Rechtsnews 17.12.2024 Alex Clodo

Welchen Zweck hat das EEG?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Instrument der Energiewende in Deutschland. Dieser Blogbeitrag bietet eine umfassende Erklärung der Ziele und Funktionsweise des EEG sowie praktische Hinweise für Betroffene.

Einleitung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2000 ein entscheidender Baustein, um die Nutzung von erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil von nachhaltigen Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse am Stromverbrauch signifikant zu steigern. Das EEG regelt unter anderem die Einspeisevergütung und priorisiert die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins öffentliche Netz. In diesem Beitrag erfahren Sie, welchen Zweck das EEG verfolgt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt und wie es in der Praxis angewendet wird.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Welchen Zweck hat das EEG? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Das EEG ist ein deutsches Gesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien fördern soll. Es verfolgt folgende Hauptziele:

  • Reduktion von Treibhausgasemissionen
  • Förderung der Versorgungssicherheit durch Diversifikation der Energiequellen
  • Schutz der Umwelt und Ressourcenschonung
  • Förderung von Innovationen und Schaffung neuer Arbeitsplätze

Wie funktioniert die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist ein zentraler Mechanismus des EEG. Betreiber von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, erhalten für die Einspeisung in das öffentliche Netz eine festgelegte Vergütung. Diese Vergütung wird über einen bestimmten Zeitraum garantiert, in der Regel 20 Jahre. Ziel ist es, Investitionen in erneuerbare Energien wirtschaftlich attraktiv zu machen.

Beispiel: Eine Privatperson installiert eine Solaranlage auf ihrem Dach. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist, und der Anlagenbetreiber erhält eine Einspeisevergütung von 10 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

Die rechtlichen Grundlagen des EEG sind im deutschen Energierecht verankert. Es basiert auf den folgenden Regelwerken:

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (2023)
  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
  • Verordnungen zur Förderung erneuerbarer Energien

Ein aktueller Überblick über das EEG und seine Änderungen finden Sie hier: Energierecht.

Was sind typische Hindernisse bei der Anwendung des Gesetzes?

Die Umsetzung des Gesetzes kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. In der folgenden Tabelle finden Sie typische Hindernisse und mögliche Lösungen:

Hindernis Mögliche Lösung
Hohe Anfangsinvestitionen Förderprogramme der KfW oder BAFA nutzen
Komplexe Antragsverfahren Beratung durch einen Fachanwalt oder Energieberater
Netzanschlussprobleme Frühzeitige Abstimmung mit dem Netzbetreiber

Wie kann ich von den Regelungen des EEG profitieren?

Um von den Regelungen des EEG zu profitieren, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme.
  2. Planen Sie Ihre Anlage mit einem spezialisierten Unternehmen.
  3. Stellen Sie sicher, dass alle Anträge korrekt und fristgerecht eingereicht werden.
  4. Überwachen Sie den Betrieb Ihrer Anlage und prüfen Sie regelmäßig die Abrechnungen.

Praktische Beispiele

Beispiel 1: Solaranlage auf einem Einfamilienhaus

Ein Hausbesitzer installiert eine Photovoltaikanlage auf seinem Dach und speist den Strom ins Netz ein. Dank der garantierten Einspeisevergütung refinanziert sich die Anlage innerhalb von 10 Jahren.

Beispiel 2: Windkraftprojekt

Eine Gemeinde errichtet ein Windkraftwerk. Die langfristige Planung und die garantierten Vergütungen sichern die Finanzierung und ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung vor Ort.

Beispiel 3: Biogasanlage eines Landwirts

Ein Landwirt nutzt organische Abfälle, um Biogas zu erzeugen. Die Vergütung des eingespeisten Stroms bietet eine zusätzliche Einnahmequelle.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€