Rechtsnews 05.06.2025 Alex Clodo

Die 10 wichtigsten rechtlichen Aspekte beim Autokauf

Der Autokauf ist für viele Menschen eine bedeutende Entscheidung, die mit rechtlichen, finanziellen und emotionalen Aspekten verbunden ist. Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und häufigen Stolpersteine zu kennen. Dieser Ratgeber führt Sie durch die 10 wichtigsten Punkte, die Sie beim Autokauf beachten sollten, mit praktischen Beispielen und Tipps für Ihre Sicherheit.

Häufige Fragen und Antworten

1. Was sollten Sie vor Abschluss des Kaufvertrags vom Autokauf prüfen?

Bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben, sollten Sie das Fahrzeug genau prüfen. Dazu gehört:

  • Fahrzeugdokumente: Überprüfen Sie Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den TÜV-Bericht.
  • Vorbesitzer: Informieren Sie sich über die Anzahl der Vorbesitzer. Eine hohe Anzahl könnte auf mögliche Probleme hindeuten.
  • Rechtlicher Status: Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug frei von finanziellen Belastungen oder rechtlichen Ansprüchen ist.

2. Welche Rechte haben Sie bei Mängeln beim Autokauf?

Wenn nach dem Kauf Mängel auftreten, haben Sie gemäß § 434 BGB Anspruch auf Gewährleistung. Wichtige Punkte sind:

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Die 10 wichtigsten rechtlichen Aspekte beim Autokauf erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

  • Gewährleistungsfrist: Für Gebrauchtwagen beträgt die Frist in der Regel 12 Monate, kann aber vertraglich auf diese Dauer reduziert werden.
  • Beweislast: Innerhalb der ersten sechs Monate liegt die Beweislast beim Verkäufer.
  • Reparatur oder Ersatz: Sie haben das Recht auf Nachbesserung oder Ersatzlieferung.

3. Was ist ein wirksamer Kaufvertrag beim Autokauf?

Ein rechtswirksamer Kaufvertrag für ein Fahrzeug muss bestimmte Elemente enthalten:

  • Angaben zu Käufer und Verkäufer
  • Exakte Beschreibung des Fahrzeugs (Marke, Modell, Kilometerstand, Baujahr)
  • Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Vereinbarungen über Gewährleistung und Haftung

4. Was ist bei Privatkäufen zu beachten?

Beim Kauf von Privatpersonen gilt: Gewährleistung kann ausgeschlossen werden, es sei denn, der Verkäufer verschweigt Mängel arglistig. Prüfen Sie daher das Fahrzeug besonders gründlich.

5. Welche Rolle spielt die Probefahrt?

Die Probefahrt ist Ihre Gelegenheit, den technischen Zustand des Fahrzeugs zu prüfen. Notieren Sie ungewöhnliche Geräusche oder Fahrverhalten und lassen Sie sich auffällige Punkte vom Verkäufer erklären.

6. Was tun, wenn der Kaufvertrag unwirksam ist?

Ein Kaufvertrag ist unwirksam, wenn er gegen gesetzliche Vorschriften verstößt, z. B. bei falschen Angaben oder arglistiger Täuschung. In solchen Fällen können Sie den Vertrag anfechten.

7. Welche Zusatzkosten sollten Sie einkalkulieren?

Neben dem Kaufpreis fallen oft zusätzliche Kosten an:

  • Zulassungsgebühren
  • Kfz-Versicherung
  • Steuern
  • Eventuelle Reparaturen oder Wartungen

8. Wie können Sie sich rechtlich absichern?

Lassen Sie den Kaufvertrag von einem Anwalt prüfen, insbesondere bei hohen Beträgen oder ungewöhnlichen Klauseln. Eine Rechtsberatung bietet zusätzliche Sicherheit.

9. Was tun, wenn der Verkäufer die Lieferung verweigert?

Der Verkäufer ist verpflichtet, das Fahrzeug wie vereinbart zu liefern. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, können Sie rechtliche Schritte einleiten.

10. Wie finden Sie den richtigen Rechtsanwalt?

Nutzen Sie Plattformen wie Rechtsanwalt.com, um einen spezialisierten Anwalt im Bereich Kaufrecht zu finden.

Beispiele aus der Praxis beim Autokauf

Beispiel Ergebnis
Käufer entdeckt Mängel nach drei Monaten. Verkäufer musste Nachbesserung leisten.
Privatverkäufer verschweigt Unfallschaden. Käufer konnte den Vertrag anfechten.
Verkäufer liefert Fahrzeug nicht. Käufer erhielt Schadenersatz.

Mögliche Hindernisse

Hindernis Mögliche Lösung
Unklare Angaben im Kaufvertrag Rechtsanwalt hinzuziehen
Mängel werden nicht anerkannt Gutachten erstellen lassen
Verkäufer verweigert Rückzahlung Rechtliche Schritte einleiten

Wichtige Links

© 2025 Rechtsanwalt Online – Ihr Partner für rechtliche Sicherheit beim Fahrzeugkauf

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€