Rechtsnews 17.06.2025 Alex Clodo

Welche Standardversicherungen Sie als Mieter haben sollten!

Mieter stehen in Deutschland nicht nur in einem Vertragsverhältnis mit dem Vermieter, sondern bewegen sich rechtlich auch in einem Geflecht aus Pflichten, Verantwortungen und finanziellen Risiken. Eine fundierte Absicherung durch die richtigen Standardversicherungen ist deshalb unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Policen wirklich notwendig sind, worauf Sie achten sollten und welche rechtlichen Grundlagen dabei greifen.

Einleitung: Warum brauchen Mieter überhaupt Versicherungen?

Viele denken, sie seien durch den Mietvertrag schon ausreichend geschützt. Doch das ist ein Trugschluss. Während Vermieter bestimmte Gebäudeschäden über eine Wohngebäudeversicherung absichern müssen, bleibt es Aufgabe des Mieters, sich um den Schutz seiner eigenen Einrichtung und die Absicherung gegen eigene Fehler oder fahrlässiges Verhalten zu kümmern.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Welche Standardversicherungen Sie als Mieter haben sollten! erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Besonders wichtig ist dies, weil Sie als Mieter für viele Schäden im Rahmen der gesetzlichen Haftung selbst aufkommen müssen – und das kann im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein. Wer einen Wohnungsbrand durch Unachtsamkeit verursacht oder versehentlich einen Wasserschaden bei den Nachbarn auslöst, kann ohne entsprechenden Versicherungsschutz schnell mit Forderungen in sechsstelliger Höhe konfrontiert werden.


Welche Versicherungen sind für Mieter absolut essenziell?

Es gibt drei Hauptkategorien, die für Mieter zu den Standardversicherungen zählen:

  • Privathaftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Rechtsschutzversicherung für Mieter (Mietrechtsschutz)

1. Was deckt eine Privathaftpflichtversicherung ab?

Die Privathaftpflichtversicherung schützt Sie vor Forderungen Dritter, wenn Sie unabsichtlich deren Eigentum oder Gesundheit schädigen. Das umfasst auch sogenannte Mietsachschäden – also Schäden, die Sie in der gemieteten Wohnung verursachen, z. B. am Boden, an Türen oder Fenstern.

Wichtiger Hinweis: Nicht alle Haftpflichtversicherungen decken automatisch Mietsachschäden ab. Achten Sie daher auf den konkreten Leistungsumfang in Ihrem Vertrag!

2. Was ist eine Hausratversicherung und wann lohnt sie sich?

Eine Hausratversicherung schützt Ihre persönlichen Gegenstände wie Möbel, Kleidung, Elektronik oder Haushaltsgeräte gegen Risiken wie:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl
  • Sturm und Hagel

Wenn Ihre Waschmaschine in Brand gerät oder Einbrecher Ihre Wohnung verwüsten, ersetzt diese Versicherung den Neuwert des beschädigten oder entwendeten Hausrats.

3. Wann macht ein Mietrechtsschutz Sinn?

Ein Mietrechtsschutz deckt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen mit dem Vermieter – z. B. bei ungerechtfertigten Kündigungen, Nebenkostenabrechnungen oder Mängeln in der Wohnung. In der Praxis können schnell mehrere tausend Euro für Anwälte und Gerichtsverfahren anfallen, besonders wenn sich ein Streit über Jahre hinzieht.


Welche Versicherungen übernimmt der Vermieter?

Der Vermieter muss in der Regel folgende Absicherungen haben:

  • Wohngebäudeversicherung (gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm)
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht (für Schäden durch Gebäudeteile z. B. Dachlawinen)

Aber: Diese Policen schützen nur das Eigentum des Vermieters – nicht Ihre Möbel oder persönlichen Gegenstände.


Was ist mit Elementarschäden, Fahrraddiebstahl oder Glasbruch?

Diese Risiken sind in den Basisversicherungen meist nicht automatisch enthalten. Achten Sie auf folgende Zusatzbausteine:

  • Elementarschadenzusatz (bei Überschwemmung, Erdrutsch, Starkregen)
  • Fahrradklausel (für hochwertigen Fahrradschutz auch außerhalb der Wohnung)
  • Glasversicherung (z. B. für Ceranfeld oder große Fensterflächen)

Wie sehen typische Schadensszenarien aus?

Hier drei beispielhafte Fälle, wie sich die Standardversicherungen auswirken können:

Beispiel 1: Der Wasserhahn tropft – und flutet die Küche darunter

Ein Mieter bemerkt nicht, dass die Dichtung seines Wasserhahns defekt ist. Nach mehreren Stunden sickert Wasser durch die Decke in die darunterliegende Wohnung. Die Haftpflichtversicherung springt ein – sofern Mietsachschäden mitversichert sind.

Beispiel 2: Einbruch während der Urlaubszeit

Ein Einbrecher schlägt die Balkontür ein, entwendet Fernseher, Schmuck und Kleidung. Die Hausratversicherung ersetzt die entwendeten und beschädigten Gegenstände.

Beispiel 3: Mietminderung wegen Schimmel – Vermieter verweigert Kommunikation

Der Mieter will wegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung die Miete mindern, doch der Vermieter reagiert nicht. Ein Anwalt wird eingeschaltet. Die Mietrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten des Verfahrens.


Was tun im Schadensfall? Konkrete Handlungsanweisungen

  1. Schaden dokumentieren: Fotografieren Sie den Schaden umgehend.
  2. Versicherer informieren: Melden Sie den Vorfall Ihrer Versicherung unverzüglich.
  3. Gutachter zulassen: Ermöglichen Sie der Versicherung eine Besichtigung, falls notwendig.
  4. Keine Selbstreparaturen: Reparieren Sie nichts eigenständig, ohne Rücksprache mit dem Versicherer.

Wann bringen Ihnen selbst gute Versicherungen nichts?

Mögliche Hindernisse beim Versicherungsschutz
Hindernis Folge Maßnahme
Versäumte Beitragszahlung Versicherung verweigert Leistung Dauerauftrag für Beiträge einrichten
Falschangaben im Antrag Anfechtung des Vertrags durch den Versicherer Wahrheitsgemäße Angaben machen
Unversicherte Risiken (z. B. grobe Fahrlässigkeit) Teilverlust der Leistung Deckungserweiterungen prüfen
Unklare Vertragsbedingungen Rechtsstreit über Leistungen Beratung durch Verbraucherschutz oder Anwalt
Verjährung der Ansprüche Kein Anspruch mehr durchsetzbar Fristen sorgfältig dokumentieren

Wie finde ich rechtlichen Rat?

Wenn es zu Streitigkeiten mit dem Versicherer oder Vermieter kommt, hilft ein Fachanwalt für Mietrecht oder Versicherungsrecht. Sie finden einen passenden Experten auf:

https://www.rechtsanwalt.com/anwaltssuche/?rechtsgebiete=Mietrecht


Gesetzliche Grundlagen zum Nachlesen


Fazit: So schützen Sie sich als Mieter optimal

Ein gutes Versicherungspaket ist wie ein Airbag für Ihre Mietwohnung – hoffentlich nie gebraucht, aber im Ernstfall unersetzlich. Die Kombination aus Privathaftpflicht, Hausrat und Mietrechtsschutz bildet die Grundlage. Ergänzende Bausteine wie Elementarschäden oder Glasbruch sind situationsabhängig, aber oft sinnvoll. Prüfen Sie Ihre bestehenden Verträge regelmäßig und sorgen Sie für klare Kommunikation mit dem Versicherer.

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Mietrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive