Ratgeber 09.09.2023 Christian Schebitz

Ehe für alle 2023 – Ein Leitfaden zum deutschen Recht

Die “Ehe für alle” ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Gleichstellung von LGBT+-Personen in Deutschland. Sie ermöglicht es gleichgeschlechtlichen Paaren, die gleichen rechtlichen Vorteile und Schutzmaßnahmen zu genießen, die heterosexuellen Paaren zustehen. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick über die “Ehe für alle” im deutschen Recht geben und einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Was ist die “Ehe für alle”?

Die “Ehe für alle” ist ein Begriff, der verwendet wird, um die rechtliche Anerkennung der Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts zu bezeichnen. Vor der Einführung der “Ehe für alle” im Jahr 2017 konnten gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen, die jedoch nicht die gleichen rechtlichen Vorteile wie die Ehe bot.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Ehe für alle 2023 – Ein Leitfaden zum deutschen Recht erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der “Ehe für alle”?

Mit der Legalisierung der “Ehe für alle” haben gleichgeschlechtliche Paare die gleichen Rechte und Pflichten wie heterosexuelle Paare. Dazu gehören unter anderem:

  • Das Recht auf Adoption: Gleichgeschlechtliche Ehepartner können nun gemeinsam Kinder adoptieren. Vor der “Ehe für alle” war nur die sogenannte Sukzessivadoption erlaubt, bei der ein Partner das leibliche oder adoptierte Kind des anderen Partners adoptieren konnte.
  • Das Recht auf Ehegattensplitting: Dies ermöglicht es verheirateten Paaren, ihre Einkommenssteuer gemeinsam zu veranlagen, was in vielen Fällen zu einer geringeren Steuerlast führt.
  • Pflichten im Falle einer Scheidung: Wie bei heterosexuellen Ehen können auch bei der “Ehe für alle” Unterhaltsansprüche entstehen und das gemeinsame Vermögen muss aufgeteilt werden.

Wie wird die “Ehe für alle” in der Praxis angewandt?

Um zu verstehen, wie die “Ehe für alle” in der Praxis funktioniert, betrachten wir drei hypothetische Beispiele:

1. **Adoption**: Anna und Maria sind verheiratet und möchten ein Kind adoptieren. Dank der “Ehe für alle” können sie nun als Ehepaar auftreten und gemeinsam ein Kind adoptieren.

2. **Steuererklärung**: Thomas und Robert sind verheiratet und möchten ihre Einkommenssteuererklärung abgeben. Sie können nun das Ehegattensplitting in Anspruch nehmen und so ihre Steuerlast reduzieren.

3. **Scheidung**: Sarah und Laura haben sich entschieden, ihre Ehe zu beenden. Sie müssen nun, wie bei heterosexuellen Ehen auch, das gemeinsame Vermögen aufteilen und etwaige Unterhaltsansprüche klären.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema “Ehe für alle”?

Für weitere Informationen zur “Ehe für alle” empfehle ich folgende Gesetze und Bestimmungen:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Einkommensteuergesetz (EStG)
Adoptionsvermittlungsgesetz (AdVermiG)

 

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Familienrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive