Kategorien
Ratgeber zum Thema Familienrecht
Abstammung
Was ist Abstammung? Mit dem Begriff Abstammung wird die biologische Herkunft (auch Abkunft), also der Ursprung eines Menschen bezeichnet. Im […]
WeiterlesenAbwesenheitspflegschaft
Was ist eine Abwesenheitspflegschaft? Eine Abwesenheitspflegschaft ist dann erforderlich, wenn Vermögensangelegenheiten für eine abwesende und volljährige Person geregelt werden müssen. […]
WeiterlesenAdoption
Mit der Adoption wird ein nicht-leibliches Kind auf rechtlich bindende Weise angenommen. Die gesetzliche Grundlage bilden das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) […]
WeiterlesenAufenthaltsbestimmungsrecht
Was ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht? Sorgeberechtigte dürfen demnach den dauerhaften Aufenthalt und den Aufenthaltsort eines Kindes bestimmen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein […]
WeiterlesenBetreuungsrecht
Was ist das Betreuungsrecht? Im Betreuungsrecht werden zunächst Maßnahmen des Schutzes von hilfebedürftigen, volljährigen Personen in den Vordergrund gestellt. Es […]
WeiterlesenDüsseldorfer Tabelle
Die Düsseldorfer Tabelle wurde erstmals im Jahre 1962 vom Oberlandesgericht Düsseldorf eingeführt. Sie dient seitdem bundesweit als Maßstab zur Berechnung […]
WeiterlesenEhefähigkeit
Ehefähigkeit – Was ist das? Die Ehefähigkeit bezeichnet die Möglichkeit einer Person eine rechtskräftige Ehe zu schließen. Voraussetzung für die […]
WeiterlesenEhegattenunterhalt
Was ist Ehegattenunterhalt? In einer Ehe erwirtschaftet oftmals einer der Partner den größten Teil des Einkommens. Während der Trennung und […]
WeiterlesenEhenichtigkeit
Was ist Ehenichtigkeit? Eine Ehe zwischen zwei Ehepartnern ist dann nichtig, wenn sie nicht durch einen Standesbeamten geschlossen wurde oder […]
WeiterlesenEhevertrag
Ein Ehevertrag wird in einigen Fällen zwischen zwei Ehepartnern abgeschlossen. Denn er schafft Rechtssicherheit für den Scheidungsfall. Bei einer Scheidung […]
WeiterlesenElterliche Sorge
Was ist die elterliche Sorge? Die Rechtsdefinition der elterlichen Sorge befindet sich in § 1626 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). § […]
WeiterlesenElternunterhalt
Dass mit dem Alter auch oftmals die Kosten ansteigen, ist ein bekanntes Problem. Die Lebenserwartung steigt und dadurch auch die […]
WeiterlesenErgänzungspflegschaft
Was ist eine Ergänzungspflegschaft? Bei der Ergänzungspflegschaft werden Teile des elterlichen Sorgerechts für eine minderjährige und unmündige Person durch das […]
WeiterlesenFamilienname
Was ist der Familienname? Der Familienname drückt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Familie aus und wird auch als Nachname […]
WeiterlesenGütergemeinschaft
Bei der Gütergemeinschaft wird das Vermögen, welches beide Eheleute mit in die Ehe bringen, zu einem Gesamtvermögen zusammengeführt. Sie ergibt […]
WeiterlesenGütertrennung
Was ist die Gütertrennung? Die Gütertrennung ist einer der zwei Wahlgüterstände des BGB. Der andere Wahlgüterstand ist der der Gütergemeinschaft, […]
WeiterlesenHäusliche Gewalt
Was ist häusliche Gewalt? Bei häuslicher Gewalt handelt es sich um Gewaltausübungen zwischen Personen, die eine emotionale Bindung zueinander aufgebaut […]
WeiterlesenInternationales Familienrecht
Was ist Internationales Familienrecht? Wurde eine Ehe im Ausland geschlossen oder haben Ehepartner nicht die gleiche Staatsangehörigkeit (binationale Ehe) oder […]
WeiterlesenJugendamt
Was ist das Jugendamt? Ein Jugendamt – auch „Fachbereich Familie“ bzw. „Fachbereich Jugend“ genannt – muss es gemäß dem Kinder- […]
WeiterlesenKinder – und Jugendhilfe
Was ist Kinder – und Jugendhilfe? Die Kinder – und Jugendhilfe umfasst Leistungen und Hilfen von öffentlichen und freien Trägern, […]
WeiterlesenKindesunterhalt
Von den verschiedenen Arten von Unterhalt ist der Kindesunterhalt rechtlich dem Unterhalt unter Verwandten in gerader Linie zuzuordnen. Der Kindesunterhalt […]
WeiterlesenKindschaftsrecht
Was ist Kindschaftsrecht? Beim Kindesrecht handelt es sich um alle gesetzlichen Regelungen und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, die mit […]
WeiterlesenLebensgemeinschaft
Die Lebensgemeinschaft zeichnet sich in erster Linie durch eine gewisse rechtliche Unverbindlichkeit aus. Anders als dies bei der Ehe der […]
WeiterlesenLebenspartnerschaft
Was ist eine Lebenspartnerschaft? In der Bundesrepublik Deutschland können Menschen gleichen Geschlechts keine Ehe eingehen. Zur Aufhebung dieser Ungleichheit soll […]
WeiterlesenLeibesfruchtpflegschaft
Was ist eine Leibesfruchtpflegschaft? Bei einer Leibesfruchtpflegschaft handelt es sich um eine Form der Pflegschaft für ein Kind, das zwar […]
WeiterlesenMediation
Was ist Mediation? Bei der Mediation handelt es sich um ein außergerichtliches Verfahren, bei dem eine neutrale Vermittlungsperson im Konfliktfall […]
WeiterlesenNichteheliches Kind
Nichteheliche Kinder sind Kinder, deren Eltern nicht miteinander verheiratet sind. Bis 1998 wurden diese bei Unterhalts- und Erbansprüche noch wesentlich […]
WeiterlesenPflegeeltern
Was sind Pflegeeltern? Bei Pflegeeltern handelt es sich um volljährige Personen, die ein fremdes Kind in ihre familiäre Gemeinschaft aufnehmen, […]
WeiterlesenPflegekind
Was ist ein Pflegekind? Bei einem Pflegekind handelt es sich um ein Kind, das von den eigenen Eltern aufgrund bestimmter […]
WeiterlesenPflegschaft
Was ist eine Pflegschaft? Bei der Pflegschaft handelt es sich um die Fürsorge für eine Person oder ein Vermögen. Die […]
WeiterlesenScheidung
Alles rund um die Scheidung In Deutschland wird beinahe jede zweite Ehe wieder aufgelöst. Solch ein Schritt hat, neben den […]
WeiterlesenScheinehe
Was ist eine Scheinehe? Eine Scheinehe liegt dann vor, wenn beide Partner zwar eine formale Ehe miteinander geschlossen haben, sich […]
WeiterlesenSorgerecht
Was ist ein Sorgerecht? Beim Sorgerecht handelt es sich um die rechtliche Verpflichtung der Eltern, für ein Kind zu sorgen […]
WeiterlesenTrennung
Was ist eine Trennung? Bei einer Trennung handelt es sich um eine dauerhafte räumliche Trennung zweier Ehegatten gemäß § 1567 […]
WeiterlesenTrennungsjahr
Was ist ein Trennungsjahr? Bei einem Trennungsjahr handelt es sich gemäß §§ 1566, 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) um eine […]
WeiterlesenUmgangsrecht/Besuchsrecht
Was bedeutet Umgangsrecht? Mit Umgangsrecht ist vor allem das Besuchsrecht für einen Elternteil gemeint, der vom Kind bzw. vom anderen […]
WeiterlesenUnterhalt
Was ist Unterhalt? Der Unterhalt dient der finanziellen Absicherung der unterhaltsberechtigten Person. Berechtigt zum Unterhaltsempfang sind Ehegatten untereinander (§ 1360 […]
WeiterlesenVaterschaftsanerkennung
Was ist eine Vaterschaftsanerkennung? Wird ein Kind in eine bestehende Ehe hineingeboren, ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt […]
WeiterlesenVaterschaftstest
Ein Vaterschaftstest wird dann durchgeführt, wenn die biologische Vaterschaft für ein Kind unklar ist. Bei der Vaterschaft muss zwischen der […]
WeiterlesenVersorgungsausgleich
Was ist der Versorgungsausgleich? Im Jahr 1977 eingeführt, dient der Versorgungsausgleich im Falle einer Scheidung dazu, Ehepartnern ohne Rentenansprüche eigene Ansprüche gegenüber […]
WeiterlesenVormundschaft
Was ist eine Vormundschaft? Eine gesetzliche Vormundschaft wird angeordnet, wenn eine minderjährige Person nicht mehr unter der gesetzlichen Sorge der Eltern […]
WeiterlesenZugewinnausgleich
Was ist der Zugewinnausgleich? Im Laufe einer Ehe wird (in der Regel) mindestens ein Partner an Vermögen dazugewinnen. Bei einer […]
WeiterlesenZugewinngemeinschaft
Die Zugewinngemeinschaft wird in § 1363 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) als der gesetzliche, das heißt bei Nichtvorliegen anderer Vereinbarungen […]
Weiterlesen