Ein Arbeitnehmer macht Überstunden, wenn er die zwischen ihm und dem Arbeitgeber im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbarte Arbeitszeit überschreitet. In vielen Firmen gehören Überstunden zum Alltag. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten zum Thema Überstunden kennen. Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überstunden? Als Überstunden bezeichnet man die Überschreitung […]
weiterlesen
Was bedeutet Umgangsrecht? Mit Umgangsrecht ist vor allem das Besuchsrecht für einen Elternteil gemeint, der vom Kind bzw. vom anderen Elternteil getrennt lebt. Häufig sind es Väter, die nach einer Trennung bzw. Scheidung regelmäßigen Kontakt mit ihrem Kind suchen. Brief-, Telefon- und Internetkontakt sind neben den Besuchen ebenfalls erlaubt. Das Umgangsrecht ist kein Teil des […]
weiterlesen
Was ist Unterhalt? Der Unterhalt dient der finanziellen Absicherung der unterhaltsberechtigten Person. Berechtigt zum Unterhaltsempfang sind Ehegatten untereinander (§ 1360 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB), Verwandte in gerader Linie untereinander (§§ 1601 ff. BGB, vor allem Eltern gegenüber den Kindern und umgekehrt) und, unter bestimmten Voraussetzungen, geschiedene Ehegatten (§§ 1569 ff. BGB). Voraussetzung für den Unterhalt […]
weiterlesen
Was ist Unternehmensnachfolge? Für die meisten Unternehmer stellt ihre Nachfolge eine der größten beruflichen und privaten Herausforderungen dar. Insbesondere bei Familienunternehmen, in denen oftmals der Wunsch besteht, dass Familienmitglieder das Unternehmen weiterhin führen, kann dies besonders schwierig sein. Denn welche Familienmitglieder sind dazu geeignet, das Unternehmen weiterzuführen? Und was passiert mit denen, die nach dem […]
weiterlesen
Vorsorge ist wichtig. Das gilt sowohl für die eigene Person als auch für die Angehörigen. Dennoch kümmern sich nur Wenige um eine Betreuungsverfügung, eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht. Noch weniger Menschen denken daran, auch im geschäftlichen Bereich für ihr Unternehmen vorzusorgen. Ist die Geschäftsunfähigkeit durch Krankheit oder einen Unfall jedoch erst einmal eingetreten, ist es […]
weiterlesen
Was ist Urlaub? Jedem Arbeitnehmer steht eine gewisse Zahl von Urlaubstagen zu. Je nach Anlass gibt es unterschiedliche Formen wie den Erholungsurlaub, Bildungsurlaub, Erziehungsurlaub, Pflegeurlaub, Resturlaub, Mindesturlaub, Urlaubsabgeltung oder Sonderurlaub. Die gesetzliche Grundlage bildet dafür das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Zusätzlich kann der Arbeitgeber Betriebsferien festlegen. Diese müssen jedoch mit dem Betriebsrat abgesprochen werden oder betriebliche Gründe […]
weiterlesen