Kategorien
Ratgeber zum Thema Arbeitsrecht
Abfindung
Was ist eine Abfindung? Bei einer Kündigung sind viele Arbeitnehmer ratlos und fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. Das Kündigungsschutzgesetz bietet […]
WeiterlesenAbmahnung
Eine Abmahnung ist ein Hinweis auf die Verletzung vertraglicher Vereinbarungen, verbunden mit einer Androhung arbeitsrechtlicher Konsequenzen im Wiederholungsfall. Sie kann […]
WeiterlesenAltersteilzeit
Was ist Altersteilzeit? Diese Form der Teilzeit wird durch das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) geregelt und betrifft Arbeitnehmer, die das 55. Lebensjahr […]
WeiterlesenArbeitnehmerüberlassung
Leiharbeitsfirmen verleihen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung einen angestellten Mitarbeiter an ein anderes Unternehmen. Der Arbeitnehmer verfügt in einem solchen Fall […]
WeiterlesenArbeitslosengeld (ALG)
Arbeitslosengeld (ALG) gilt als ein wichtiger Baustein der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Es dient dazu, Arbeitsuchenden finanzielle Unterstützung zu gewähren. […]
WeiterlesenArbeitsrechtsschutz
Bei Rechtsstreitigkeiten am Arbeitsplatz zögern viele Arbeitnehmer, ihren Interessen im vollen Umfang nachzugehen. Das liegt daran, dass sie im Gegensatz […]
WeiterlesenArbeitsschutz
Bewirbt man sich um eine Stelle in einem Unternehmen, erwartet man als Arbeitnehmer neben der guten Bezahlung und festen Arbeitszeiten […]
WeiterlesenArbeitsstättenverordnung
Mithilfe dieser Verordnung sollen einheitliche Standards an Arbeitsplätzen gelten, welche die sicheren Arbeitsbedingungen der Beschäftigten garantieren und deren Gesundheit schützen. […]
WeiterlesenArbeitsunfähigkeit
Was ist Arbeitsunfähigkeit? Jeder ist mal krank und nicht in der Lage, seine Verpflichtungen bei der Arbeit zu erfüllen. In […]
WeiterlesenArbeitsvertrag
Braucht man einen Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag dient als zentrale Grundlage für das Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Die […]
WeiterlesenArbeitszeit
Zeit bedeutet Geld, besonders am Arbeitsplatz. Die meisten Arbeitnehmer werden nach Stunden entlohnt, weshalb neben dem Gehalt auch der zeitliche […]
WeiterlesenArbeitszeugnis
Was beinhaltet ein Arbeitszeugnis? Endet ein Arbeitsverhältnis, ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen. Der Anspruch besteht noch […]
WeiterlesenAufhebungsvertrag
Was ist ein Aufhebungsvertrag? Der Aufhebungsvertrag wird zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeschlossen, um das Arbeitsverhältnis in beidseitigem Einverständnis zu beenden. […]
WeiterlesenAußerordentliche Kündigung
Was ist eine Außerordentliche Kündigung? Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können eine außerordentliche Kündigung aussprechen. Es wird zunächst zwischen zwei […]
WeiterlesenBerufsbildungsgesetz
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist im Jahr 2005 mit einigen Erneuerungen in Kraft getreten. Es ist das zentrale Gesetz zur Regelung […]
WeiterlesenBetriebsbedingte Kündigung
Eine ordentliche Kündigung bedarf immer eines Grundes, da der Arbeitnehmer durch den Kündigungsschutz geschützt wird. Der Gesetzgeber hat hierfür drei […]
WeiterlesenBetriebsrat
Was macht ein Betriebsrat? Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und ist somit dessen gewählter Vertreter. […]
WeiterlesenBetriebsverfassungsgesetz
Was ist das Betriebsverfassungsgesetz? Bei diesem Gesetz handelt es sich um eine arbeitsrechtliche Grundordnung, mit der die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern […]
WeiterlesenBundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Was regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)? Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub, um sich von der Arbeit zu […]
WeiterlesenDiskriminierung
Was ist Diskriminierung? Arbeitsrechtlich gesehen ist Diskriminierung eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Arbeitnehmern. Diese kann aus Gründen stattfinden, die außerhalb des […]
WeiterlesenElternzeit
Während der Elternzeit wird ein Arbeitnehmer ganz oder teilweise von der Arbeit freigestellt, um sich der Betreuung und Erziehung seines […]
WeiterlesenFreistellung
Was ist eine Freistellung? Bei einer Freistellung wird ein Arbeitnehmer für einen festgelegten Zeitraum oder dauerhaft von seiner Arbeitspflicht befreit. […]
WeiterlesenGeringfügige Beschäftigung (Minijob)
Bei einer geringfügigen Beschäftigung wird zwischen einem klassischen und einem kurzfristigen Minijob unterschieden. Das Entgelt darf in beiden Fällen 450€ […]
WeiterlesenGeschäftsführer (GmbH)
Der Geschäftsführer einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) vertritt diese sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich und genießt hierfür weitreichende Befugnisse. […]
WeiterlesenGesundheitszeugnis
Das Gesundheitszeugnis ist gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz zwingend erforderlich für jede Person, die im Lebensmittelsektor arbeitet und direkten Kontakt mit […]
WeiterlesenGewerkschaft
Bei einer Gewerkschaft handelt es sich um eine freiwillige Organisation von Arbeitnehmern, die in den meisten Fällen als privatrechtlicher Verein […]
WeiterlesenGleichstellung
Bei der Gleichstellung geht es um die Gewährleistung gleicher Rechte von Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Behinderung oder Religion. […]
WeiterlesenHeimarbeit im Homeoffice
Was ist Heimarbeit im Homeoffice? Ein Heimarbeiter geht von einer selbst gewählten Arbeitsstätte aus, meist dem eigenem zu Hause, im […]
WeiterlesenKrankmeldung und Krankschreibung
Im Krankheitsfall ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet, seinen Arbeitgeber unverzüglich über seine Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Das kann sowohl telefonisch als […]
WeiterlesenKündigung
Was ist eine Kündigung? Die Kündigung ist die einseitige Erklärung einer der Parteien, die gemeinsam einen Arbeitsvertrag geschlossen haben, die […]
WeiterlesenKündigungsfristen
Was ist eine Kündigungsfrist? Kündigungsfristen bewirkt das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses auch nach der Kündigungserklärung bzw. einer ordentlichen Kündigung. Obwohl das […]
WeiterlesenKündigungsschutzklage
Was ist eine Kündigungsschutzklage? Ist dem Arbeitnehmer eine Kündigung ausgesprochen worden, fürchtet dieser zumeist um seine Existenz und berufliche Zukunft. […]
WeiterlesenLohnfortzahlung
Bei einer Lohnfortzahlung bzw. Entgeltfortzahlung handelt es sich um eine soziale Leistung, die im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt ist. Wird ein […]
WeiterlesenMindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 in Deutschland mit dem Mindestlohngesetz (MiLoG) eingeführt. Dabei ist der Arbeitgeber gegenüber dem […]
WeiterlesenMobbing am Arbeitsplatz
Wann ist es Mobbing? Mobbing am Arbeitsplatz kann vielerlei Gestalt annehmen und unterschiedliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben. Beispiele sind […]
WeiterlesenMutterschutz
Was ist Mutterschutz? Zum Mutterschutz zählen jegliche Gesetze, die Frauen im Arbeitsverhältnis und in der Heimarbeit sowohl vor, als auch […]
WeiterlesenNebentätigkeit
Ein Arbeitnehmer führt dann Nebentätigkeiten aus, wenn er neben den Tätigkeiten für seinen Hauptarbeitgeber zusätzlich Arbeiten für einen weiteren Arbeitgeber […]
WeiterlesenOutplacement
Die Jobsuche ist immer mit Schwierigkeiten verbunden und kann kräftezehrend sein. Ist einem Arbeitnehmer aber zuvor eine Kündigung vom Arbeitgeber […]
WeiterlesenProbezeit
Die Probezeit ist eine befristete Zeitspanne, in der der Arbeitnehmer seine Eignung für die angestrebte Arbeitsstelle beweisen muss. Das Arbeitsverhältnis auf […]
WeiterlesenProkura
Jeder Betreiber eines wachsenden Unternehmens wird eines Tages mit der Gewissheit konfrontiert, dass er nicht jedes Geschäft und nicht jede […]
WeiterlesenScheinselbstständigkeit
Der Status der Selbstständigkeit genießt allseits große Beliebtheit. Denn als Selbstständiger genießt man große Freiheiten. Man kann sich seine Arbeitszeit […]
WeiterlesenSchwarzarbeit
Schwarzarbeit gehört zu den größten Ärgernissen des deutschen Staates. Dadurch, dass die Arbeitsverhältnisse und Tätigkeiten nicht angemeldet werden, werden keine […]
WeiterlesenSelbstständigkeit
Selbstständige erbringen Ihre Leistung auf eigene Rechnung uns unterstehen keinem Arbeitgeber. So entsteht für die Selbstständigen ein großes Maß an […]
WeiterlesenSozialabgaben (Sozialversicherungsbeitrag)
Sozialabgaben sind die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Der sogenannte Gesamtversicherungsbetrag besteht aus den Beiträgen für: t die gesetzliche Krankenversicherung, t […]
WeiterlesenStreik
Mehrere Arbeitnehmer schließen sich zu einer Gruppe (Gewerkschaft) zusammen und verweigern gemeinsam die Arbeit, um den Arbeitgeber zu Zugeständnissen, oftmals […]
WeiterlesenTarifvertrag
Der Tarifvertrag wird zwischen einem Arbeitnehmerverband und einem Arbeitgeberverband bzw. einem Arbeitgeber geschlossen und ist verbindlich für beide Parteien. Die daran […]
WeiterlesenTeilzeit
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt alle Aspekte der Teilzeitbeschäftigung. Diese besteht dann, wenn ein Arbeitnehmer regelmäßig weniger arbeitet als […]
WeiterlesenÜberstunden
Ein Arbeitnehmer macht Überstunden, wenn er die zwischen ihm und dem Arbeitgeber im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbarte Arbeitszeit überschreitet. In […]
WeiterlesenUrlaub (gem. Bundesurlaubsgesetz)
Was ist Urlaub? Jedem Arbeitnehmer steht eine gewisse Zahl von Urlaubstagen zu. Je nach Anlass gibt es unterschiedliche Formen wie […]
WeiterlesenUrlaubsanspruch
Was ist Urlaubsanspruch? Jeder Arbeitnehmer in Deutschland hat einen Anspruch auf Urlaub. Der gesetzliche Mindestanspruch wird im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt, […]
WeiterlesenVerdachtskündigung
Was ist eine Verdachtskündigung? In vielen Fällen kann der Arbeitgeber keine zwingenden Beweise für einen Pflichtverstoß eines Arbeitnehmers vorweisen (z.B. […]
WeiterlesenWeihnachtsgeld
Das Weihnachtsgeld ist eine Sonderzahlung (Gratifikation) vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer, damit dieser für das Weihnachtsfest Geschenke kaufen kann. Die […]
WeiterlesenZeitarbeit
Als Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung oder auch Personalvermittlung bezeichnet man ein Verhältnis zwischen einem Arbeitnehmer, seinem Arbeitgeber und einem anderen Unternehmen. Der […]
Weiterlesen