Mit welchem Girokonto erhalte ich Zinsen auf meine Einlagen?

check24.net
Ratgeber 04.06.2024 Christian Schebitz

Handgreifliche Streitigkeiten unter Kollegen: Wer haftet?

Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit, doch manchmal eskalieren sie und es kommt zu Streitigkeiten unter Kollegen, manchmal mit Handgreiflichkeiten. In solchen Situationen ist es wichtig zu wissen, wer haftet und welche rechtlichen Konsequenzen drohen. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema der Haftung bei Streitigkeiten unter Kollegen.

Wer haftet bei handgreiflichen Streitigkeiten unter Kollegen?

Grundsätzlich gilt: Jeder ist für sein eigenes Handeln verantwortlich. Das bedeutet, dass derjenige, der einen anderen körperlich angreift, in der Regel auch für die entstandenen Schäden haftet. Dies gilt sowohl für körperliche Verletzungen als auch für Sachschäden.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Handgreifliche Streitigkeiten unter Kollegen: Wer haftet? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Wann haftet der Arbeitgeber für handgreifliche Streitigkeiten?

Der Arbeitgeber haftet nicht automatisch für Streitigkeiten zwischen seinen Angestellten. Er kann jedoch in bestimmten Fällen zur Verantwortung gezogen werden, beispielsweise:

  • Verletzung der Aufsichtspflicht: Wenn der Arbeitgeber von der Streitigkeit wusste oder hätte wissen müssen und keine Maßnahmen ergriffen hat, um diese zu unterbinden, kann er haftbar gemacht werden.
  • Schlechtes Arbeitsklima: Herrscht im Unternehmen ein Klima der Angst und Gewalt, kann dies die Haftung des Arbeitgebers begründen.

Darf man die Arbeitnehmerhaftung im Arbeitsvertrag regeln?

Grundsätzlich ist es nicht zulässig, die Haftung des Arbeitnehmers für Schäden, die er im Rahmen seiner Tätigkeit verursacht, komplett auszuschließen. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Haftung im Arbeitsvertrag zu beschränken, beispielsweise durch:

  • Haftungshöchstgrenzen: Der Arbeitgeber kann festlegen, bis zu welchem Betrag der Arbeitnehmer maximal haftet.
  • Freistellungsklauseln: In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer von der Haftung freistellen, beispielsweise bei leichter Fahrlässigkeit.

Beispiele für die Anwendung der Gesetze:

  1. Beispiel 1: Kollege A schlägt Kollege B nach einem Streit ins Gesicht. Kollege B erleidet einen Nasenbeinbruch. In diesem Fall haftet Kollege A für die entstandenen Schäden, also die Behandlungskosten und Schmerzensgeld.
  2. Beispiel 2: Kollege A mobbt Kollege B über einen längeren Zeitraum. Der Arbeitgeber wird über das Mobbing informiert, unternimmt aber nichts dagegen. Schließlich kommt es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen A und B. In diesem Fall könnte der Arbeitgeber aufgrund der Verletzung seiner Aufsichtspflicht haftbar gemacht werden.
  3. Beispiel 3: Kollege A beschädigt versehentlich einen Firmenlaptop. Im Arbeitsvertrag wurde eine Haftungsbeschränkung auf maximal ein Bruttomonatsgehalt vereinbart. In diesem Fall haftet Kollege A nur bis zu der im Vertrag festgelegten Höhe.

Konkrete Handlungsanweisungen bei handgreiflichen Streitigkeiten:

  • Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, die Situation zu deeskalieren.
  • Verlassen Sie den Ort des Geschehens, wenn möglich.
  • Informieren Sie den Arbeitgeber und/oder die Polizei.
  • Sichern Sie Beweise, z. B. durch Fotos oder Zeugenaussagen.
  • Suchen Sie sich rechtlichen Beistand, um Ihre Rechte optimal zu wahren. Einen spezialisierten Anwalt finden Sie zum Beispiel auf https://www.rechtsanwalt.com.

Mögliche Hindernisse und wie ein Anwalt helfen kann:

Hindernis Wie ein Anwalt helfen kann
Unklare Beweislage Er kann Ihnen helfen, Beweise zu sammeln und zu sichern, um Ihre Position zu stärken.
Komplizierte Rechtslage Ein Anwalt kennt die relevanten Gesetze und kann Ihnen die Rechtslage verständlich erklären.
Emotionale Belastung Er kann Sie entlasten, indem er sich um die rechtlichen Angelegenheiten kümmert und Sie in Ihren Entscheidungen unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rechtslage bei handgreiflichen Streitigkeiten unter Kollegen komplex sein kann. Ein erfahrener Anwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und Ihre Interessen optimal zu vertreten. Zögern Sie nicht, sich rechtlichen Beistand zu suchen, wenn Sie in eine solche Situation geraten.

Relevante Gesetze:

Es gibt viele Gesetze und Strategien, die bei Streitigkeiten unter Kollegen relevant sein können. Hier sind einige davon:

  1. Online-Belästigung am Arbeitsplatz: Die Rolle der Technologie in Arbeitsrechtsstreitigkeiten1. In diesem Artikel wird die Rolle der Technologie bei Online-Belästigungen am Arbeitsplatz untersucht, wie sie in den Urteilen von Arbeitsgerichten zum Ausdruck kommt. Es wird analysiert, wie technologische Spuren sowohl für die Anklage als auch für die Verteidigung als Beweis verwendet werden1.
  2. 5 Strategien zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz2: Dieser Artikel bietet fünf Strategien zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz, darunter das Verständnis, warum Konflikte entstehen, und die Optionen zur Lösung dieser Konflikte2.
  3. Verwendung von Online-Streitbeilegung zur Lösung von Arbeitskonflikten3: E-Mediation, eine Form der Online-Streitbeilegung, kann Organisationen dabei helfen, Streitigkeiten unter Mitarbeitern während der COVID-19-Pandemie zu bewältigen3.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen sind und nicht unbedingt alle spezifischen Gesetze oder Vorschriften in Ihrem Land oder Ihrer Region abdecken. Es ist immer ratsam, einen Rechtsberater zu konsultieren, um spezifische rechtliche Fragen zu klären.

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive