Rechtsnews 14.05.2025 Alex Clodo

Stealthing: Was ist das und welche rechtlichen Folgen drohen?

Stealthing ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren in Deutschland und anderen Ländern zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Darunter versteht man das heimliche Entfernen eines Kondoms während des Geschlechtsverkehrs, ohne die Zustimmung des Partners oder der Partnerin einzuholen.

In diesem Beitrag soll das Stealthing in Deutschland näher beleuchtet und die rechtlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Implikationen dieser Praxis diskutiert werden.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Stealthing: Was ist das und welche rechtlichen Folgen drohen? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Was ist Stealthing?

Unter Stealthing versteht man das heimliche Entfernen eines Kondoms während des Geschlechtsverkehrs, ohne die Zustimmung des Partners oder der Partnerin einzuholen. Stealthing wird häufig von Männern bei Frauen praktiziert, kann aber auch umgekehrt vorkommen. Das Entfernen des Kondoms geschieht ohne Wissen des Partners oder der Partnerin, was bedeutet, dass sie nicht die Möglichkeit haben, sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten oder einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen.

Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Stealthing?

Stealthing ist ein sexueller Übergriff und in Deutschland strafbar. Das heimliche Entfernen des Kondoms stellt eine Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung dar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren geahndet werden. Außerdem kann das Opfer Schadenersatz und Schmerzensgeld verlangen.

Allerdings ist es oft schwierig, Stealthing vor Gericht nachzuweisen. Vielen Opfern fällt es schwer, über das Erlebte zu sprechen und Beweise zu sammeln. Oft gibt es auch keine Zeugen für das Entfernen des Kondoms. Deshalb ist es wichtig, die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren und Opfer zu ermutigen, Hilfe zu suchen.

Strafrechtlich fällt Stealthing unter den Tatbestand der sexuellen Nötigung nach § 177 Strafgesetzbuch (StGB). Dieser Paragraf definiert sexuelle Nötigung als „Nötigung einer Person zu einer sexuellen Handlung“ und sieht eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bis zu 15 Jahren vor, wenn Gewalt oder Drohung angewendet wird oder das Opfer unter Ausnutzung einer Lage, in der es der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist, genötigt wird.

Das heimliche Entfernen des Kondoms kann als sexuelle Nötigung angesehen werden, da der Täter das Einverständnis des Opfers zu einer bestimmten sexuellen Handlung unter Vorspiegelung falscher Tatsachen erlangt hat.

In schweren Fällen kann Stealthing auch den Tatbestand der Vergewaltigung nach § 177 StGB erfüllen. Dabei handelt es sich um einen schweren sexuellen Übergriff, bei dem das Opfer gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr gezwungen wird.

Darüber hinaus kann das Opfer zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen. Dabei kann es sich um eine finanzielle Entschädigung für körperliche und seelische Schäden sowie um den Ersatz von Aufwendungen für ärztliche Behandlungen und Verhütungsmittel handeln.

Beispiel 1: Anwendung des § 177 StGB

Wenn ein Mann während des einvernehmlichen Geschlechtsverkehrs ohne Wissen seiner Partnerin das Kondom entfernt und es später herauskommt, dass dies ohne ihre Zustimmung geschah, kann die Frau Strafanzeige erstatten. Die Staatsanwaltschaft könnte in diesem Fall eine Anklage wegen sexueller Nötigung oder Vergewaltigung erheben, da die sexuelle Handlung unter falschen Voraussetzungen erfolgte.

Wie sollten Betroffene von Stealthing vorgehen?

Wenn Sie Opfer von Stealthing geworden sind, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Beweise sichern: Es ist wichtig, so viele Beweise wie möglich zu sichern. Das könnte Textnachrichten, Zeugenaussagen oder medizinische Beweise umfassen. Ein Arztbesuch kann ebenfalls hilfreich sein, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und eine ärztliche Dokumentation zu erhalten.
  2. Strafanzeige erstatten: Sie sollten so schnell wie möglich eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Schildern Sie den Vorfall so detailliert wie möglich und erwähnen Sie, dass das Kondom ohne Ihre Zustimmung entfernt wurde.
  3. Rechtlichen Beistand suchen: Es ist ratsam, sich von einem spezialisierten Rechtsanwalt für Strafrecht beraten zu lassen. Ein Anwalt kann Sie durch den rechtlichen Prozess führen und sicherstellen, dass Ihre Rechte geschützt werden.
  4. Psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen: Stealthing kann erhebliche psychische Belastungen mit sich bringen. Es ist wichtig, sich gegebenenfalls auch psychologische Unterstützung zu suchen.

Beispiel 2: Handlungsanweisung nach einem Vorfall

Eine Frau stellt nach dem Geschlechtsverkehr fest, dass ihr Partner das Kondom ohne ihre Zustimmung entfernt hat. Sie sichert sofort alle Textnachrichten, die sie mit ihrem Partner ausgetauscht hat, besucht einen Arzt und geht anschließend zur Polizei, um Anzeige zu erstatten. Mit Hilfe eines Rechtsanwalts für Strafrecht bringt sie den Fall zur Anklage und wird psychologisch betreut.

Erstes Urteil aus den Niederlanden: Was wurde zum Thema Stealthing entschieden?

Weil er während des Geschlechtsverkehrs heimlich ein Kondom entfernt hatte, ist ein Mann in den Niederlanden am Dienstag zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der 28-Jährige hatte sich vor dem Gericht in Rotterdam der Nötigung schuldig bekannt, nachdem er das Verhütungsmittel heimlich entfernt hatte, obwohl seine Partnerin zuvor erklärt hatte, keinen ungeschützten Sex haben zu wollen. Der Mann wurde zu drei Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt.

Es handelt sich um die erste Verurteilung in den Niederlanden wegen so genannten Stealthing – dem Entfernen eines Kondoms während des Geschlechtsverkehrs ohne Einwilligung des Partners. Der Mann habe seine Partnerin der Gefahr ausgesetzt, „sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken und ungewollt schwanger zu werden“, hieß es in einer Mitteilung des Gerichts.

Welche Handlungen umfasst §177 StGB?

§177 StGB erfasst sexuelle Handlungen, die an oder vor einer Person vorgenommen werden, die sich in einer besonders schutzlosen Lage befindet oder die aufgrund einer Drohung, Gewaltanwendung oder schutzlosen Lage nicht in der Lage ist, sich den sexuellen Handlungen zu widersetzen. Die sexuellen Handlungen können vielfältiger Natur sein und umfassen unter anderem:

  • Berühren des Körpers einer anderen Person, einschließlich der Geschlechtsorgane, der Brust oder des Gesäßes
  • Geschlechtsverkehr oder andere sexuelle Handlungen mit einer anderen Person gegen deren Willen das Veranlassen einer Person, sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen, einschließlich Masturbation oder Exhibitionismus
  • Zeigen pornographischen Materials oder Veranlassen einer anderen Person zu pornographischen Handlungen
  • Jede sexuelle Handlung an oder vor einer Person, die sich in einer schutzbedürftigen Lage befindet, wie z.B. Kinder, Jugendliche, Personen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung, Personen in Gewahrsam oder Personen, die von einer anderen Person abhängig sind, wie z.B. Pflegebedürftige.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Tatbestand des sexuellen Missbrauchs sehr weit gefasst ist und je nach Fall unterschiedliche Handlungen darunter fallen können.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Ist die Bezeichnung „Schwuchtel“ eine Beleidigung?

Quelle:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/erstes-urteil-wegen-stealthing-in-den-niederlanden-verhaengt-18749528.html

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Strafrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive