Wenn keine schriftlichen Vereinbarungen bei einem Darlehen innerhalb der Familie getroffen wurden, so geht der Sachverhalt zu Lasten des Familienmitglieds, welches die Kreditvereinbarung nachweisen müsste. Dies entschied das Landgericht Coburg.
Eltern liehen dem Sohn und dessen Ehefrau Geld für einen Wohnungskauf
Hintergrund der Coburger Entscheidung waren Schwiegereltern, die im Jahr 1995 dem Sohn und dessen Ehefrau 51.000 DM für einen Wohnungskauf liehen. Die Eheleute kauften die Wohnung 1996 jeweils anteilig zur Hälfte. Im Jahr 2006 kam es zum Auszug des Ehemannes und im Jahr 2008 zur Scheidung der Eheleute. Die Ehefrau zahlte dem Ehemann und somit dem Sohn der Schwiegereltern eine Nutzungsentschädigung für seinen Wohnungsanteil. Anfang 2013 wurde die Wohnung schließlich von den beiden Ex-Eheleuten verkauft.
Kostenlose Ersteinschätzung zu
Darlehensvereinbarungen auch innerhalb der Familie schriftlich erhalten
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.
Schwiegereltern forderten Darlehen von Schwiegertochter nach 18 Jahren zurück
Die Schwiegereltern forderten nun von der damaligen Schwiegertochter das anteilig geliehene Geld in Höhe von 12.500 DM für die Wohnung zurück. Sie konnten allerdings nicht nachweisen, dass sie der Schwiegertochter das Geld vor 18 Jahren geliehen hatten und auch nicht, dass im Falle eines Verkaufs der Wohnung das Geld zurückzuzahlen sei. Demnach wurde die Klage vom Landgericht Coburg abgewiesen.
Schwiegertochter bestreitet Kreditvereinbarung
Die ehemalige Schwiegertochter allerdings bestritt jegliche Darlehensvereinbarung. Sie teilte dem Gericht mit, dass das Geld eine Schenkung gewesen sei und es keine Vereinbarungen gegeben hätte.
Landgericht Coburg wies Klage wegen Unglaubwürdigkeit ab
Das Landgericht Coburg konnte sich zudem nicht davon überzeugen, dass es tatsächlich eine Darlehensvereinbarung zwischen den Eltern und der Schwiegertochter gegeben hat. Zwar seien Gespräche über einen Kredit zwischen dem Sohn und den leiblichen Eltern geführt worden, jedoch sei es unklar, inwieweit die Ex-Schwiegertochter in die Gespräche eingebunden war. Des Weiteren wurden unterschiedliche Angaben über die Rückzahlungsbedingungen getätigt, so dass das Gericht an dessen Wahrhaftigkeit zweifelte und die Klage abwies.
- Quelle: Landgericht Coburg, Urteil vom 07.02.2014 – 22 O 396/13 –
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Keine Gebühr mehr bei Krediten
Nord Lease AG fordert Ausschüttungen von Anlegern zurück
Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.