Rechtsnews 11.12.2024 Alex Clodo

Welche rechtlichen Fallen lauern bei Schnäppchenangeboten?

Schnäppchenangebote sind verlockend, aber nicht immer seriös. Wer im Internet oder im Geschäft auf vermeintliche Schnäppchen stößt, sollte einige Dinge beachten, um nicht in rechtliche Fallen zu tappen. Die „BlackWeek“ läuft, überall locken Anbieter mit Mega-Prozenten. Doch ist das überhaupt seriös? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Schnäppchenangebote und geben Tipps, wie Sie sich vor Betrug und Ärger schützen können.

Was ist ein Schnäppchenangebot?

Ein Schnäppchenangebot ist ein Angebot, das deutlich günstiger ist als der übliche Marktpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Schnäppchenangebote können sowohl online als auch offline gemacht werden, zum Beispiel durch Werbung, Newsletter, Flyer oder Aushänge. Ein Schnäppchenangebot ist nicht automatisch unseriös, aber es kann sein, dass es versteckte Kosten, Mängel oder Risiken enthält.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Welche rechtlichen Fallen lauern bei Schnäppchenangeboten? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Worauf sollte ich bei Schnäppchenangeboten achten?

Bei Schnäppchenangeboten sollten Sie immer genau prüfen, wer der Anbieter ist, was das Angebot beinhaltet und welche Bedingungen gelten. Folgende Punkte können Ihnen dabei helfen:

  • Vergleichen Sie den Preis mit anderen Anbietern und recherchieren Sie, ob es sich um ein realistisches Angebot handelt.
  • Lesen Sie die Produktbeschreibung und die Kundenbewertungen sorgfältig durch und achten Sie auf Details wie Lieferzeit, Versandkosten, Garantie und Widerrufsrecht.
  • Überprüfen Sie die Identität und die Seriosität des Anbieters, zum Beispiel durch das Impressum, das Gütesiegel oder die Kontaktdaten. Seien Sie misstrauisch bei Anbietern, die nur eine E-Mail-Adresse oder eine Handynummer angeben oder die im Ausland sitzen.
  • Bezahlen Sie nur mit sicheren Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarte oder Rechnung. Vermeiden Sie Vorkasse, Nachnahme oder Überweisungen an unbekannte Konten.
  • Bewahren Sie alle Unterlagen und Belege zu dem Angebot auf und machen Sie gegebenenfalls Screenshots von der Webseite.

Was kann ich tun, wenn ich auf ein unseriöses Schnäppchenangebot reingefallen bin?

Wenn Sie auf ein unseriöses Schnäppchenangebot reingefallen sind, haben Sie je nach Fall verschiedene Möglichkeiten, um Ihr Geld zurückzubekommen oder Schadensersatz zu fordern.

Folgende Schritte können Ihnen dabei helfen:

  • Kontaktieren Sie den Anbieter und fordern Sie eine Stornierung, eine Rücksendung oder eine Nachbesserung des Angebots. Setzen Sie ihm eine angemessene Frist und drohen Sie mit rechtlichen Schritten.
  • Wenden Sie sich an Ihre Bank oder Ihren Zahlungsdienstleister und versuchen Sie, die Zahlung zu stornieren oder zurückzufordern. Dies kann je nach Zahlungsmethode unterschiedlich lange dauern und unterschiedlich erfolgreich sein.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft, wenn Sie einen Verdacht auf Betrug haben. Sammeln Sie alle Beweise für den Sachverhalt und geben Sie diese bei der Anzeige an.
  • Suchen Sie sich einen Rechtsanwalt oder eine Verbraucherzentrale, die Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen kann. Dies kann vor allem sinnvoll sein, wenn der Anbieter im Ausland sitzt oder nicht erreichbar ist.

Ermittelt die Staatsanwaltschaft oder die Polizei bei Betrug?

Die Frage, ob die Polizei oder die Staatsanwaltschaft bei einem Betrug gem. §263 StGB ermittelt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass die Staatsanwaltschaft die Herrin des Ermittlungsverfahrens ist und die Polizei als ihre Hilfsbeamten fungiert. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen anordnet, leitet und überwacht, während die Polizei die Ermittlungshandlungen durchführt.

Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Polizei von sich aus tätig werden kann, ohne dass eine Anweisung der Staatsanwaltschaft vorliegt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Betrug angezeigt wird oder wenn die Polizei aufgrund von eigenen Erkenntnissen einen Betrugsverdacht hat. In diesen Fällen kann die Polizei vorläufige Ermittlungen einleiten, um den Sachverhalt zu klären und Beweise zu sichern. Die Polizei muss jedoch die Staatsanwaltschaft unverzüglich über ihre Ermittlungen informieren und diese um eine Entscheidung über das weitere Vorgehen bitten. Die Staatsanwaltschaft kann dann entweder die Ermittlungen übernehmen, an sich ziehen oder einstellen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Verbraucherrechte beim „Black Friday“

Verbraucherschutz: Wie kann ich mich vor unseriösen Angeboten oder Betrug schützen?

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Schadensersatz
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive