Rechtsnews 04.06.2025 Alex Clodo

In welchen Berufen entfällt die Umsatzsteuerpflicht?

Die Umsatzsteuerpflicht betrifft nahezu jeden Unternehmer in Deutschland – doch es gibt wichtige Ausnahmen. Besonders für bestimmte freie Berufe und Tätigkeiten mit Gemeinwohlbezug kann die Umsatzsteuer entfallen. Dieser Beitrag erklärt detailliert, in welchen Berufen Sie keine Umsatzsteuer ausweisen müssen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, wie Sie sich absichern und wie Sie mit berechtigten oder unberechtigten Forderungen des Finanzamts umgehen.

Einleitung: Warum ist die Umsatzsteuer so relevant für Selbstständige?

Wer in Deutschland ein Unternehmen gründet oder sich freiberuflich betätigt, muss sich zwangsläufig mit der Frage der Umsatzsteuerpflicht befassen. Falsche Angaben oder Unkenntnis können teuer werden: vom Verlust der Steuerbefreiung bis zu empfindlichen Nachzahlungen und Strafverfahren. Deshalb ist es essenziell, die genauen Kriterien für eine Befreiung zu kennen – sowohl zur eigenen Absicherung als auch zur finanziellen Planung.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
In welchen Berufen entfällt die Umsatzsteuerpflicht? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche gesetzliche Grundlage regelt die Umsatzsteuerpflicht?

Die zentrale Norm ist das Umsatzsteuergesetz (UStG). Besonders relevant sind:

  • § 1 UStG – regelt, wann eine Lieferung oder Leistung der Umsatzsteuer unterliegt.
  • § 4 UStG – enthält die Steuerbefreiungen für bestimmte Berufsgruppen und Leistungen.
  • § 19 UStG – regelt die Kleinunternehmerregelung.

Eine Übersicht finden Sie auf der offiziellen Seite der Bundesfinanzverwaltung:
Gesetz über die Umsatzsteuer (UStG).

Wer ist generell umsatzsteuerpflichtig?

Jeder, der in Deutschland eine selbstständige, nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen ausführt, ist grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig. Dazu zählen:

  • Gewerbetreibende
  • Selbstständige Handwerker
  • Freiberufler – sofern keine Befreiung greift
  • Unternehmen jeder Größe

In welchen Berufen entfällt die Umsatzsteuerpflicht vollständig?

Die Umsatzsteuerpflicht entfällt in bestimmten steuerbefreiten Berufsgruppen. Voraussetzung ist, dass die Tätigkeit unter einen der Ausnahmetatbestände des § 4 UStG fällt.

  • Heilberufe nach § 4 Nr. 14 UStG:
    • Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten
  • Pädagogische Berufe nach § 4 Nr. 21 UStG:
    • Privatlehrer, Nachhilfelehrer, Dozenten mit Bescheinigung der Landesbehörde
  • Künstlerische und schriftstellerische Tätigkeiten nach § 4 Nr. 20 UStG:
    • Berufskünstler, Musiker, Autoren (wenn gemeinnützig oder staatlich gefördert)
  • Pflegeberufe nach § 4 Nr. 16 UStG:
    • Ambulante und stationäre Pflege, unter bestimmten Voraussetzungen

Wie kann man sich auf eine Steuerbefreiung berufen?

Wer sich auf eine Steuerbefreiung berufen will, muss diese beim Finanzamt nachweisen. Dafür sind meist folgende Unterlagen erforderlich:

  • Berufsnachweis oder Zertifikate (z. B. Heilpraktikererlaubnis)
  • Bescheinigungen der Landesbehörde (z. B. bei Bildungsleistungen)
  • Gemeinnützigkeitsnachweise oder Trägerzuschüsse bei Künstlern

Gilt das auch für Online-Kurse, digitale Leistungen oder Coaching?

Nur unter bestimmten Bedingungen. Ein Online-Coach etwa muss nachweisen, dass seine Tätigkeit unterrichtsähnlich ist und von der zuständigen Behörde als steuerfrei anerkannt wurde. Ohne diese Anerkennung greift die Befreiung nicht.

Was ist die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG?

Auch wer nicht unter die Berufs-Ausnahme fällt, kann sich unter Umständen auf die Kleinunternehmerregelung berufen. Das bedeutet:

  • Im Vorjahr unter 22.000 € Umsatz
  • Im laufenden Jahr nicht mehr als 50.000 € Umsatz geplant
  • Keine Umsatzsteuer auf Rechnungen, aber auch kein Vorsteuerabzug

Was sind typische Fehler bei der Anwendung der Steuerbefreiung?

Viele Freiberufler und Kleinunternehmer begehen aus Unwissenheit Fehler. Zum Beispiel:

  • Versehentliches Ausweisen der Umsatzsteuer trotz Befreiung
  • Fehlende oder fehlerhafte Bescheinigungen
  • Verwechslung zwischen Kleinunternehmerregelung und echter Steuerbefreiung

Drei Beispiele aus der Praxis

  1. Fall 1: Ein Physiotherapeut arbeitet mit Kassenzulassung. Seine Leistungen sind nach § 4 Nr. 14 UStG steuerfrei. Er darf keine Umsatzsteuer ausweisen, sonst macht er sich angreifbar.
  2. Fall 2: Eine Musiklehrerin gibt Privatunterricht. Sie erhält eine Bescheinigung der Landesbehörde nach § 4 Nr. 21 UStG und kann ihre Tätigkeit ohne Umsatzsteuer ausüben.
  3. Fall 3: Ein Coach bietet Online-Seminare zu Persönlichkeitsentwicklung an. Da keine offizielle Anerkennung vorliegt, ist die Tätigkeit umsatzsteuerpflichtig.

Konkrete Handlungsanweisungen

  1. Prüfen Sie, ob Ihre Tätigkeit in § 4 UStG genannt ist.
  2. Beantragen Sie ggf. eine Bescheinigung Ihrer Landesbehörde (für Bildung).
  3. Verzichten Sie in Zweifelsfällen lieber auf den Ausweis der Umsatzsteuer, bis Klarheit herrscht.
  4. Stellen Sie Ihre Rechnungen korrekt aus – mit oder ohne Umsatzsteuer.
  5. Dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen und halten Sie Rücksprache mit dem Steuerberater.

Advocatus Diaboli: Was spricht gegen die Steuerbefreiung?

Auch wenn die Befreiung verlockend erscheint, ist sie nicht immer vorteilhaft:

  • Sie verlieren das Recht auf Vorsteuerabzug.
  • Ihr professionelles Auftreten kann leiden, wenn Kunden auf Rechnungen keine Umsatzsteuer sehen.
  • Bei Fehlern oder Missbrauch drohen hohe Nachzahlungen und Bußgelder.

Mögliche Hindernisse im Überblick

Hindernis Beschreibung Empfohlene Lösung
Unklare Berufszuordnung Beruf fällt nicht eindeutig unter § 4 UStG Rechtsauskunft oder Finanzamt befragen
Fehlende Bescheinigungen Notwendige Anerkennungen wurden nie beantragt Nachträglich beantragen und Tätigkeit ruhen lassen
Kleinunternehmerregelung überschritten Umsatzgrenze wird unerwartet überschritten Sofortige Rücksprache mit Steuerberater
Online-Tätigkeit Digitale Angebote nicht klar definiert im UStG Steuerpflicht im Zweifel annehmen, bis Bescheid vorliegt
Vorsteuerverlust Keine Abzugsfähigkeit von Ausgaben Kalkulieren, ob die Steuerfreiheit überhaupt wirtschaftlich sinnvoll ist

Weiterführende Hilfe und Rechtsanwaltssuche

Wenn Sie sich unsicher sind, empfiehlt sich ein spezialisierter Rechtsanwalt oder Steuerberater. Nutzen Sie die Suche nach Fachanwälten für Steuerrecht:
Fachanwälte für Steuerrecht finden

Geprüfte Links auf Gesetze

 

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€