Rechtsnews 18.08.2021 Christian Schebitz

Ausgrabung des Leichnams für Vaterschaftstest?

Nicht eindeutig zu wissen, wer sein leiblicher Vater ist, empfindet die Mehrheit der Bevölkerung für belastend. Durch einen Vaterschaftstest des möglichen Erzeugers können Unklarheiten binnen kurzer Zeit aus der Welt geschafft werden. Doch was, wenn der potentielle Vater bereits verstorben ist? Darf die Leiche im Zuge der Feststellung der Vaterschaft ausgegraben werden? Es gilt abzuwägen: Sind die Interessen des Kindes in Bezug auf seine Abstammung höher zu bewerten, als das Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen? Über diese Frage hatte der Bundesgerichtshof im zugrundeliegenden Rechtsstreit 2014 zu urteilen. Ist die Ausgrabung des Leichnams für einen Vaterschaftstest legitim?

Antrag auf Exhumierung für eine Gewebeprobe

Die Antragstellerin wurde 1944 in der späteren DDR geboren. Mit ihrem Antrag begehrte sie die Feststellung, dass der im Jahr 2011 verstorbene S. ihr leiblicher Vater sei. Sie war der Überzeugung, dass es innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit zwischen S. und ihrer Mutter zum Geschlechtsverkehr gekommen ist. Als die Antragstellerin 18 Jahre alt wurde, erzählte ihr die Mutter von ihrem leiblichen Vater. Da sie in Bezug auf die Vaterschaft Gewissheit haben wollte, beantragte sie die Leiche des S. zu exhumieren, damit eine Gewebeprobe entnommen und die Vaterschaft festgestellt werden konnte. Das Amtsgericht wies die Anträge jedoch ab.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Ausgrabung des Leichnams für Vaterschaftstest? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Dagegen legte die Klägerin Beschwerde ein, woraufhin das Oberlandesgericht die Exhumierung anordnete, um ein DNA-Abstammungsgutachten erstellen zu lassen. Dagegen wehrte sich jedoch der eheliche Sohn von S. Seine Anstrengungen blieben letztlich erfolglos. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass die Feststellung der Abstammung zulässig ist. Die Antragstellerin konnte genügend Anhaltspunkte für die Vaterschaft des S. liefern. Des Weiteren sei eine Exhumierung auch deshalb notwendig, da sich der Sohn weigerte, sein eigenes DNA-Material für einen Nachweis zur Untersuchung bereitzustellen.

Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung gegenüber Totenruhe vorrangig

Das Interesse an der endgültigen Gewissheit werde außerdem nicht dadurch gemildert, dass die Antragstellerin bereits seit einigen Jahren von der möglichen Vaterschaft wusste. Auch die Tatsache, dass die Feststellung in erster Linie aufgrund der Geltendmachung des Erbrechts gefordert wurde, schmälert das legitime Interesse der Antragstellerin nicht. Das Recht des Verstorbenen auf Totenruhe ist demnach geringer einzuschätzen, als das Recht eines Kindes auf die Kenntnis seiner Abstammung.

Sie brauchen rechtlichen Beistand in einer familienrechtlichen Angelegenheit? Nutzen Sie jetzt unsere telefonische Rechtsberatung, die Deutsche Rechtsanwaltshotline!

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Erbrecht in Deutschland und den USA

Zur Gültigkeit eines handschriftlichen Testaments

Erbrecht: Gefahren beim Vertrag zugunsten Dritter

Quellen und Links:

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€