Ratgeber

Ratgeber - rechtsanwalt.com

Aufhebungsvertrag

08.09. von rechtsanwalt.com

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Der Aufhebungsvertrag wird zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeschlossen, um das Arbeitsverhältnis in beidseitigem Einverständnis zu beenden. Ggf. kann auch eine sofortige Freistellung darin vereinbart werden. Er stellt eine Alternative zu einer üblichen Kündigung dar, mit der die im Arbeitsvertrag getroffenen Vereinbarungen normalerweise aufgehoben werden. Niemand kann zu der Unterzeichnung eines solchen […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Abmahnung

09.08. von rechtsanwalt.com

Eine Abmahnung ist ein Hinweis auf die Verletzung vertraglicher Vereinbarungen, verbunden mit einer Androhung arbeitsrechtlicher Konsequenzen im Wiederholungsfall. Sie kann sowohl vom Arbeitgeber, als auch vom Arbeitnehmer erteilt werden. Eine Erteilung seitens des Arbeitgebers ist jedoch die häufiger auftretende Form. Eine detaillierte Beschreibung des Verhaltensumstandes ist ebenso Teil einer gültigen Abmahnung wie die Klassifizierung dieses […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Rechtsanspruch auf Homeoffice – was ist geregelt?

04.08. von Christian Schebitz

Homeoffice gibt es schon lange, aber die “Corona-Maßnahmen” haben ihm einen zusätzlichen Schub verpasst. Was aber darf man vom Arbeitgeber fordern? Gibt es Rechtsgrundlagen für mobiles Arbeiten? Was ist der Unterschied zwischen “Homeoffice” und “Telearbeit”? Für die sog. “Telearbeit” gibt es strenge gesetzliche Anforderungen. Die “Arbeitsstättenverordung” regelt dabei sogar welche ergonomisch optimierten Möbel, welche Beschaffenheit […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Teilzeit

12.12. von rechtsanwalt.com

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt alle Aspekte der Teilzeitbeschäftigung. Diese besteht dann, wenn ein Arbeitnehmer regelmäßig weniger arbeitet als vergleichbare Arbeitnehmer. Im juristischen Sinne gilt deshalb auch beispielsweise eine geringfügige Beschäftigung („450€-Job“) als Teilzeitbeschäftigung. Förderung der Teilzeit Eines der Ziele des TzBfG ist es, die Beschäftigung von Arbeitnehmern in Teilzeit zu fördern. Der Arbeitgeber […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Testament

12.12. von rechtsanwalt.com

Was ist ein Testament? Das Testament wird rechtssystematisch den Verfügungen von Todes wegen zugerechnet und tritt somit erst in dem Moment in Kraft, wenn der Tod der erklärenden Person eintritt und diese mit dem Testament ihren letzen Willen hinterlassen will. Im Testament kann der Testierende bestimmen, was nach seinem Ableben mit seinem Vermögen (dem Erbe) […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Erbmasse

07.09. von rechtsanwalt.com

Was ist die Erbmasse? Die Erbmasse beinhaltet den gesamten Besitz des Erblassers. Dieser geht nach seinem Tod auf den Erben bzw. die Erbengemeinschaft über. Der genaue Umfang des Nachlassvermögens ergibt sich aus der Differenz von Aktivnachlass und Passivnachlass. Ersterer besteht aus den Vermögenswerten in Form von Grundstücken, Immobilien, Unternehmen, Bankguthaben, Aktien oder Bausparverträgen. Nicht enthalten […]

weiterlesen