Wie finde ich eine zuverlässige und preiswerte Rechtsschutzversicherung?

Rechtsnews 07.05.2022 Alex Clodo

Ist ein Zelt auf dem Campingplatz eine Unterkunft?

Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen hatte die Frage zu entscheiden, ob auch ein Zelt eine Unterkunft im Sinne des §22 SGB II darstellt. Der Kläger bezog Arbeitslosengeld II und bekam von einem Campingplatz eine Rechnung von über 1.100 Euro. Diesen Betrag wollte das Jobcenter jedoch nicht bezahlen.

Kläger muss Zeltplatz bezahlen, trotz Arbeitslosengeld II

Im vorliegenden Fall bezog der Kläger während eines Klinikaufenthaltes Arbeitslosengeld II in Höhe des Regelbedarfs. Er mietete nach einer Entlassung von Juni bis September 2019 auf einem Campingplatz einen Zeltplatz an und wohnte in einem von ihm gekauften Zelt. Der Kläger erhielt Rechnungen über insgesamt 1.100 Euro in den Monaten August und September. Daraufhin lehnte das beklagte Jobcenter die Übernahme der Kosten ab. Nach Ansicht des Jobcenters handelt sich aber nicht um Kosten der Unterkunft im Sinne des §22 SGB II, da Zelte keine Unterkunft darstellen.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Ist ein Zelt auf dem Campingplatz eine Unterkunft? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Grundvoraussetzungen einer Unterkunft: Privatsphäre

Im Fall gab das Sozialgericht Köln der Klage des Klägers statt und verurteilte den Beklagten zur Übernahme der für die Monate Juni bis September jeweils berechneten Miete. Daraufhin ging das beklagte Jobcenter in Berufung. Das Landessozialgericht hat das Urteil nun geändert und die Beklagte zur Übernahme der Kosten für die Monate August und September 2019 verurteilt. Nach Ansicht der Richter habe der Kläger nur aufgrund der Rechnungsstellung für diese Monate bestanden. Im Übrigen sei aber dem Sozialgericht zuzustimmen. Es handelt sich bei der Miete für den Zeltplatz um eine von der Beklagten bestehende Unterkunft. Es sei dabei entscheidend, dass eine bauliche Anlage nach den konkreten Umständen des Einzelfalls die beiden Grundvoraussetzungen “Privatsphäre” und Witterungsschutz erfüllt. Dazu muss ebenfalls die Möglichkeit bestehen, private Gegenstände zu verwahren.

Sozialstaatsprinzip und Menschenwürdegarantie

Diese beiden Voraussetzungen dürfen zur Gewährleistung des Grundrechts auf eine menschenwürdige Existenz und aus sozialstaatlichen Erwägungen nicht überspannt werden, da andernfalls die Qualität des Obdachs in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zu der Wahrscheinlichkeit stünde, hierfür Grundsicherungsleistungen zu erhalten. Je niedriger der Standard einer Unterkunft ist, desto wahrscheinlicher würde ihm der Charakter einer Unterkunft abgesprochen. Dadurch würden aber gerade Menschen benachteiligt, die aus wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen kein qualitativ besseres Obdach erlangen könnten. Nach Ansicht des Gerichts erfüllt das Aufstellen eines Zeltes auf einem umzäunten, bauordnungsrechtlich zugelassenen Campingplatz, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzung von Sanitäranlagen und Stromanschlüssen, für einen vorübergehenden Zeitraum, beide Voraussetzungen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Corona-Prämie für Pflegekräfte

BGH: Urteil zu coronabedingten Schließungen von Fitnessstudios

Außerordentliche Kündigung nach verhinderter Wohnbesichtigung

OLG Karlsruhe: Clubbetreiberin haftet für Tanzunfall

Quelle:

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 10.02.2022 – L 19 AS 1201/21

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€