Rechtsnews 18.01.2025 Alex Clodo

Was versteht man unter Love Scamming?

In der heutigen digitalen Welt ist Love Scamming, eine perfide Form des Betrugs, immer weiter verbreitet. Dabei nutzen Täter Emotionen, um finanzielle oder persönliche Vorteile zu erlangen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was Love Scamming ist, wie Sie sich schützen können, welche rechtlichen Schritte Ihnen in Deutschland zur Verfügung stehen und gibt praxisnahe Handlungstipps.

Was ist Love Scamming?

Wie funktioniert Love Scamming?

Love Scamming bezeichnet eine Form des Betrugs, bei der Täter in sozialen Netzwerken, Dating-Plattformen oder anderen Online-Foren eine romantische Beziehung vortäuschen. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, um Opfer zu Geldzahlungen oder zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Was versteht man unter Love Scamming? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Wer sind die Täter?

Die Täter sind oft gut organisiert und arbeiten in Gruppen. Sie erstellen gefälschte Profile mit gestohlenen Fotos und erfundenen Lebensgeschichten. Diese Gruppen operieren häufig aus dem Ausland, was die Strafverfolgung erschwert.

Wer sind die Opfer?

Opfer sind häufig alleinstehende Personen, die über Online-Plattformen nach einer Beziehung suchen. Allerdings kann prinzipiell jeder betroffen sein, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Welche Gesetze greifen bei Love Scamming?

Love Scamming fällt unter das Strafrecht, insbesondere unter die Tatbestände des Betrugs (§ 263 StGB) und eventuell der Urkundenfälschung (§ 267 StGB). Auch Verstöße gegen das Telekommunikationsgesetz oder das Datenschutzrecht können relevant sein.

Können Täter im Ausland belangt werden?

Ja, unter bestimmten Umständen. Das deutsche Strafrecht greift auch bei Straftaten, die von Ausländern im Ausland begangen wurden, wenn deutsche Staatsbürger betroffen sind (§ 7 StGB). Die Zusammenarbeit mit internationalen Strafverfolgungsbehörden ist jedoch oft erforderlich.

Welche Beweise benötigen Sie?

Um rechtlich gegen einen Täter vorzugehen, sollten Sie alle Kommunikation, Zahlungsnachweise und andere relevante Dokumente sichern. Screenshots, E-Mails und Banküberweisungen sind besonders wichtig.

Konkrete Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Der angebliche Soldat

Ein Opfer wurde von einem vermeintlichen Soldaten kontaktiert, der finanzielle Hilfe für einen angeblichen Notfall benötigte. Nach mehreren Überweisungen brach der Kontakt ab. Das Opfer erstattete Anzeige, und die Bank konnte eine Rückverfolgung der Überweisungen ermöglichen.

Beispiel 2: Die Erbschaftsmasche

Hier gab der Täter vor, eine große Erbschaft zu erwarten, die jedoch mit Gebühren verbunden sei. Das Opfer zahlte diese Gebühren, bis der Betrug aufflog. Dank eines Anwalts konnte ein Teil der Zahlungen zurückerstattet werden.

Beispiel 3: Der romantische Investor

Ein Täter überzeugte das Opfer, in eine gefälschte Geschäftsmöglichkeit zu investieren. Nachdem die vermeintlichen Gewinne nicht ausgezahlt wurden, stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte. Die Ermittlungen führten zu einer Festnahme.

Praktische Handlungstipps

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

  1. Brechen Sie den Kontakt sofort ab.
  2. Sichern Sie alle Beweise (z. B. Screenshots, E-Mails).
  3. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  4. Konsultieren Sie einen Fachanwalt für Strafrecht.

Wie können Sie sich schützen?

  • Seien Sie vorsichtig bei Online-Kontakten, die Geld fordern.
  • Überprüfen Sie Profile auf Plausibilität.
  • Nutzen Sie sichere Zahlungsdienste.

Hindernisse und Herausforderungen

Hindernis Beschreibung Lösungsansatz
Beweismangel Oft fehlen ausreichende Beweise für eine Anzeige. Frühzeitige Sicherung aller Unterlagen.
Täter im Ausland Internationale Rechtsdurchsetzung ist komplex. Zusammenarbeit mit internationalen Behörden.
Schamgefühl Viele Opfer schämen sich, den Betrug zu melden. Kontakt zu Opferhilfsorganisationen aufnehmen.

Nützliche Links und Ressourcen

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Strafrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive