Ratgeber

Die außerordentliche Kündigung

Die außerordentliche Kündigung

06.07.23 von Christian Schebitz

Was ist eine außerordentliche Kündigung? Eine außerordentliche Kündigung ist eine Kündigung, die das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet. Dies kann im Arbeitsrecht, Mietrecht oder bei anderen Dienstleistungen der Fall sein. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn die Fortsetzung des Vertrages für den Kündigenden unzumutbar ist. Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung kann […]

Lesen Sie weiter
Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

06.07.23 von rechtsanwalt.com

Betriebsbedingte Kündigung: Was Sie wissen müssen Eine betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der ordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht, die dann greift, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aufgrund betrieblicher Erfordernisse nicht weiter beschäftigen kann. Die Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung sind eng gefasst und sollen sicherstellen, dass sie nur in Ausnahmefällen zur Anwendung kommt. In diesem Blogbeitrag […]

Lesen Sie weiter
Arbeitsrechtliche Kündigung erhalten.

Die arbeitsrechtliche Kündigung

30.06.23 von rechtsanwalt.com

Die arbeitsrechtliche Kündigung Die arbeitsrechtliche Kündigung ist ein Thema, das viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betrifft oder betreffen könnte. Eine Kündigung bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber beendet wird. Aber wie kommt es zu einer Kündigung? Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer? Und wie können Sie sich gegen eine […]

Lesen Sie weiter
Gütergemeinschaft

Die Bedarfsgemeinschaft bzw. Einstandsgemeinschaft

29.06.23 von Christian Schebitz

Was ist eine Bedarfsgemeinschaft bzw. Einstandsgemeinschaft? Eine Bedarfsgemeinschaft bzw. Einstandsgemeinschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der die Personen bezeichnet, die gemeinsam einen Haushalt führen und sich gegenseitig finanziell unterstützen müssen, bevor sie Anspruch auf staatliche Hilfe haben. Die Bedarfsgemeinschaft gilt vor allem für die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II (Hartz IV), […]

Lesen Sie weiter
Kindergeld

Das Kindergeld

28.06.23 von rechtsanwalt.com

Was ist Kindergeld? Das Kindergeld ist eine staatliche Leistung, die Eltern für ihre Kinder erhalten, um deren Grundbedarf zu decken. Das Kindergeld wird in Deutschland einkommensunabhängig gezahlt und beträgt ab dem 1. Januar 2023 monatlich 250 Euro pro Kind. 1. Wer hat Anspruch auf Kindergeld? Gemäß § 62 Einkommensteuergesetz (EStG) haben Eltern grundsätzlich Anspruch auf […]

Lesen Sie weiter
Lohnfortzahlung

Die Lohnfortzahlung

27.06.23 von rechtsanwalt.com

Die Lohnfortzahlung ist ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer, die wegen Krankheit oder aus anderen Gründen an der Arbeitsleistung verhindert sind. In diesem Blogbeitrag erläutere ich Ihnen, was Lohnfortzahlung ist, unter welchen Voraussetzungen Sie Anspruch darauf haben, wie lange und in welcher Höhe die Lohnfortzahlung erfolgt und welche Rechte und Pflichten Sie als Arbeitnehmer haben. Bitte […]

Lesen Sie weiter

Anwaltsverzeichnis für Rechtsgebiet

Die größten Rechtsgebiete

Alle Rechtsgebiete

Familienrecht