Rechtsnews 31.12.2024 Alex Clodo

Ist das Beschießen mit Feuerwerkskörpern strafbar?

Das Abschießen von Feuerwerkskörpern auf andere Personen ist nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar. Je nach Schwere der Tat und der Folgen können verschiedene Straftatbestände erfüllt sein, die mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden können. In diesem Artikel erklären wir, welche Gesetze hier relevant sind und welche Konsequenzen drohen.

Was ist eine Körperverletzung mit Feuerwerkskörpern?

Eine Körperverletzung liegt vor, wenn jemand die körperliche Unversehrtheit oder die Gesundheit einer anderen Person schädigt. Das kann zum Beispiel durch Schläge, Tritte, Stiche oder eben auch durch Feuerwerkskörper geschehen. Dabei ist es unerheblich, ob die Verletzung absichtlich oder fahrlässig verursacht wurde. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand Feuerwerkskörper in eine Menschenmenge wirft oder nicht darauf achtet, wohin er sie richtet.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Ist das Beschießen mit Feuerwerkskörpern strafbar? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Eine Körperverletzung wird nach § 223 StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Wenn die Tat zu einer schweren oder dauerhaften Schädigung führt, kann die Strafe nach § 224 StGB auf bis zu zehn Jahre erhöht werden. Das gilt zum Beispiel, wenn jemand durch einen Feuerwerkskörper ein Auge verliert oder eine Brandnarbe davonträgt.

Was ist eine gefährliche Körperverletzung mit Feuerwerkskörpern?

Eine gefährliche Körperverletzung liegt vor, wenn jemand eine Körperverletzung unter besonders gefährlichen Umständen begeht. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn er ein gefährliches Werkzeug verwendet, wie zum Beispiel einen Knallkörper oder eine Rakete. Ein Werkzeug ist gefährlich, wenn es nach seiner Art oder seiner Beschaffenheit geeignet ist, erhebliche Verletzungen zu verursachen.

Eine gefährliche Körperverletzung wird nach § 224 StGB mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. Wenn die Tat zu einer schweren oder dauerhaften Schädigung führt, kann die Strafe nach § 226 StGB auf bis zu 15 Jahre erhöht werden.

Was ist ein versuchter Totschlag mit Feuerwerkskörpern?

Ein versuchter Totschlag liegt vor, wenn jemand einen anderen Menschen mit dem Vorsatz tötet, aber an der Ausführung scheitert. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn jemand einen Feuerwerkskörper auf den Kopf eines anderen Menschen zielt, aber dieser ausweichen kann oder nur leicht verletzt wird.

Ein versuchter Totschlag wird nach § 212 StGB mit einer Freiheitsstrafe von fünf bis zu 15 Jahren bestraft. Wenn die Tat aus niedrigen Beweggründen erfolgt, wie zum Beispiel aus Hass oder Rache, kann die Strafe nach § 211 StGB auf lebenslange Freiheitsstrafe erhöht werden.

Wie sollte man sich verhalten, wenn man mit Feuerwerkskörpern beschossen wird?

Wenn man mit Feuerwerkskörpern beschossen wird, sollte man zunächst versuchen, sich in Sicherheit zu bringen und sich vor möglichen Splittern zu schützen. Dann sollte man die Polizei verständigen und Anzeige erstatten. Außerdem sollte man sich ärztlich untersuchen lassen und gegebenenfalls ein Attest über die Verletzungen ausstellen lassen. Dies kann als Beweismittel für eine spätere Strafverfolgung oder Schadensersatzforderung dienen.

Wenn man Zeuge einer solchen Tat wird, sollte man ebenfalls die Polizei informieren und sich als Zeuge zur Verfügung stellen. Wenn möglich, sollte man sich auch das Aussehen oder das Kennzeichen des Täters merken oder fotografieren.

Wie kann man Schadensersatz oder Schmerzensgeld fordern?

Wenn man durch einen Feuerwerkskörper verletzt wird, hat man grundsätzlich einen Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld gegen den Täter. Schadensersatz dient dazu, die materiellen Schäden auszugleichen, wie zum Beispiel Arztkosten, Medikamente, Verdienstausfall oder Sachschäden. Schmerzensgeld dient dazu, die immateriellen Schäden auszugleichen, wie zum Beispiel körperliche Schmerzen, seelische Leiden oder ästhetische Beeinträchtigungen.

Um einen solchen Anspruch geltend zu machen, muss man zunächst den Täter ausfindig machen und ihn zur Zahlung auffordern. Wenn er sich weigert oder nicht zahlungsfähig ist, kann man ihn vor Gericht verklagen. Dabei sollte man sich von einem Rechtsanwalt beraten und vertreten lassen.

Welche Gesetze sind für das Thema relevant?

Die wichtigsten Gesetze, die für das Thema relevant sind, sind:

Die Links zu diesen Gesetzen sind:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Darf man vor Silvester Böller zünden?

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Schadensersatz
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive