Rechtsnews 10.11.2024 Christian Schebitz

Wann haftet ein Bastler für Schäden?

Immer mehr Menschen wagen sich als Bastler oder Heimwerker an Reparaturen und Eigenkreationen. Doch was passiert,
wenn ein solcher Reparaturversuch fehlschlägt und einen Schaden verursacht – wann haftet der Bastler für Schäden?

Dieser Artikel untersucht, inwieweit und wann Bastler dafür haften müssen, besonders unter Unterscheidung zwischen einer kostenlosen
Gefälligkeit
und einer bezahlten Reparatur.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Wann haftet ein Bastler für Schäden? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Im deutschen Recht kann die Haftung eines Bastlers grundsätzlich durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt werden:
Ob die Handlung unentgeltlich als Gefälligkeit oder gegen Bezahlung erfolgt ist.

Was ist eine Gefälligkeit?

Eine Gefälligkeit ist eine unentgeltliche Handlung ohne rechtliche Verpflichtung. Sie basiert
meist auf sozialen oder persönlichen Beziehungen, wie z.B. wenn ein Freund einen Toaster repariert, ohne dafür
eine Gegenleistung zu erwarten.

Haftung für unentgeltliche Gefälligkeiten

Rechtlich gesehen führt eine unentgeltliche Gefälligkeit nicht automatisch zu einer Haftung. Nach deutschem Recht
(§ 276 BGB) ist der Maßstab der Sorgfaltspflicht bei Gefälligkeiten niedriger. Der Bastler haftet nur bei
grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Das heißt, es muss nachgewiesen werden, dass der Bastler „die im Verkehr
erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt“ hat, um eine Haftung auszulösen.

Was ist eine bezahlte Reparatur?

Eine bezahlte Reparatur ist in der Regel ein Werkvertrag nach § 631 ff. BGB. Der Auftragnehmer (Bastler) schuldet
einen bestimmten Erfolg, nämlich die mangelfreie Reparatur des Werkstücks.

Haftung bei bezahlten Reparaturen

Bei einer entgeltlichen Tätigkeit haftet der Bastler für Schäden, die aus unsachgemäßer Arbeit entstehen. Er muss
für Fahrlässigkeit einstehen. Die Beweislast liegt hier zunächst beim Geschädigten, der zeigen muss, dass der
Schaden auf der Fehlleistung des Bastlers beruht. Sollten bei der Reparatur Garantiebedingungen vereinbart
worden sein, haftet der Bastler auch im Rahmen dieser Bedingungen.

Wann haftet ein Bastler für Schäden?

Beispiel 1: Reparaturfehler durch einen Freund

Ein Freund repariert unentgeltlich einen Toaster, der später einen Brand verursacht. Wenn der Freund bei der
Reparatur nicht grob fahrlässig handelte (z.B. er hat einfach den Stecker falsch angeschlossen in einem
nachlässigen Moment), so ist eine Haftung eher unwahrscheinlich.

Beispiel 2: Professionelle Werkstatt

Eine Werkstatt wird gegen Bezahlung beauftragt, einen Toaster zu reparieren. Tritt ein Brandschaden auf und wird
nachgewiesen, dass der Fehler auf die mangelhafte Reparatur zurückzuführen ist, haftet die Werkstatt
wahrscheinlich.

Beispiel 3: Gefälligkeit mit Absprache

Ein Verwandter erklärt sich bereit, Reparaturen im Haus durchzuführen. Es wird jedoch eine Aufwandsentschädigung
gezahlt. Hier kann unter Umständen von einem stillschweigenden Vertrag ausgegangen werden, sodass auch bei
leichter Fahrlässigkeit eine Haftung entstehen kann.

Konkrete Handlungsanweisungen

  1. Einsicht in den Schadenshergang: Dokumentieren Sie so genau wie möglich, was wann passiert ist und welche
    konkreten Umstände zum Schaden führten.
  2. Beweislage prüfen: War der Fehler wirklich auf unsachgemäße Reparatur zurückzuführen? Hierbei kann eine
    sachverständige Begutachtung helfen.
  3. Besteht eine Privathaftpflichtversicherung des Bastlers? Diese kann im Schadensfall für den verursachten
    Schaden aufkommen.

Im Zweifelsfall sollte eine rechtliche Beratung in Betracht gezogen werden, um den individuellen Fall im
Detail zu prüfen.

Mögliche Hindernisse und Lösungen

Hindernisse Beschreibung Lösungen
Beweisschwierigkeiten Nachweis der Fahrlässigkeit oft schwer zu führen Ein Sachverständigen-Gutachten kann helfen
Mangelnde Versicherung Fehlende Haftpflichtversicherung des Bastlers Vertraglich klare Absichten zuvor festlegen und
dokumentieren
Rechtslage Spezifische Bedingungen im Werkvertrag sind ungeklärt Rechtsberatung in Anspruch nehmen

 

Wann haftet ein Bastler für Schäden? - rechtsanwalt.com

 

Relevante Rechtsgebiete

Mehr zur Werkvertragsrecht.

Gängige Gesetze

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Vertragsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive