Die Krankenzahlen steigen zur momentanen Zeit in die Höhe. Nicht nur Corona, sondern auch die „normale“ Grippe macht den Deutschen zu schaffen. Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, ob die Folgen einer Grippeschutzimpfung als Arbeitsunfallfolgen zu entschädigen sind. Über diese Frage entschied das LSG Rheinland-Pfalz. Ist der Arbeitgeber, welcher ein Impfangebot unterbreitet verpflichtet, eine Entschädigung für etwaige gesundheitliche Folgen aus der Impfung zu zahlen?
Grippeimpfung bringt unangenehme Folgen mit sich
Wie stellte sich der Sachverhalt dar? Der Kläger im konkreten Fall ist als Gastronomieleiter bei einer GmbH beschäftigt. Diese GmbH betreibt unter anderem die Küche eines Krankenhauses. Dabei stellte der Krankenhausträger allen Mitarbeitern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit einen Patientenkontakt haben, einen kostenlosen Impfstoff gegen Influenza zur Verfügung. Dieses Angebot galt auch für die Mitarbeiter der GmbH als Tochterunternehmen des Krankenhausträgers.
Kostenlose Ersteinschätzung zu
Sind Folgen einer Grippeschutzimpfung als Arbeitsunfallfolgen zu entschädigen? erhalten
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.
Der Krankenhausbetreiber teilte mit, dass die Teilnahme an der Influenza Impfung freiwillig sei. Dabei nahm der Kläger an der Impfung teil. Jahre später entwickelte sich bei diesem ein unklarer autoinflammatorischer Prozess, den er auf die Impfung zurückführte. Die beklagte Berufsgenossenschaft lehnte den Antrag des Klägers auf Gewährung von Entschädigungsleistungen ab.
Dabei hatte die Klage vor dem Schiedsgericht keinen Erfolg. Diese Entscheidung bestätigte auch das LSG Rheinland-Pfalz. Somit ist das Urteil nicht rechtskräftig.
Folgen einer Grippeimpfung – Arbeitsunfall?
Weiterhin ist der Kläger weder aus dem Tarif- oder Arbeitsvertrag verpflichtet gewesen, an der Impfung teilzunehmen. Zudem hat keine Anweisung des Arbeitgebers im Rahmen des Direktionsrecht vorgelegen. Es genügt nicht, die allein subjektive Vorstellung des Klägers, durch die Impfung auch an dem Interesse des Arbeitgebers zu dienen. Letztlich hatte der Kläger auch keinen unmittelbaren körperlichen Kontakt zu den Patienten des Krankenhauses. Daher war die Impfung auch nicht aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos und damit der Tätigkeit selbst als erforderlich anzusehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Keine Arbeit bei Grippeerkrankung bzw. Corona (Covid-19)
Quellen:
LSG Rheinland-Pfalz PM Nr. 1 vom 7.9.2021
Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.