Feiertage gibt es viele. Der 03.10. ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, der an die deutsche Wiedervereinigung erinnert. An diesem Tag im Jahr 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, der die ehemalige DDR mit der Bundesrepublik Deutschland vereinte. Der 03.10. wurde als Tag der Deutschen Einheit zum Nationalfeiertag erklärt, um das historische Ereignis zu würdigen und die Identität der deutschen Nation zu stärken.
Wie kam es zur deutschen Wiedervereinigung? – Der Feiertag
Die deutsche Wiedervereinigung war das Ergebnis eines langen und komplexen Prozesses, der von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wurde. Die wichtigsten Meilensteine waren:
Kostenlose Ersteinschätzung zu
Deutsche Einheit: Warum ist der 03.10. ein Feiertag? erhalten
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.
– Die friedliche Revolution in der DDR, die im Herbst 1989 begann und zu Massendemonstrationen, dem Rücktritt der SED-Führung und dem Fall der Berliner Mauer am 09.11.1989 führte.
– Die Öffnung der Grenzen zwischen Ost- und Westdeutschland, die den Menschen die Freiheit des Reisens und des persönlichen Kontakts ermöglichte.
– Die Volkskammerwahl in der DDR am 18.03.1990, die eine demokratische Legitimation für den Wandel schuf und eine klare Mehrheit für die Parteien erbrachte, die eine schnelle Vereinigung mit der Bundesrepublik anstrebten.
– Die Zwei-plus-Vier-Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion), die die völkerrechtlichen Fragen der deutschen Einheit klärten und den Weg für die volle Souveränität Deutschlands ebneten.
– Der Einigungsvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik, der am 31.08.1990 unterzeichnet wurde und die rechtlichen Grundlagen für die Vereinigung schuf. Der Vertrag sah vor, dass die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitritt und dass die Länder der DDR als neue Bundesländer in das föderale System integriert werden.
– Die Ratifizierung des Einigungsvertrags durch die Volkskammer und den Bundestag sowie die Zustimmung des Bundesrates, die am 20.09.1990 erfolgte.
– Die feierliche Proklamation der Deutschen Einheit am 03.10.1990 in Berlin, bei der Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Bundeskanzler Helmut Kohl und der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière vor Hunderttausenden von Menschen sprachen.
Welche Bedeutung hat der 03.10. für Deutschland?
Der 03.10. ist für Deutschland ein Symbol für den Erfolg der friedlichen Revolution, die Überwindung der Teilung, die Wiederherstellung der nationalen Einheit und die Verwirklichung der Demokratie und des Rechtsstaats. Der Tag ist auch eine Gelegenheit, an die Opfer des Unrechtsregimes in der DDR zu erinnern, an die Leistungen und Herausforderungen des Einigungsprozesses anzuknüpfen und an die Verantwortung Deutschlands für den Frieden und die Zusammenarbeit in Europa und in der Welt zu appellieren.
Der 03.10. ist somit ein Feiertag, der sowohl Freude als auch Nachdenklichkeit auslöst, sowohl Stolz als auch Demut, sowohl Dankbarkeit als auch Verpflichtung.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Gelten Geschwindigkeitsbegrenzungen auch an gesetzlichen Feiertagen?