Rechtsnews 15.03.2025 Alex Clodo

Actio libera in causa – Bedeutung und Anwendung im deutschen Strafrecht

Die actio libera in causa (kurz: a.l.i.c.) ist ein juristisches Konstrukt im deutschen Strafrecht, das sich mit Fällen befasst, in denen eine Person zum Zeitpunkt der Tat schuldunfähig war, diese Schuldunfähigkeit jedoch vorhersehbar oder gar beabsichtigt war. Besonders relevant ist dieses Prinzip bei Delikten, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss begangen werden.

Wichtige Fragen und Antworten

Was bedeutet actio libera in causa?

Die actio libera in causa ist eine Ausnahme vom Grundsatz, dass eine Tat nur bestraft werden kann, wenn der Täter zum Tatzeitpunkt schuldfähig war. Falls sich jemand bewusst oder fahrlässig in einen Zustand versetzt, in dem er nicht mehr schuldfähig ist, und dann eine Straftat begeht, kann er dennoch zur Verantwortung gezogen werden.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Actio libera in causa – Bedeutung und Anwendung im deutschen Strafrecht erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche Rechtsgrundlagen gibt es?

Das Konzept ist nicht ausdrücklich im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, findet aber Anwendung durch eine Interpretation von § 20 StGB (Schuldunfähigkeit) und § 323a StGB (Vollrausch).

Welche Beispiele gibt es?

  • Beispiel 1: Jemand betrinkt sich mit dem Vorsatz, in diesem Zustand eine Straftat zu begehen. Dies wird als vorsätzliche actio libera in causa betrachtet.
  • Beispiel 2: Eine Person konsumiert Drogen und begeht im Rausch eine Gewalttat. War dies vorhersehbar, könnte sie sich wegen fahrlässiger actio libera in causa verantworten müssen.
  • Beispiel 3: Ein Autofahrer trinkt Alkohol, obwohl er weiß, dass er später noch fahren muss. Begeht er im Rausch einen Unfall, greift möglicherweise dieses Prinzip.

Was sind mögliche Hindernisse in der Anwendung?

Problem Erklärung
Fehlender Vorsatz Der Täter muss die Schuldunfähigkeit bewusst herbeigeführt haben.
Nachweisbarkeit Es kann schwer sein zu beweisen, dass der Täter sich vorsätzlich in einen schuldunfähigen Zustand versetzt hat.
Alternativregelungen § 323a StGB (Vollrausch) könnte anwendbar sein, was mildere Strafen bedeuten kann.

Handlungsempfehlungen

  • Falls Ihnen eine actio libera in causa vorgeworfen wird, suchen Sie umgehend rechtlichen Beistand.
  • Dokumentieren Sie den Verlauf des Ereignisses, insbesondere ob und warum Sie Alkohol oder Drogen konsumiert haben.
  • Nutzen Sie Ihr Aussageverweigerungsrecht, bis Sie einen Anwalt konsultiert haben.

Weitere Informationen

Finden Sie einen spezialisierten Anwalt für Strafrecht unter: Rechtsanwalt für Strafrecht.

Gesetzestexte

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Strafrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive