszuwachs ausgeglichen. Hierzu wird zunächst sowohl das Anfangsvermögen, als auch das Endvermögen festgestellt. Die Differenz dazwischen wird als Zugewinn bezeichnet und wird zwischen den Ehepartnern ausgeglichen. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Ratgeber zur Zugewinngemeinschaft.

Was ist der Versorgungsausgleich?

Ähnlich wie beim Zugewinnausgleich werden durch den Versorgungsausgleich auch die Ansprüche auf Altersvorsorge ausgeglichen. Bei kinderlosen Ehepaaren und Ehen von „Doppelverdienern“ muss dies zwingend vom Familiengericht durchgeführt werden. Bei einer weniger als drei Jahre langen Ehe entfällt der Versorgungsausgleich.

Wie unterscheidet man den Ehegattenunterhalt?

Hier unterscheidenden wir zwischen Trennungsunterhalt, also dem Unterhalt während der Trennung, und Geschiedenenunterhalt. Der sogenannte nacheheliche Unterhalt wird nach Auflösung der Ehe als finanzieller Ausgleich gezahlt. Der Anspruch auf Unterhalt richtet sich nach der Bedürftigkeit des Unterhaltsbegehrenden, nach dem konkreten Bedarf und nach der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten.

Was ist nach der erfolgreichen Scheidung zu tun?

Zunächst sollten Sie Ihren Arbeitgeber, das zuständige Finanzamt und Ihre Krankenversicherung über die Scheidung informieren. Bei Ihrer Bank können Sie eventuelle Kontovollmachten aufheben und das gemeinschaftliche Konto auflösen, falls dieses nach dem Trennungsjahr noch besteht. Gegebenenfalls sollten Sie außerdem eigene Versicherungen abschließen, das Auto auf Sie ummelden und Ihr Testament ändern. Bei Namensänderungen müssen Sie zudem neue Ausweisdokumente beantragen.

Wo finde ich Rechtsberatung rund um die Scheidung?

Wenn Sie sich vorher ohne finanzielles Risiko über eine mögliche Scheidung informieren möchten telefonieren Sie einfach mit einem Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Familienrecht. Die Deutsche Rechtsanwaltshotline hilft seit 2005 hunderttausenden Rechtsuchenden schnell, preiswert und kompetent.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Familienrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive