Rechtsnews 10.04.2025 Alex Clodo

Wann beginnt die Elternzeit?

Die Elternzeit ist eine wichtige Phase im Leben vieler Eltern, die es ermöglicht, sich nach der Geburt eines Kindes intensiv um die Familie zu kümmern. Dabei stellt sich oft die Frage: Wann beginnt die Elternzeit, welche Fristen gelten und wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen? Dieser Beitrag liefert Antworten auf diese Fragen, beleuchtet typische Hindernisse und zeigt auf, wie Sie Ihren Anspruch effektiv durchsetzen können.

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln den Beginn der Elternzeit?

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Elternzeit hat, um sich um ein neugeborenes Kind oder ein adoptiertes Kind zu kümmern. Der genaue Beginn hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.

  • Der Anspruch ist im BEEG, § 15 , definiert.
  • Voraussetzungen: Arbeitnehmerstatus und Elternschaft.
  • Antragsstellung und Fristwahrung sind essenziell.

Ab wann kann Elternzeit beantragt werden?

Elternzeit kann frühestens mit der Geburt des Kindes beginnen. Arbeitnehmer, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, müssen diese mindestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn beantragen. Der Antrag muss schriftlich erfolgen und den genauen Zeitraum der geplanten Elternzeit enthalten.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Wann beginnt die Elternzeit? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche Fristen sind einzuhalten?

Die Einhaltung der gesetzlichen Fristen ist entscheidend:

Frist Bedeutung
7 Wochen Vor Beginn der Elternzeit muss der Antrag gestellt werden.
8 Wochen Für den Antrag bei Inanspruchnahme nach dem 3. Geburtstag des Kindes.

Beispiele für die Anwendung der gesetzlichen Regelungen

  1. Beispiel 1: Frau Müller plant, direkt nach dem Mutterschutz in Elternzeit zu gehen. Sie stellt den Antrag sieben Wochen vor dem Ende der Mutterschutzfrist. Ihr Arbeitgeber muss zustimmen, da alle Fristen eingehalten wurden.
  2. Beispiel 2: Herr Schmidt möchte die Elternzeit nach dem ersten Geburtstag seines Kindes beginnen. Er beantragt dies ebenfalls sieben Wochen im Voraus, was den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  3. Beispiel 3: Familie Wagner entscheidet sich für eine Elternzeitteilung. Die Mutter nimmt die ersten Monate, der Vater später. Beide beachten die Frist von sieben Wochen bei der Planung.

Mögliche Hindernisse und wie sie überwunden werden können

Hindernis Lösungsansatz
Fristversäumnis Sofortiger Nachweis von Gründen und Antrag auf Kulanz beim Arbeitgeber.
Unklare Zuständigkeiten Rechtsanwalt konsultieren, um Ansprüche durchzusetzen.
Arbeitgeber lehnt Antrag ab Einspruch einlegen und notfalls vor dem Arbeitsgericht klagen.

Konkrete Handlungsanweisungen

1. Prüfen Sie Ihre Ansprüche gemäß dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht.
2. Stellen Sie den Antrag schriftlich unter Einhaltung der Fristen.
3. Legen Sie den Zeitraum der Elternzeit eindeutig fest.
4. Bewahren Sie eine Kopie des Antrags und die Empfangsbestätigung auf.
5. Wenden Sie sich bei Problemen an einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Die Elternzeit: Was Sie wissen sollten

 

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Steffan Schwerin ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Steffan Schwerin - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive