Ratgeber

Ehe für alle, Lebenspartnerschaft

Lebenspartnerschaft im deutschen Recht: Ein Rückblick

02.05.24 von Christian Schebitz

Die Lebenspartnerschaft war bis 2017 eine rechtliche Form der Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland. Mit der Einführung der “Ehe für alle” wurde die Lebenspartnerschaft abgeschafft und bestehende Lebenspartnerschaften konnten in Ehen umgewandelt werden. Dennoch gibt es nach wie vor viele rechtliche Fragen rund um das Thema Lebenspartnerschaft. In diesem Blogbeitrag wollen wir diese Fragen […]

Lesen Sie weiter
nichteheliche Lebensgemeinschaft

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 2024

30.04.24 von Christian Schebitz

Wenn es um das Thema nichteheliche Lebensgemeinschaft im deutschen Recht geht, tauchen viele Fragen auf. Was bedeutet eigentlich Lebensgemeinschaft? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus? Und wie kann man sich rechtlich am besten absichern? In diesem Blogbeitrag beantworte ich diese Fragen Schritt für Schritt und gebe Ihnen nützliche Informationen und konkrete Tipps. Was ist […]

Lesen Sie weiter
Elternunterhalt

Der Elternunterhalt, was man 2024 wissen sollte.

29.04.24 von Christian Schebitz

Wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden, kann es sein, dass sie die Pflegekosten nicht mehr selbst tragen können. In diesem Fall kann das Sozialamt die Kinder zum Elternunterhalt heranziehen. Dann können die Kinder verpflichtet sein zum Lebensunterhalt ihrer Eltern beizutragen. Doch was bedeutet das genau und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und im Rahmen welcher […]

Lesen Sie weiter
Elterliche Sorge und Elternzeit

Was ist die elterliche Sorge und wie wird das Sorgerecht geregelt?

25.04.24 von Christian Schebitz

Was ist die elterliche Sorge? Die Rechtsdefinition der elterlichen Sorge befindet sich in § 1626 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). § 1626 Abs. 1 S. 1 besagt: „Die Eltern haben die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen“. § 1626 Abs. 1 S. 2 ergänzt hierzu: „Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für […]

Lesen Sie weiter
Zugewinnausgleich

Was ist der Zugewinnausgleich?

22.04.24 von Christian Schebitz

Der Zugewinnausgleich ist ein wichtiger Aspekt bei einer Scheidung. Er regelt, wie das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen zwischen den Ehegatten aufgeteilt wird. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Zugewinnausgleich und geben Ihnen wertvolle Tipps. Im Laufe einer Ehe wird (in der Regel) mindestens ein Partner an Vermögen dazugewinnen. Bei […]

Lesen Sie weiter
Versorgungsausgleich

Was ist der Versorgungsausgleich?

20.04.24 von Christian Schebitz

Der Versorgungsausgleich ist eine Regelung, die bei einer Ehescheidung zur Anwendung kommt. Dabei werden die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften zwischen den Ehepartnern aufgeteilt. Ziel ist es, eine gerechte Verteilung der Altersvorsorge zu erreichen. Wie wird der Versorgungsausgleich durchgeführt? Er wird in der Regel automatisch im Rahmen des Scheidungsverfahrens durchgeführt. Das Familiengericht ermittelt die Höhe […]

Lesen Sie weiter

Anwaltsverzeichnis für Rechtsgebiet

Die größten Rechtsgebiete

Alle Rechtsgebiete

Familienrecht