Mit welchem Girokonto erhalte ich Zinsen auf meine Einlagen?

check24.net
Rechtsnews 10.06.2023 Alex Clodo

Welche Steuertipps gibt es für Studenten in 2023?

Welche Steuertipps gibt es für Studenten?

Als Student hast du viele Ausgaben für dein Studium, die du teilweise von der Steuer absetzen kannst. Ob und wie viel du dabei sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Einkommen, deiner Studienart und deinen Werbungskosten oder Sonderausgaben. In diesem Artikel gebe ich dir einige Steuertipps für Studenten, die dir helfen können, Geld vom Finanzamt zurückzubekommen.

Wie hoch ist der Grundfreibetrag für Studenten?

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem du keine Einkommensteuer zahlen musst. Er liegt im Jahr 2023 bei 10.908 € (Stand: 2023, 2022: 9.984 €). Steuertipp: Das bedeutet, dass du erst dann Steuern zahlen musst, wenn dein jährliches Einkommen diesen Betrag übersteigt. Zu deinem Einkommen zählen zum Beispiel dein Gehalt aus einem Nebenjob, ein Stipendium oder Unterhalt von deinen Eltern. Wenn du unter dem Grundfreibetrag liegst, kannst du dir die gezahlten Steuern mit einer Steuererklärung zurückholen.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Welche Steuertipps gibt es für Studenten in 2023? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Was ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitausbildung?

Ob du dich in einer Erst- oder Zweitausbildung befindest, hat einen großen Einfluss darauf, wie du deine Studienkosten von der Steuer absetzen kannst. Eine Erstausbildung ist die erste berufliche oder akademische Ausbildung für deinen späteren Beruf (z.B. Studium nach dem Abi). Eine Zweitausbildung ist eine weitere berufliche oder akademische Ausbildung nach der ersten abgeschlossenen Ausbildung (z.B. Master).

Wie kann ich meine Studienkosten als Sonderausgaben absetzen?

Wenn du dich in einer Erstausbildung befindest, kannst du deine Studienkosten als Sonderausgaben absetzen. Das sind Kosten, die dir durch dein Studium entstehen und die nicht direkt mit deinem Beruf zusammenhängen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Semesterbeiträge
  • Prüfungsgebühren
  • Fachliteratur
  • Laptop oder PC
  • Fahrtkosten zur Uni

Du kannst diese Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 € pro Jahr geltend machen (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG). Allerdings kannst du dir nur dann etwas zurückholen, wenn du im selben Jahr auch Einkünfte hast, die über dem Grundfreibetrag liegen. Außerdem kannst du keine Verluste aus den Vorjahren vortragen.

Wie kann ich meine Studienkosten als Werbungskosten absetzen?

Wenn du dich in einer Zweitausbildung befindest, kannst du deine Studienkosten als Werbungskosten absetzen. Das sind Kosten, die dir durch dein Studium entstehen und die direkt mit deinem Beruf zusammenhängen. Dazu zählen zum Beispiel folgende Steuertipps:

  • Semesterbeiträge
  • Prüfungsgebühren
  • Fachliteratur
  • Laptop oder PC
  • Fahrtkosten zur Uni
  • Umzugskosten
  • Miete für eine Zweitwohnung
  • Zinsen für einen Studienkredit

Du kannst diese Kosten ohne Höchstbetrag geltend machen (§ 9 Abs. 1 EStG). Der Vorteil ist, dass du dir auch dann etwas zurückholen kannst, wenn du im selben Jahr keine oder nur geringe Einkünfte hast. Denn du kannst deine Verluste aus den Vorjahren vortragen und mit deinen zukünftigen Einkünften verrechnen. Das kann dir vor allem nach dem Studium viel Geld sparen.

Was muss ich bei der Steuererklärung beachten? Gibt es Steuertipps?

Um deine Studienkosten von der Steuer abzusetzen, musst du eine Steuererklärung machen. Dafür brauchst du folgende Unterlagen:

  1. Deine Steuer-Identifikationsnummer
  2. Deine Lohnsteuerbescheinigung (wenn du einen Nebenjob hast)
  3. Deine Studienbescheinigung
  4. Deine Belege für deine Studienkosten (z.B. Quittungen, Rechnungen, Kontoauszüge)

Du kannst deine Steuererklärung entweder selbst machen oder eine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Steuererklärung erstellen kannst:

– Mit einem Online-Tool wie taxfix, das dich Schritt für Schritt durch die Steuererklärung führt
– Mit einer Software wie WISO steuer:Sparbuch, die dir viele Tipps und Hinweise gibt
– Mit einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein, der dir die Arbeit abnimmt

Du hast in der Regel vier Jahre Zeit, um deine Steuererklärung abzugeben. Das heißt, dass du zum Beispiel für das Jahr 2023 bis zum 31.12.2027 eine Steuererklärung machen kannst und unsere Steuertipps berücksichtigen kannst. Wenn du jedoch zur Abgabe verpflichtet bist, weil du zum Beispiel mehr als 410 € an Kapitalerträgen hast, musst du deine Steuererklärung bis zum 31.05. des Folgejahres abgeben.

Fazit zu den Steuertipps

Als Student kannst du mit einer Steuererklärung viel Geld sparen, wenn du deine Studienkosten von der Steuer absetzt. Ob und wie viel du dabei sparen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Einkommen, deiner Studienart und deinen Werbungskosten oder Sonderausgaben. Du solltest dich daher rechtzeitig mit dem Thema Steuern beschäftigen und alle wichtigen Belege sammeln. Wenn du dir unsicher bist, wie du deine Steuererklärung machen sollst, kannst du eine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Müssen Twitch-Streamer ihre Einnahmen versteuern?

Wann muss man eine Steuererklärung abgeben?

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€