Rechtsnews 21.04.2025 Alex Clodo

Wie lange ist ein Vertrag gültig?

 

Einleitung: Warum ist die Frage nach der Gültigkeit eines Vertrags so wichtig?

Die Frage „Wie lange sind Verträge gültig?“ gehört zu den häufigsten im deutschen Zivilrecht.
Ob Mietvertrag, Handyvertrag, Arbeitsvertrag oder ein mündlicher Kaufvertrag auf dem Flohmarkt – überall gelten bestimmte Regeln, Laufzeiten und Fristen.
Doch wann endet die Vertragsbindung? Was, wenn keine Laufzeit angegeben ist? Und was passiert, wenn ein Vertrag nie gekündigt wurde?

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Wie lange ist ein Vertrag gültig? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

In diesem Artikel klären wir alle Aspekte rund um die Gültigkeitsdauer von Verträgen in Deutschland – verständlich für Laien, mit Beispielen, HTML-Tabellen zu Risiken, praktischen Anweisungen und aktuellen Gesetzesverweisen.
Du brauchst keine Vorkenntnisse, ich erkläre dir Schritt für Schritt alles Wichtige.

Was bestimmt die Gültigkeit eines Vertrags im deutschen Recht?

In Deutschland ist die Gültigkeit eines Vertrags zunächst grundsätzlich unbefristet, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Ein Vertrag ist also rechtskräftig, solange ihn niemand kündigt, er durch Zeitablauf endet oder durch ein Gesetz unwirksam wird.

  • § 145 BGB (Bindung an den Antrag) – regelt, wie lange man an ein Angebot gebunden ist
  • §§ 305 ff. BGB – regeln die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
  • §§ 119, 123 BGB – behandeln die Anfechtung eines Vertrags
  • § 134, 138 BGB – erklären, wann ein Vertrag von Anfang an nichtig ist (z. B. bei Gesetzesverstoß oder Sittenwidrigkeit)
  • § 195 BGB – regelt die Verjährung von Ansprüchen aus Verträgen

Welche Vertragsarten gibt es – und wie lange gelten sie typischerweise?

Hier ein Überblick mit typischen Laufzeiten und gesetzlichen Vorgaben:

Vertragsart Typische Laufzeit Kündigungsfrist
Mietvertrag (Wohnraum) Unbefristet 3 Monate (für Mieter)
Arbeitsvertrag Unbefristet oder befristet (bis 2 Jahre) Je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit
Mobilfunkvertrag Meist 24 Monate 1 Monat nach Mindestlaufzeit (§ 56 TKG)
Kaufvertrag (z. B. Gebrauchtwagen) Einmalige Erfüllung Keine Kündigung, aber Gewährleistungsfrist

Welche Rolle spielt die Kündigung bei der Vertragsgültigkeit?

Eine Kündigung beendet einen Vertrag, wenn sie rechtswirksam erklärt wird. Das bedeutet:
Die Kündigung muss fristgerecht, in der richtigen Form (schriftlich, teilweise sogar per Einschreiben) und an den richtigen Adressaten gehen.

Viele Verträge verlängern sich automatisch, wenn nicht gekündigt wird. Das nennt man stillschweigende Verlängerung.
Achte daher immer auf Kündigungsfristen und prüfe regelmäßig, ob Verträge noch zu dir passen.

Was bedeutet Verjährung – und betrifft sie die Gültigkeit eines Vertrags?

Die Verjährung betrifft nicht die Gültigkeit eines Vertrags selbst, sondern die Möglichkeit, daraus Rechte geltend zu machen.
Beispiel: Du hast einen Kaufvertrag über eine Dienstleistung geschlossen, aber der Dienstleister hat schlecht gearbeitet. Dein Anspruch auf Nachbesserung verjährt meist nach 3 Jahren (§ 195 BGB).

Beispiele aus der Praxis

  1. Fall 1: Du mietest eine Wohnung. Dein Mietvertrag ist unbefristet. Nach 15 Jahren kündigst du. Der Vertrag war die ganze Zeit gültig.
  2. Fall 2: Du unterschreibst einen Vertrag im Fitnessstudio mit 24 Monaten Laufzeit. Du kündigst nicht rechtzeitig. Der Vertrag verlängert sich um 1 Monat (§ 309 Nr. 9 BGB).
  3. Fall 3: Du schließt mündlich einen Vertrag über den Verkauf eines Fahrrads. Der Vertrag ist gültig, aber dein Anspruch auf Mängelrüge verjährt nach 2 Jahren.

Konkrete Handlungsanweisungen bei Unsicherheit

  • Prüfe den Vertrag auf Laufzeit und Kündigungsfristen
  • Nutze Kalendereinträge für Fristüberwachung
  • Bei unbefristeten Verträgen: jederzeit prüfen, ob Kündigung oder Änderung sinnvoll ist
  • Bei Problemen: Finde hier einen Fachanwalt für Vertragsrecht

Advocatus Diaboli: Was kann schiefgehen?

Mögliches Problem Rechtliche Folge Was tun?
Vertrag enthält unklare Laufzeiten Streit um Kündigung möglich Rechtsberatung einholen
Automatische Verlängerung wurde übersehen Weitere Zahlungsverpflichtung Sofort kündigen, prüfen lassen
Unwirksame AGB-Klauseln Vertrag könnte insgesamt angreifbar sein Vertrag prüfen lassen, notfalls anfechten
Verjährung nicht beachtet Rechte nicht mehr durchsetzbar Fristen überwachen, Belege sichern

Gesetzliche Grundlagen (mit geprüften Links)

 

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Vertragsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive