Rechtsnews 28.07.2024 Alex Clodo

Wie kann Bafög beantragt werden?

Bafög ist eine staatliche Förderung für Studierende und Schüler, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildungskosten zu bestreiten. Bafög steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz , das die gesetzlichen Grundlagen für die Förderung regelt. Um Bafög zu erhalten, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen Antrag bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung stellen. In diesem Artikel erklären wir, wie man Bafög beantragt und worauf man achten sollte.

Wer hat Anspruch auf Bafög?

Nicht jeder Studierende oder Schüler kann einen Zuschuss bekommen. Es gibt verschiedene Kriterien, die erfüllt sein müssen, um einen Anspruch auf Bafög zu haben. Die wichtigsten sind:

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Wie kann Bafög beantragt werden? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

  • Die Staatsangehörigkeit: Man muss entweder deutscher Staatsbürger sein oder eine andere Staatsangehörigkeit haben, die einem einen Anspruch auf Bafög gewährt. Dazu gehören zum Beispiel EU-Bürger, anerkannte Flüchtlinge oder langjährig in Deutschland lebende Ausländer.
  • Die Altersgrenze: Man muss bei Beginn der Ausbildung das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für Masterstudiengänge gilt eine Altersgrenze von 35 Jahren.
  • Die Art der Ausbildung: Man muss eine förderungsfähige Ausbildung absolvieren, die zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt. Dazu gehören zum Beispiel Hochschulstudiengänge, Fachschulen oder Berufsfachschulen. Nicht gefördert werden zum Beispiel Weiterbildungen oder Fernstudiengänge.
  • Die Leistungsnachweise: Man muss nachweisen, dass man die Ausbildung erfolgreich absolviert und innerhalb der Regelstudienzeit abschließt. Dazu muss man spätestens nach dem vierten Fachsemester einen Leistungsnachweis vorlegen, der bescheinigt, dass man die erforderlichen Studienleistungen erbracht hat.
  • Das Einkommen und Vermögen: Man darf nicht über zu hohe eigene Einkünfte oder Vermögen verfügen, die den Bedarf für den Zuschuss übersteigen. Dabei werden zum Beispiel das Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit, Stipendien oder Erbschaften berücksichtigt. Auch das Einkommen und Vermögen der Eltern und des Ehepartners oder Lebenspartners spielen eine Rolle bei der Berechnung des Bafög-Anspruchs.

Wie hoch ist das Bafög?

Die Höhe des Bafög hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem eigenen Bedarf, dem Einkommen und Vermögen, der Art der Ausbildung und der Wohnsituation. Der Zuschuss setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, und einem zinslosen Darlehen, das nach dem Ende der Ausbildung in Raten zurückgezahlt werden muss. Der maximale Förderbetrag beträgt seit dem Wintersemester 2020/21 861 Euro pro Monat für Studierende und 825 Euro pro Monat für Schüler. Davon sind jeweils 50 Prozent Zuschuss und 50 Prozent Darlehen.

Wie beantragt man Bafög?

Um Bafög zu beantragen, muss man einen schriftlichen Antrag bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung einreichen. Das ist in der Regel das Amt am Ort der Ausbildungsstätte. Der Antrag besteht aus mehreren Formblättern, die je nach persönlicher Situation ausgefüllt werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Angaben zur Person, zur Ausbildung, zum Einkommen und Vermögen und zu den Eltern oder dem Ehepartner oder Lebenspartner. Außerdem müssen verschiedene Nachweise beigelegt werden, wie zum Beispiel eine Immatrikulationsbescheinigung, eine Schulbescheinigung, eine Meldebescheinigung oder eine Steuererklärung.

Der Antrag sollte möglichst frühzeitig gestellt werden, da die Bearbeitung mehrere Wochen oder Monate dauern kann. Der Anspruch auf einen Zuschuss beginnt frühestens mit dem Monat der Antragstellung. Der Antrag gilt in der Regel für ein Jahr und muss danach erneut gestellt werden, um eine weitere Förderung zu erhalten.

Wo findet man weitere Informationen zum Bafög?

Weitere Informationen zum Bafög findet man auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.bafög.de. Dort kann man auch die Antragsformulare herunterladen oder einen Online-Antrag stellen. Außerdem gibt es eine kostenlose Hotline unter der Telefonnummer 0800 223 63 41, die montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr erreichbar ist. Zusätzlich kann man sich an die Beratungsstellen der Studentenwerke oder der Schulen wenden, die bei Fragen zum Zuschuss weiterhelfen können.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Änderungen E-Auto-Förderung nur noch für Privatwagen zum 01.09.2023

Schwarzfahren: Änderungen des gesetzlichen Rahmens in 2023?

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Sozialrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive