Rechtsnews 12.04.2013

Anspruch eines Käufers auf Fabrikneuheit seines Fahrzeugs

Das Wort “Neuwagen” bedeutet nicht automatisch, dass das Auto frei von Mängeln ist. Das musste auch der Kläger im zugrundeliegenden Fall feststellen. Er berief sich auf die fehlende Fabrikneuheit des Wagens, allerdings erst nachdem er die Schadensbehebung gefordert hatte und diese lediglich unzureichend gelungen ist, anstatt sofort die Abnahme des mangelhaften Autos grundsätzlich abzulehnen. Doch darf sich der Käufer in diesem Fall noch auf die fehlende Fabrikneuheit berufen?

Kläger lehnt Fahrzeugübernahme ab

Im zugrundeliegenden Fall bestellte der Kläger im November des Jahres 2009 einen neuen BMW 320d für 39.000 € bei einer BMW-Vertragshändlerin. Im Dezember des gleichen Jahres weigerte er sich jedoch, das Fahrzeug anzunehmen, da es Schäden an der Karosserie und der Lackierung aufwies. Er forderte unter Setzung einer Frist die Nachbesserung. Diese Nachbesserung wurde durchgeführt, allerdings nicht ordnungsgemäß, wie ein Sachverständiger feststellte. Mitte Januar 2010 lehnte er die Fahrzeugübernahme nochmals ab und trat vom Kaufvertrag zurück, nachdem sich die beklagte Händlerin auf die Mängelfreiheit des Autos berufen hatte.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Anspruch eines Käufers auf Fabrikneuheit seines Fahrzeugs erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Forderung nach Rückzahlung

Nun forderte der Kläger die Rückzahlung seiner Anzahlung von 10.000 € sowie die Freistellung seiner in diesem Zusammenhang stehenden Darlehensverbindlichkeiten und die Erstattung der Sachverständigerkosten. Der Klage wurde vom Landgericht stattgegeben. Allerdings wies das Berufungsgericht die Klage ab, da sich der Käufer nicht auf die mangelnde Fabrikneuheit berufen könne, weil er die Nachbesserung gefordert hatte. Zudem seien die Mängel fast nicht wahrnehmbar und nur optischer Natur.

BGH: Kläger hat Anspruch auf Fabrikneuheit

Der Kläger legte daraufhin Revision ein, die auch erfolgreich war. Als Begründung führte der Bundesgerichtshof an, dass der Käufer eines Neuwagens durchaus erwarten könne, dass durch die geforderte Nachbesserung ein technischer Zustand geschaffen wird, der dem Auslieferungszustand aus der Fabrik entspricht. Nur weil der Käufer die Nachbesserung fordert, verzichtet er nicht automatisch auf Fabrikneuheit des Wagens. Wenn durch die Nachbesserung ein solcher Zustand nicht erreicht wird, darf der Käufer durchaus von seinem Vertrag zurücktreten. Somit hat der Bundesgerichtshof das Urteil aufgehoben und den Fall zur Klärung neu aufgetauchter Umstände wieder an das Berufungsgericht verwiesen. Quelle:

  • Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 6. Februar 2013; AZ: VIII ZR 374/11

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€