Ratgeber

Ratgeber - rechtsanwalt.com

Testamentsanfechtung

11.08. von rechtsanwalt.com

Was ist eine Testamentsanfechtung? Die Anfechtung eines Testaments hat den Zweck ein Testament als nichtig bzw. unwirksam zu erklären. Für die Unwirksamkeit dieser letztwilligen Verfügung bedarf es eines Anfechtungsgrundes sowie einer Anfechtungserklärung. Entscheidend ist, dass das Testament nach einer erfolgreichen Anfechtung als von Anfang an unwirksam anzusehen ist, d.h. es ist möglich, dass unrechtmäßige Erben […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Testamentseröffnung

04.08. von rechtsanwalt.com

Bei Erbschaften handelt es sich oftmals um ein heikles Thema. Das gilt meist für alle Beteiligten: Angehörige streiten über die Aufteilung der Nachlassgegenstände, Berechtigte auf den Pflichtteil kämpfen eben darum und Erbengemeinschaften zerstreiten sich nach der Testamentseröffnung bis aufs Blut. Besonders wenn der Nachlass einen hohen Wert hat und kein Testament vorhanden ist – oder […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Testamentsvollstrecker

21.07. von rechtsanwalt.com

Was ist die Testamentsvollstreckung? Ein Testamentsvollstrecker sorgt für die Erfüllung des Willens eines Erblassers im Erbfall. Seine Ernennung ist besonders in Streitfällen (unter Erben) sinnvoll und dann, wenn die Erbengemeinschaft den Nachlass beispielsweise aufgrund ihres Alters nicht ordnungsgemäß verwalten können. Die Vollstreckung schützt den Erblasser in vielen Fällen sogar vor Gläubigern. Wer kann Testamentsvollstrecker werden? […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Todesfall

21.07. von rechtsanwalt.com

Was ist ein Todesfall, bzw. Sterbefall? Der Begriff Todesfall (Sterbefall) bezeichnet den Umstand, dass eine Person verstorben ist. Dabei wird der Fokus weniger auf den Toten an sich als auf die Hinterbliebenen gelegt. Diese müssen einiges beachten: Zum einen müssen sie alle Freunde und Verwandten informieren, zum anderen aber auch den rechtlichen Vorschriften entsprechen. Dabei […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Trennung

21.07. von rechtsanwalt.com

Was ist eine Trennung? Bei einer Trennung handelt es sich um eine dauerhafte räumliche Trennung zweier Ehegatten gemäß § 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Mindestens ein Ehegatte lehnt in diesem Fall die häusliche Gemeinschaft ab. Die Trennung ist innerhalb der Wohnung möglich. Sie kann aber auch durch den Auszug eines Partners aus der gemeinsamen Wohnung […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Trennungsjahr

21.07. von rechtsanwalt.com

Was ist ein Trennungsjahr? Bei einem Trennungsjahr handelt es sich gemäß §§ 1566, 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) um eine dauerhafte Trennung der gemeinsamen häuslichen Lebensgemeinschaft. Dabei muss mindestens einer der Ehepartner ein weiteres eheliches Zusammenleben ablehnen und dieses auch nicht wiederherstellen wollen. Dieses Trennungsjahr müssen Ehepaare laut § 1566 BGB einhalten. Es ist Voraussetzung […]

weiterlesen