Dass ein Arbeitnehmer eine Krankheit vortäuscht, weil er unbedingt frei haben möchte, ist schon häufig vorgekommen, doch das kann auch sehr schnell nach hinten losgehen. Das Landesarbeitsgericht Hamm hat entschieden, dass eine vorgetäuschte Erkrankung sofort zu einer fristlosen Kündigung führen kann.
Arbeitnehmer kündigt Erkrankung an, nachdem sein Urlaub nicht genehmigt wurde
Ein Produktionshelfer wollte im Juni 2014 kurz vor Beginn seiner Schicht spontan für den Tag Urlaub nehmen. Nachdem sein Antrag abgelehnt wurde, ging er einfach mit den Worten: „Dann gehe ich jetzt zum Arzt“ und legte am nächsten Tag auch tatsächlich eine ärztliche Krankschreibung vor. Seine Arbeitgeberin ging trotzdem davon aus, dass die Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht sei und kündigte ihm daher fristlos. Daraufhin reichte der Arbeitnehmer Klage ein. Nachdem diese vom Arbeitsgericht Dortmund abgewiesen wurde, legte er schließlich Berufung ein. Das Landesarbeitsgericht Hamm gab der Vorinstanz Recht und wies die Berufung des Produktionshelfers zurück.
Kostenlose Ersteinschätzung zu
Fristlose Kündigung nach vorgetäuschter Krankheit erhalten
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.
Wann kann eine Krankmeldung zu einer Kündigung führen?
Wenn ein Arbeitnehmer als Reaktion auf einen verweigerten Urlaub eine Krankheit ankündigt, obwohl er zu dem Zeitpunkt unter gar keinen Beschwerden leidet, so rechtfertigt dies eine sofortige Kündigung, selbst wenn später tatsächlich eine Erkrankung auftritt, so das Landesarbeitsgericht. Ein Arbeitnehmer könne zwar eine Krankschreibung ankündigen, falls er Grund zur Annahme habe, dass er am Tag des Urlaubs krank werde. Dafür müsse er jedoch die konkrete Krankheit bzw. Krankheitssymptome benennen und erklären können, warum er bereits zum Zeitpunkt der Ankündigung davon ausgegangen sei, an dem bestimmten Tag arbeitsunfähig zu sein. Laut Gericht habe der Produktionshelfer die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt. Zudem hielt der Richter die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht für beweiskräftig. Da der Arzt weder eine körperliche Untersuchung noch einen objektiven Befund erhoben habe, sei es ihm gar nicht möglich gewesen, den Gesundheitszustand des Produktionshelfers erfassen zu können. Dies spreche vielmehr für eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit.
Kostenlose Erstberatung rund um Ihre Kündigung
Wir haben Ihnen eine Seite für die Anforderung einer kostenlosen, anwaltlichen Erstberatung für Ihre Kündigung erstellt. Klicken Sie einfach auf Kostenlose Erstberatung Kündigung. Am Ende der Seite können Sie Ihre Anfrage eingeben.
Quelle:
Pressemitteilung des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 14.08.2015, AZ: 10 Sa 156/15
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Kündigung durch Surfen am Arbeitsplatz
Arbeitszeugnis – wichtige Rechtsgrundlagen
Chemikalienunverträglichkeit (MCS) als Berufskrankheit?
Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.