Rechtsnews 22.05.2025 Alex Clodo

Wie Sie beim Erhalt eines Bußgeldbescheids handeln sollten

Der Erhalt eines Bußgeldbescheids ist für viele Menschen ein Stressfaktor. Ob es sich um eine Geschwindigkeitsüberschreitung, Falschparken oder andere Ordnungswidrigkeiten handelt, es ist wichtig, richtig zu reagieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, welche rechtlichen Grundlagen gelten und was Sie beachten müssen, um Ihre Rechte zu wahren.

Einleitung: Was ist ein Bußgeldbescheid?

Ein Bußgeldbescheid ist ein schriftlicher Verwaltungsakt, der Ihnen vorwirft, gegen eine Regel des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) oder andere Vorschriften, insbesondere des Straßenverkehrsrechts, verstoßen zu haben. Er enthält die Höhe des Bußgeldes, eventuelle Punkte im Fahreignungsregister und Hinweise auf Rechtsfolgen.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Wie Sie beim Erhalt eines Bußgeldbescheids handeln sollten erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Häufige Fragen und Antworten

1. Was soll ich tun, wenn ich einen Bußgeldbescheid erhalte?

Prüfen Sie den Bescheid gründlich. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Stimmt Ihr Name und Ihre Adresse?
  • Ist das Kennzeichen korrekt?
  • Ist der Tatvorwurf klar formuliert?
  • Wird der Zeitpunkt der Tat angegeben?

Wenn einer dieser Punkte unklar oder falsch ist, könnten Sie berechtigt sein, Einspruch einzulegen.

2. Welche Fristen muss ich beachten?

Sie haben zwei Wochen ab Zustellung Zeit, Einspruch einzulegen. Das Datum der Zustellung finden Sie auf dem Umschlag oder in den Zustellungsnachweisen der Post. Verpassen Sie diese Frist, wird der Bescheid rechtskräftig.

3. Wie lege ich Einspruch ein?

Ein Einspruch muss schriftlich erfolgen. Senden Sie ihn per Einschreiben mit Rückschein an die zuständige Bußgeldstelle. Folgende Angaben sollten enthalten sein:

  • Ihre persönlichen Daten
  • Das Aktenzeichen des Bescheids
  • Eine kurze Begründung, falls Sie bereits Argumente anführen möchten

Hier ein Mustertext:

„Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Einspruch gegen den Bußgeldbescheid mit dem Aktenzeichen [Aktenzeichen] ein. Ich bitte um Überprüfung der Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]“

4. Was passiert nach dem Einspruch?

Nach Ihrem Einspruch wird die Bußgeldstelle den Fall prüfen. Wenn sie den Einspruch nicht akzeptiert, leitet sie ihn an das zuständige Amtsgericht weiter. In diesem Fall sollten Sie einen Rechtsanwalt einschalten.

Praktische Beispiele: So werden Gesetze angewandt

Beispiel 1: Falschparken

Sie parken versehentlich in einer Feuerwehrzufahrt. Ein Polizist stellt einen Verstoß fest, und Sie erhalten einen Bußgeldbescheid über 55 Euro. Sie stellen jedoch fest, dass das Schild unleserlich war. Nach einem Einspruch wird das Verfahren eingestellt.

Beispiel 2: Geschwindigkeitsüberschreitung

Sie werden mit 21 km/h zu schnell geblitzt. Nach Prüfung durch einen Anwalt stellt sich heraus, dass die Messung fehlerhaft war. Der Einspruch führt zur Aufhebung des Bußgeldbescheids.

Beispiel 3: Handy am Steuer

Sie erhalten einen Bescheid wegen der Nutzung eines Handys am Steuer. Sie können jedoch beweisen, dass Sie lediglich das Gerät weggelegt haben, ohne es zu benutzen. Auch hier kann ein Einspruch erfolgreich sein.

HTML-Tabelle: Mögliche Hindernisse bei der Einspruchsprüfung

Hindernis Erklärung Empfohlene Handlung
Verpasste Frist Die zweiwöchige Einspruchsfrist wurde überschritten. Prüfen, ob eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand möglich ist.
Unzureichende Beweise Sie können keine stichhaltigen Beweise vorlegen. Sammeln Sie mögliche Nachweise und konsultieren Sie einen Anwalt.
Hohe Verfahrenskosten Ein Gerichtsstreit könnte teuer werden. Nutzen Sie Rechtsschutzversicherungen oder wägen Sie das Risiko ab.

Relevante Gesetzestexte

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€