Ratgeber

Ratgeber - rechtsanwalt.com

Selbstständigkeit

08.07. von rechtsanwalt.com

Selbstständige erbringen Ihre Leistung auf eigene Rechnung uns unterstehen keinem Arbeitgeber. So entsteht für die Selbstständigen ein großes Maß an Freiheit und Flexibilität, aber auch Verantwortung und Risiko. Sie können sich sowohl ihre Arbeitszeit, als auch ihren Urlaub selbst einteilen. Es erfolgen keine regelmäßigen Gehaltszahlungen. Der Verdienst orientiert sich am erwirtschafteten Gewinn. Arten der Selbstständigkeit […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Scheinselbstständigkeit

08.07. von rechtsanwalt.com

Der Status der Selbstständigkeit genießt allseits große Beliebtheit. Denn als Selbstständiger genießt man große Freiheiten. Man kann sich seine Arbeitszeit und den Urlaub beispielsweise selbst einteilen. Aber auch Auftraggeber von Selbstständigen, bzw. freien Mitarbeitern, schätzen deren flexible Einsetzbarkeit. Denn Freelancer genießen keine Arbeitnehmerschutzrechte, wie beispielsweise den Kündigungsschutz oder die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Eben aufgrund dieser […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Geschäftsführer (GmbH)

08.07. von rechtsanwalt.com

Der Geschäftsführer einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) vertritt diese sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich und genießt hierfür weitreichende Befugnisse. Er wird durch einen mehrheitlichen Beschluss der Gesellschafterversammlung bestellt. Dies muss im Handelsregister eingetragen werden. Das GmbH-Gesetz (GmbHG) regelt diese Rechte, aber auch die Pflichten des Geschäftsführers. Aufgaben Die grundlegende Aufgabe des Geschäftsführers ist es, […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Betriebsbedingte Kündigung

08.07. von rechtsanwalt.com

Eine ordentliche Kündigung bedarf immer eines Grundes, da der Arbeitnehmer durch den Kündigungsschutz geschützt wird. Der Gesetzgeber hat hierfür drei mögliche Gründe definiert. Einer davon ist die betriebsbedingte Kündigung, welche aufgrund dringlicher betrieblicher Erfordernisse erfolgt, die die Weiterbeschäftigung nicht ermöglichen. Beispielsweise könnte dies die Auslagerung einer Abteilung, eine interne Umstrukturierung oder eine Betriebsstilllegung sein. Grund […]

weiterlesen
Ratgeber - rechtsanwalt.com

Aufenthaltsbestimmungsrecht

01.01. von rechtsanwalt.com

Was ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht? Sorgeberechtigte dürfen demnach den dauerhaften Aufenthalt und den Aufenthaltsort eines Kindes bestimmen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil des Sorgerechts. Je nach Verhältnis der Eltern (verheiratet, zusammen lebend, getrennt oder geschieden) können das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Sorgerecht voneinander gelöst werden. Das bedeutet, dass der Aufenthalt eines Kindes entweder von beiden Eltern gemeinsam […]

weiterlesen
Einlagensicherung meiner Ersparnisse

Kindergeld

01.01. von rechtsanwalt.com

Was ist Kindergeld? Eltern von einem oder mehreren Kindern haben einen Anspruch auf Kindergeld. Dabei ist unerheblich, ob es sich um leibliche Kinder, Adoptiv -, Stief –oder Pflegekinder handelt. In der Regel wird es bis zur Volljährigkeit des Kindes ausgezahlt. Wenn sich das Kind nach Erreichen der Volljährigkeit noch in einem Ausbildungsverhältnis befindet, kann das […]

weiterlesen