Ratgeber

Kaution

Kaution (Mietkaution)

18.10. von rechtsanwalt.com

Was ist eine Mietkaution? Die bedeutendste Rechtsvorschrift für die Mietkaution in einem Mietverhältnis ist der § 551 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Aus § 551 Abs. 1 BGB ergibt sich zunächst, dass eine gesetzliche Verpflichtung des Mieters zur Leistung einer Mietsicherheit nicht gegeben ist. Wird daher eine Kaution nicht ausdrücklich im Mietvertrag zwischen Mieter und Vermieter vereinbart, […]

weiterlesen
Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz

13.05. von rechtsanwalt.com

Lesen Sie hier wie man Mobbing am Arbeitsplatz erkenne, dokumentieren und gegebenenfalls mit Hilfe eines Anwalts und vor Gericht verfolgen kann.

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Was ist eine Verdachtskündigung?

01.04. von Christian Schebitz

In vielen Fällen kann der Arbeitgeber keine zwingenden Beweise für einen Pflichtverstoß eines Arbeitnehmers vorweisen (z.B. beim Abhandenkommen von Waren oder Geld). Streitet der Arbeitnehmer die Tat ab, hat der Arbeitgeber vor Gericht lediglich einen dringenden Tatverdacht. Kündigt ein unter diesen Voraussetzungen so nennt man das eine Kündigung auf Verdacht oder eben Verdachtskündigung. Das Bundesarbeitsgericht […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Kündigungsfristen

08.09. von rechtsanwalt.com

Was ist eine Kündigungsfrist? Kündigungsfristen bewirkt das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses auch nach der Kündigungserklärung bzw. einer ordentlichen Kündigung. Obwohl das Arbeitsverhältnis absehbar enden wird, bleiben die aus ihm resultierenden Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestehen. Das gilt ggf. auch für eine außerordentliche Kündigung, was durch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht zu prüfen wäre. In […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Kündigungsschutzklage

08.09. von rechtsanwalt.com

Was ist eine Kündigungsschutzklage? Ist dem Arbeitnehmer eine Kündigung ausgesprochen worden, fürchtet dieser zumeist um seine Existenz und berufliche Zukunft. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bietet hierbei Abhilfe in Gestalt einer Kündigungsschutzklage nach § 4 KSchG. Die Kündigungsschutzklage gehört zum Arbeitsrecht, der Kündigungsschutz hat für den Arbeitnehmer in Deutschland einen hohen Stellenwert. Hiernach kann der Arbeitnehmer vor […]

weiterlesen
Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnis

08.09. von rechtsanwalt.com

Was beinhaltet ein Arbeitszeugnis? Endet ein Arbeitsverhältnis, ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen. Der Anspruch besteht noch bis zu 3 Jahre nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis. Anspruchsberechtigt ist jeder Arbeitnehmer, darunter auch Praktikanten, Minijobber und Auszubildende. Eine solche Bescheinigung dient dem Arbeitnehmer als Nachweis seiner Tätigkeit bei einer Bewerbung. Die rechtliche Grundlage für […]

weiterlesen