Fachbeitrag 07.06.2025

Anwandern nach Mallorca 2025: Ein Guide für Remote Worker, Vermieten, Selbstständige, Sozialversicherung


Auswandern nach Mallorca 2025: Ihr umfassender Guide für Neustarter, Investoren und Remote Worker

Mallorca ist 2025 mehr denn je einer der beliebtesten Orte für Auswanderer aus Deutschland und Europa. Die Insel punktet mit mediterranem Klima, hoher Lebensqualität, einer internationalen Community und attraktiven Möglichkeiten für Investoren, Familien und digitale Nomaden. Doch der Neustart auf Mallorca will gut geplant sein: Von der Wahl des Wohnorts über den Immobilienkauf, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen bis hin zu Remote Work, Schulwahl und Integration gibt es vieles zu beachten. Dieser ausführliche Ratgeber bietet Ihnen praxisnahe Auswandern Hilfe und alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Neustart auf der Sonneninsel benötigen.


1. Wie viel günstiger ist das Leben auf Mallorca als in einer deutschen Großstadt?

Ein wichtiger Anreiz für das Auswandern nach Mallorca sind die im Vergleich zu deutschen Großstädten deutlich geringeren Lebenshaltungskosten. Während die Miete für eine 50 m² Wohnung in München oder Hamburg oft zwischen 1.200 und 1.500 Euro liegt, zahlen Sie auf Mallorca – je nach Lage – zwischen 700 und 1.200 Euro. Auch Restaurantbesuche, Freizeitangebote, Nahverkehr und viele Dienstleistungen sind auf der Insel günstiger. Die Lebenshaltungskosten für eine Einzelperson liegen inklusive Miete, Lebensmittel und Nebenkosten bei etwa 1.500 Euro pro Monat. Insgesamt können Auswanderer mit rund 20–30 % geringeren Lebenshaltungskosten rechnen – und das bei deutlich mehr Sonnenstunden und entspannterem Lebensstil.


2. Vorbereitung und Voraussetzungen: Was muss ich vor dem Auswandern nach Mallorca beachten?

Rechtliche Grundlagen und Anmeldung

Für EU-Bürger, darunter Deutsche, ist die Auswanderung nach Mallorca vergleichsweise unkompliziert. Eine Aufenthaltsgenehmigung ist nicht erforderlich, aber nach spätestens drei Monaten müssen Sie sich bei der Policía Nacional anmelden und die sogenannte NIE-Nummer (Número de Identidad de Extranjero) beantragen. Diese Identifikationsnummer ist für nahezu alle Behördengänge, Bankgeschäfte, Immobilienkäufe und viele alltägliche Vorgänge auf Mallorca unerlässlich.

Wer länger als sechs Monate auf Mallorca lebt, muss sich in Deutschland abmelden und auf Mallorca den neuen Wohnsitz anmelden. Auch für Teilzeit-Auswanderer, die beispielsweise nur im Winter auf der Insel leben, ist die NIE-Nummer Pflicht.

Wichtige Dokumente für die Auswanderung:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis

  • Geburtsurkunden, Heiratsurkunde (ggf. mit Apostille und Übersetzung)

  • Nachweis über Krankenversicherungsschutz

  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel

  • Miet- oder Kaufvertrag einer Immobilie

  • ggf. Schul- und Arbeitszeugnisse, Führungszeugnis

Sprachkenntnisse und Integration

Für den Alltag, den Kontakt mit Behörden und das Berufsleben auf Mallorca sind Spanischkenntnisse unverzichtbar. Wer mit Behörden oder Geschäftspartnern zu tun hat, kommt ohne Spanisch oder Katalanisch nicht weit. Englisch oder Deutsch reichen im Alltag oft nicht aus. Ein bis zwei Jahre intensives Lernen werden empfohlen, um sich sicher zu fühlen. Wer Unterstützung braucht, kann sich an sogenannte Gestorias wenden – Dienstleister, die bei Behördengängen, Anträgen und Übersetzungen helfen.


3. Die besten Orte zum Leben und Investieren auf Mallorca

Mallorca bietet eine Vielzahl an attraktiven Wohnorten, die sich je nach Lebensstil, Budget und persönlichen Vorlieben unterscheiden.

Beliebte Orte zum Leben

  • Palma de Mallorca: Die Inselhauptstadt ist urban, international und bietet eine hervorragende Infrastruktur, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, Kultur und viele deutschsprachige Dienstleister.

  • Santa Ponsa, Portixol, El Terreno: Diese Stadtteile sind besonders bei Expats beliebt, bieten eine hohe Lebensqualität, gute Anbindung und eine lebendige Kulturszene.

  • Sóller, Deià: Wer es ruhiger und naturnaher mag, findet hier sein Paradies. Ideal für Familien, Kreative und Naturliebhaber.

  • Alcúdia, Llucmajor: Familienfreundliche Orte mit historischen Altstädten, guten Schulen und vergleichsweise günstigen Immobilienpreisen.

  • Südwesten (Palmanova, Santa Ponsa, Pueblo Andratx, Paguera, Magaluf, Son Ferrer): Viele Arbeitsmöglichkeiten, gute Infrastruktur, hohe Nachfrage nach Langzeitmiete.

  • Süden (Santanyí, Puig de Ros, Badia Grande, Llucmajor, Sa Rapita, Son Veri Nou): Besonders beliebt für einen dauerhaften Aufenthalt in naturnaher Umgebung.

Interessante Orte für Investoren

  • Palma (Santa Catalina, Portixol, El Terreno): Hohe Mietrenditen und starke Nachfrage nach Langzeitmiete und Ferienwohnungen.

  • Premiumlagen (Son Vida, Puerto de Andratx, Bendinat): Stabile Wertsteigerung, exklusive Klientel, hohe Investitionssicherheit.

  • Santa Ponsa, Calvià: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Nachfrage nach Ferienimmobilien.

  • Baugrundstücke mit Projekten: Besonders in Son Vida, Calvià, Llucmajor – hohe Wertsteigerung und Entwicklungspotenzial.


4. Immobilie auf Mallorca erwerben: Ablauf, Kosten und Besonderheiten

Immobilienmarkt 2025

Die Nachfrage nach Immobilien auf Mallorca bleibt hoch. Die Quadratmeterpreise liegen im Schnitt bei etwa 4.000 Euro, in Top-Lagen wie Calvià oder Palma deutlich darüber. In günstigeren Regionen wie Felanitx oder Santanyí sind auch Wohnungen ab etwa 1.400 Euro pro Quadratmeter zu finden.

Kaufprozess für Ausländer

Der Immobilienerwerb ist für EU-Bürger unkompliziert. Sie benötigen eine NIE-Nummer, ein spanisches Bankkonto und sollten alle Unterlagen sorgfältig prüfen lassen. Notar- und Grunderwerbskosten betragen etwa 10–12 % des Kaufpreises. Wer eine Immobilie im Wert von mindestens 500.000 Euro erwirbt, kann das sogenannte Goldene Visum erhalten, das einen vereinfachten Aufenthaltsstatus ermöglicht.

Wichtige Schritte beim Immobilienkauf:

  • Auswahl und Besichtigung der Immobilie

  • Prüfung aller Unterlagen (Eigentumsnachweis, Grundbuch, Belastungen)

  • Beantragung der NIE-Nummer

  • Eröffnung eines spanischen Bankkontos

  • Abschluss des Kaufvertrags beim Notar

  • Zahlung der Grunderwerbsteuer und Eintragung ins Grundbuch

Finanzierung und Nebenkosten

Die Finanzierung über spanische Banken ist möglich, erfordert aber meist eine Eigenkapitalquote von mindestens 30 %. Zu den Nebenkosten zählen Grunderwerbsteuer (8–11 %), Notar- und Grundbuchkosten sowie Maklerprovisionen.


5. Immobilie vermieten: Langzeitmiete oder AirBnB?

AirBnB & Kurzzeitvermietung

Die touristische Kurzzeitvermietung (unter 30 Tagen) ist auf Mallorca streng reguliert und nur mit einer offiziellen ETV-Lizenz erlaubt. Seit 2022 gibt es einen Vergabestopp für neue Lizenzen, bestehende Lizenzen sind an die Immobilie gebunden und nicht übertragbar. In Palma und anderen beliebten Regionen ist die touristische Vermietung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern weitgehend untersagt. Nur freistehende Häuser und bestimmte Zonen sind ausgenommen.

Langzeitmiete

Langzeitmiete (über 30 Tage) ist generell erlaubt und unterliegt weniger strengen Auflagen. Viele Vermieter bevorzugen Langzeitmieter, da dies rechtlich unkomplizierter ist und stabile Einnahmen sichert. Besonders gefragt sind Wohnungen in Palma, Santa Catalina, Portixol, El Terreno und Santa Ponsa. Mietrenditen von 5–7 % sind in diesen Lagen möglich.

Fazit: Wer flexibel vermieten möchte, sollte auf Langzeitmiete setzen oder gezielt nach Immobilien mit bestehender ETV-Lizenz suchen.


6. Steuern auf Mallorca: Die 183-Tage-Regel und verschiedene Arbeitsmodelle

Steuerliche Ansässigkeit und die 183-Tage-Regel

Wer sich mehr als 183 Tage pro Jahr auf Mallorca aufhält, gilt als steuerlicher Resident und ist mit seinem weltweiten Einkommen in Spanien steuerpflichtig. Auch wer in Deutschland gemeldet bleibt, kann als steuerlicher Resident in Spanien gelten, wenn der Lebensmittelpunkt auf der Insel liegt.

Vorteile für steuerpflichtige Residenten:

  • 75 % Rabatt auf Flüge und Fährfahrten zwischen den Balearen

  • 50 % Rabatt auf innerspanische Reisen

  • Steuervorteile bei Immobilienbesitz und Rentenbesteuerung

  • Ermäßigungen bei kommunalen Abgaben und Dienstleistungen

Nicht-Residenten zahlen nur Steuern auf ihre spanischen Einkünfte und unterliegen höheren Steuersätzen bei Immobilien- und Erbschaftssteuer.

a) Angestellter einer ausländischen Firma

  • Bei weniger als 183 Tagen: Besteuerung meist in Deutschland, Sozialversicherung läuft weiter über Deutschland.

  • Bei mehr als 183 Tagen: Steuerpflicht in Spanien, Anmeldung bei der spanischen Sozialversicherung erforderlich, außer bei zeitlich begrenzter Entsendung.

b) Eigene Firma im Ausland

  • Steuerpflicht in Spanien, wenn der Lebensmittelpunkt und die Geschäftsleitung faktisch auf Mallorca sind.

  • Sozialversicherungspflicht in Spanien, sofern die Tätigkeit überwiegend von dort ausgeübt wird.

c) Spanische Firma gegründet

  • Volle Steuer- und Sozialversicherungspflicht in Spanien.

Doppelbesteuerungsabkommen:
Dank des Abkommens zwischen Deutschland und Spanien wird eine doppelte Besteuerung vermieden. Gesetzliche Renten aus Deutschland werden in Deutschland versteuert, private Renten in Spanien.


7. Sozialversicherung auf Mallorca: Drei typische Konstellationen

  • Angestellter einer ausländischen Firma:

    • Bei dauerhaftem Aufenthalt auf Mallorca muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in Spanien anmelden und Sozialabgaben abführen, es sei denn, es liegt eine Entsendung vor.

    • Ohne Anmeldung besteht kein Versicherungsschutz in beiden Ländern.

  • Eigene Firma im Ausland:

    • Bei dauerhafter Tätigkeit auf Mallorca als Selbstständiger (Autónomo) Pflicht zur Anmeldung bei der spanischen Sozialversicherung.

  • Spanische Firma:

    • Alle Mitarbeiter und Selbstständigen sind in Spanien sozialversicherungspflichtig.

EU-Bürger können ihre bestehende Krankenversicherung zunächst weiternutzen. Langfristig ist der Abschluss einer lokalen Versicherung ratsam, da diese bessere Leistungen bietet und für Residenten verpflichtend ist.

Tipp: Mit dem S1-Formular können Rentner ihre deutsche Krankenversicherung auf Mallorca weiter nutzen.


8. Mietpreise für eine 50 m² Wohnung auf Mallorca

Die Mietpreise variieren nach Lage und Ausstattung. In Palma kostet eine 50 m² Wohnung durchschnittlich 900–1.200 Euro pro Monat, in Santa Ponsa, Portixol und El Terreno 1.000–1.400 Euro. In ländlichen Regionen wie Felanitx oder Manacor sind 700–900 Euro üblich. Die Nachfrage nach Langzeitmiete ist hoch, besonders in den beliebten Küstenorten und der Inselhauptstadt.


9. Remote Work, Wohnsitzabmeldung und Untervermietung in Deutschland

Remote Work für deutsche Firma

Wer für eine deutsche Firma remote arbeitet und seinen Wohnsitz in Deutschland abmeldet, muss sich in Spanien anmelden (NIE, Residencia). Die Sozialversicherungspflicht wechselt in der Regel nach Spanien, es sei denn, es liegt eine zeitlich befristete Entsendung vor. Die steuerliche Registrierung ist bei mehr als 183 Tagen Aufenthalt Pflicht.

Untervermietung der deutschen Wohnung

Die Untervermietung Ihrer deutschen Wohnung ist grundsätzlich möglich, sollte aber mit dem Vermieter und dem deutschen Finanzamt abgestimmt werden. Bei Abmeldung des Wohnsitzes wechselt die Steuerpflicht meist nach Spanien.

Checkliste für Remote Worker und Teilzeit-Auswanderer

  • Arbeitsvertrag und Sozialversicherung mit Arbeitgeber klären

  • Steuerliche Beratung zu Doppelbesteuerung und Sozialabgaben einholen

  • Untervermietung der deutschen Wohnung rechtlich absichern

  • Wohnsitz in Deutschland abmelden, falls Lebensmittelpunkt nach Spanien verlegt wird

  • Anmeldung bei der Gemeinde (Empadronamiento) und Beantragung der Residencia nach 3 Monaten Aufenthalt in Spanien


10. Das Schulsystem auf Mallorca und Deutschsprachigkeit

Schulen und Kinderbetreuung

Mallorca bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für Auswandererfamilien. Neben staatlichen und privaten spanischen Schulen gibt es internationale Schulen mit Unterricht auf Englisch, Deutsch oder anderen Sprachen. Der Eurocampus Deutsche Schule Mallorca in Palma ist die einzige anerkannte deutsche Auslandsschule auf den Balearen und bietet alle deutschen Abschlüsse an.

Kinderbetreuung:
Seit September 2023 sind öffentliche Betreuungsplätze für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren auf Mallorca kostenlos, was Familien finanziell entlastet.

Deutschsprachigkeit

2023 lebten offiziell rund 18.600 Deutsche auf Mallorca, inoffiziell sind es durch Teilzeit-Residenten und Pendler bis zu 60.000. In Palma, Calvià und Llucmajor ist der Anteil besonders hoch. Viele Dienstleister, Ärzte und Schulen bieten Angebote auf Deutsch an.


11. Praktische Tipps für den Umzug und das Leben auf Mallorca

Umzug und Startkapital

Ein Umzug nach Mallorca ist mit erheblichen Kosten verbunden. Für eine Familie mit zwei Erwachsenen sollten mindestens 25.000 Euro Startkapital eingeplant werden. Der Transport des Hausstands kostet mehrere tausend Euro, Angebote von Umzugsunternehmen sollten frühzeitig eingeholt werden. Wer nur wenig mitnimmt, kann als Beiladung günstiger transportieren lassen.

Alltagsorganisation

  • Gestorias: Dienstleister, die bei Behördengängen, Anträgen und Übersetzungen helfen. Preisvergleiche lohnen sich.

  • NIE-Nummer: Für alle wichtigen Behördengänge, Bankgeschäfte und größere Anschaffungen erforderlich.

  • Residencia: Nach drei Monaten Aufenthalt Anmeldung im Ausländerregister (Registro Central de Extranjeros), die Bescheinigung gilt zunächst fünf Jahre.

  • Sprache: Spanischkenntnisse sind für Integration und Behördenkontakte unerlässlich.


12. Checkliste für Auswanderer & Teilzeit-Residenten

Vor dem Umzug:

  • Immobilie oder Mietwohnung suchen (ggf. mit ETV-Lizenz, falls Vermietung geplant)

  • NIE-Nummer beantragen (Steuernummer für Ausländer)

  • Spanisches Bankkonto eröffnen

  • Strom, Wasser, Internet anmelden

  • Krankenversicherung prüfen/abschließen

  • Kinder in Schule/Kita anmelden

  • Fahrzeug ggf. ummelden

Nach Ankunft:

  • Anmeldung bei der Gemeinde (Empadronamiento)

  • Beantragung der Residencia nach 3 Monaten Aufenthalt

  • Anmeldung bei der spanischen Sozialversicherung (bei Erwerbstätigkeit)

  • Steuerliche Registrierung (bei >183 Tagen Aufenthalt)

  • Arzt suchen (deutschsprachig möglich)

FAQ: Auswandern nach Mallorca 2025 – Die häufigsten und wichtigsten Fragen ausführlich beantwortet

Mallorca bleibt für viele Deutsche und andere EU-Bürger ein Traumziel zum Auswandern. Doch mit dem Schritt auf die Insel kommen viele Fragen: zu Anmeldung, Immobilien, Steuern, Sozialversicherung, Alltag, Arbeit, Familie und vielem mehr. Diese ausführlichen FAQ bieten Ihnen umfassende Auswandern Hilfe und bündeln die meistgesuchten Fragen und Antworten aus Google, Foren und Expertenratgebern. Die FAQ sind nach Themen sortiert und richten sich an die Zielgruppe 25-60 Jahre – Familien, Paare, Singles, Investoren und Remote Worker.

Fragen zum Thema? Senden Sie dem Autor, Mathias Schulze, eine Nachricht.


1. Welche Voraussetzungen gelten für EU-Bürger beim Auswandern nach Mallorca?

Brauche ich ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung?
Nein. Als EU-Bürger benötigen Sie für den Umzug nach Mallorca kein Visum und keine klassische Aufenthaltsgenehmigung. Sie können sich grundsätzlich frei auf der Insel niederlassen und auch arbeiten.

Was ist die NIE-Nummer und warum brauche ich sie?
Die NIE („Número de Identidad de Extranjero“) ist die Ausländer-Identifikationsnummer in Spanien. Sie ist für nahezu alle Behördengänge, den Immobilienkauf, die Kontoeröffnung, Arbeitsverträge, Steuererklärungen und viele alltägliche Vorgänge auf Mallorca unerlässlich.

Wie beantrage ich die NIE-Nummer?
Die NIE beantragen Sie bei der Policía Nacional, zum Beispiel in Palma. Sie benötigen einen gültigen Ausweis, das Antragsformular und ggf. Nachweise über den Grund (z.B. Mietvertrag, Arbeitsvertrag). Die Terminvergabe erfolgt oft online oder vor Ort.

Muss ich mich in Deutschland abmelden?
Ja, wenn Sie länger als sechs Monate im Jahr im Ausland leben, sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich in Deutschland abzumelden. Die Abmeldung erfolgt beim Bürgerbüro. Sie erhalten eine Abmeldebescheinigung, die oft von spanischen Behörden verlangt wird.


2. Welche Dokumente und Nachweise brauche ich für die Anmeldung auf Mallorca?

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass

  • Abmeldebescheinigung aus Deutschland

  • Mietvertrag oder Kaufvertrag einer Immobilie

  • Nachweis über Krankenversicherung (deutsche oder spanische)

  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z.B. Arbeitsvertrag, Rentenbescheid, Kontoauszuege ggf. Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Schul- und Arbeitszeugnisse, Übersetzungen/ggf. Apostille

Was ist das Empadronamiento?
Das ist die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde (Ayuntamiento). Sie benötigen dazu die NIE, einen Miet- oder Kaufvertrag und ggf. weitere Nachweise. Das Empadronamiento ist Voraussetzung für viele weitere Behördengänge (z.B. Schulplatz, Sozialversicherung, Residencia).


3. Wie funktioniert die Krankenversicherung auf Mallorca?

Bin ich als Deutscher auf Mallorca automatisch krankenversichert?
Nein. Für einen vorübergehenden Aufenthalt genügt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Bei dauerhaftem Wohnsitz müssen Sie sich in Spanien krankenversichern – entweder über eine Anstellung, als Selbstständiger (Autónomo) oder über das „Convenio Especial“ (freiwillige gesetzliche Versicherung).

Wie melde ich mich in der spanischen gesetzlichen Krankenversicherung an?
Sie benötigen die NIE, das Empadronamiento und einen Nachweis über Arbeit oder Selbstständigkeit. Ihr Arbeitgeber meldet Sie an, als Selbstständiger registrieren Sie sich selbst. Rentner können mit dem S1-Formular ihre deutsche Krankenversicherung weiter nutzen.

Was deckt die spanische Krankenversicherung ab?
Die gesetzliche Krankenversicherung (Seguridad Social) deckt Haus- und Facharztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Notfallbehandlungen ab. Zuzahlungen für Medikamente sind üblich, private Zusatzversicherungen können abgeschlossen werden.


4. Wie läuft das mit Steuern auf Mallorca? Wann werde ich steuerpflichtig?

Ab wann bin ich in Spanien steuerpflichtig?
Wenn Sie mehr als 183 Tage pro Jahr auf Mallorca verbringen oder Ihr Lebensmittelpunkt dort ist, gelten Sie als steuerlicher Resident und müssen Ihr weltweites Einkommen in Spanien versteuern.

Welche Steuern fallen auf Mallorca an?

  • Einkommensteuer (IRPF) auf das weltweite Einkommen

  • Grundsteuer (IBI) auf Immobilienbesitz

  • Vermögenssteuer (bei hohem Vermögen, Freibeträge für Residenten und Nicht-Residenten)

  • Einkommensteuer auf Mieteinnahmen (19 % für EU/EWR-Bürger, 24 % für andere)

  • Erbschafts- und Schenkungssteuer (regional unterschiedlich).

Wie werden Renten besteuert?
Gesetzliche Renten aus Deutschland werden in Deutschland versteuert, private Renten in Spanien. Durch das Doppelbesteuerungsabkommen wird eine doppelte Besteuerung vermieden.

Was passiert, wenn ich weniger als 183 Tage auf Mallorca lebe?
Dann bleiben Sie in der Regel in Deutschland steuerpflichtig. In Spanien zahlen Sie nur auf spanische Einkünfte Steuern, z.B. Mieteinnahmen aus einer Immobilie.


5. Was muss ich beim Immobilienkauf auf Mallorca beachten?

Können Ausländer problemlos Immobilien kaufen?
Ja, als EU-Bürger können Sie ohne Einschränkungen Immobilien kaufen. Sie benötigen die NIE-Nummer und ein spanisches Bankkonto.

Welche Nebenkosten fallen beim Kauf an?
Rechnen Sie mit 10–12 % des Kaufpreises für Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch und Makler.

Welche laufenden Steuern zahle ich als Immobilienbesitzer?

  • Grundsteuer (IBI): jährlich, abhängig von Gemeinde und Wert

  • Vermögenssteuer (bei hohem Vermögen, Freibeträge beachten)

  • Einkommensteuer auf Eigennutzung oder Mieteinnahmen (auch für Nicht-Residenten).

Kann ich meine Immobilie auf Mallorca vermieten?
Ja, aber es gelten strenge Regeln für die touristische Vermietung (Airbnb & Co.). Sie benötigen eine ETV-Lizenz, die aktuell nur selten neu vergeben wird. Langzeitvermietung ist unkomplizierter und immer erlaubt.


6. Wie funktioniert das Mieten einer Wohnung auf Mallorca?

Wie lange laufen Mietverträge?
Die Mindestlaufzeit für Wohnraum beträgt nach aktuellem Recht drei Jahre. Danach verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr, wenn keine Kündigung erfolgt. Die Vertragsdauer kann individuell vereinbart werden.

Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter?

  • Kaution (meist 1–2 Monatsmieten)

  • Kündigungsfrist: mindestens 30 Tage vor Ablauf

  • Der Vermieter kann nach einem Jahr Eigenbedarf anmelden, muss aber selbst oder ein Familienmitglied einziehen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Mietpreise?
Je nach Lage zwischen 700 und 1.400 Euro für eine 50 m² Wohnung. In Palma, Portixol, Santa Ponsa und El Terreno sind die Preise am höchsten.


7. Wie läuft das mit der Anmeldung von Kindern in Schulen und Kitas?

Welche Schulsysteme gibt es auf Mallorca?

  • Staatliche spanische Schulen (Unterricht auf Spanisch/Katalanisch)

  • Private spanische Schulen

  • Internationale Schulen (z.B. Deutsche Schule Eurocampus, britische und amerikanische Schulen).

Wie melde ich mein Kind in einer Schule an?
Sie benötigen das Empadronamiento, die NIE, Geburtsurkunde und ggf. Impfpass. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Schule oder über das Schulamt der Gemeinde.

Gibt es kostenlose Kinderbetreuung?
Seit 2023 sind öffentliche Betreuungsplätze für Kinder von 0–3 Jahren kostenlos. Private Kitas und internationale Einrichtungen sind kostenpflichtig.


8. Wie funktioniert die Sozialversicherung auf Mallorca?

Wie bekomme ich eine Sozialversicherungsnummer?
Nach Erhalt der NIE beantragen Sie die Sozialversicherungsnummer (Número de la Seguridad Social) bei der Sozialversicherung (Seguridad Social). Sie ist Voraussetzung für Arbeitsverträge, Selbstständigkeit und Krankenversicherung.

Wie bin ich als Angestellter abgesichert?
Ihr Arbeitgeber meldet Sie bei der Sozialversicherung an und führt Beiträge ab. Sie haben Anspruch auf Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosengeld.

Wie läuft es als Selbstständiger (Autónomo)?
Sie melden sich selbst an, zahlen monatliche Beiträge und sind kranken- sowie rentenversichert. Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen.

Kann ich als Rentner meine deutsche Krankenversicherung behalten?
Mit dem S1-Formular können Sie als Rentner Ihre deutsche Krankenversicherung auf Mallorca weiternutzen. Sie erhalten Zugang zum spanischen Gesundheitssystem.


9. Wie läuft Remote Work auf Mallorca ab? Was muss ich beachten?

Kann ich für eine deutsche Firma remote auf Mallorca arbeiten?
Ja, das ist möglich. Wenn Sie dauerhaft auf Mallorca leben, müssen Sie sich dort anmelden (NIE, Empadronamiento, ggf. Residencia) und sind in der Regel in Spanien steuer- und sozialversicherungspflichtig, außer bei befristeter Entsendung.

Was passiert mit meiner Sozialversicherung?
Bei dauerhaftem Aufenthalt wechselt die Sozialversicherung nach Spanien. Bei Entsendung durch den Arbeitgeber kann die deutsche Versicherung für maximal 24 Monate weiterlaufen. Klären Sie dies mit Ihrem Arbeitgeber und der Krankenkasse.

Was gilt steuerlich bei Remote Work?
Bei mehr als 183 Tagen Aufenthalt auf Mallorca sind Sie in Spanien steuerpflichtig. Bei weniger Tagen bleibt die Steuerpflicht in Deutschland. Lassen Sie sich zu Doppelbesteuerung beraten.


10. Welche Vorteile habe ich als Resident auf Mallorca?

  • 75 % Rabatt auf Flüge und Fährfahrten zwischen den Balearen

  • 50 % Rabatt auf innerspanische Reisen

  • Steuervorteile bei Immobilienbesitz und Rentenbesteuerung

  • Ermäßigungen bei kommunalen Abgaben und Dienstleistungen

  • Zugang zu Sozialleistungen und öffentlicher Gesundheitsversorgung


11. Was kostet das Leben auf Mallorca wirklich?

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?
Das Leben auf Mallorca ist rund 20–30 % günstiger als in deutschen Großstädten. Für eine Einzelperson liegen die monatlichen Kosten (inklusive Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Freizeit) bei etwa 1.500–1.800 Euro. Familien benötigen entsprechend mehr.

Wo lebt es sich am günstigsten?
Im Inselinneren und in kleineren Orten sind Mieten und Lebenshaltungskosten niedriger. Palma, Portixol, Santa Ponsa und Küstenregionen sind teurer.


12. Was muss ich bei der Abmeldung aus Deutschland und der Untervermietung meiner Wohnung beachten?

Wie läuft die Abmeldung aus Deutschland?
Sie melden sich beim Bürgeramt ab, erhalten eine Abmeldebescheinigung und geben Ihren Hauptwohnsitz auf. Die Abmeldung ist Voraussetzung für viele Behördengänge auf Mallorca.

Darf ich meine deutsche Wohnung untervermieten?
Ja, aber nur mit Zustimmung des Vermieters. Die Untervermietung muss dem Finanzamt gemeldet werden. Bei Abmeldung aus Deutschland und dauerhafter Vermietung kann die Steuerpflicht nach Spanien übergehen.


13. Wie finde ich den passenden Wohnort auf Mallorca?

Was sind die beliebtesten Orte für Auswanderer?

  • Palma de Mallorca (urban, international, beste Infrastruktur)

  • Santa Ponsa, Portixol, El Terreno (Expats, Freizeit, Meer)

  • Sóller, Deià (ruhig, naturnah, künstlerisch)

  • Alcúdia, Llucmajor (familienfreundlich, historisch, günstigere Immobilien)

Wo lohnt sich die Investition in Immobilien?

  • Palma (Santa Catalina, Portixol, El Terreno): hohe Mietrenditen

  • Son Vida, Puerto de Andratx, Bendinat: stabile Wertsteigerung

  • Santa Ponsa, Calvià: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Llucmajor, Felanitx: Entwicklungspotenzial und günstigere Preise


14. Wie läuft der Umzug nach Mallorca ab? Was muss ich beachten?

Wie organisiere ich den Umzug?
Planen Sie frühzeitig, vergleichen Sie Angebote von Umzugsunternehmen und klären Sie die Zoll- und Einfuhrbestimmungen für Hausrat, Fahrzeuge, Haustiere. Ein Startkapital von mindestens 20.000–25.000 Euro ist für Familien ratsam.

Was ist mit meinem Auto?
Sie können Ihr Auto zunächst mitnehmen, müssen es aber nach spätestens sechs Monaten ummelden und spanische Zulassung sowie Versicherung nachweisen.


15. Wie läuft die Integration auf Mallorca? Welche Sprache sollte ich sprechen?

Welche Sprache brauche ich auf Mallorca?
Spanisch ist für den Alltag und Behörden unerlässlich. Katalanisch wird in Schulen und im öffentlichen Leben gesprochen. Viele Dienstleister sprechen auch Englisch oder Deutsch, aber für die Integration sind Spanischkenntnisse sehr zu empfehlen.

Wie finde ich Anschluss?
Über Sprachkurse, Vereine, Sport, Nachbarschaft, Elterninitiativen oder deutschsprachige Netzwerke. Viele Gemeinden und internationale Schulen bieten Integrationsprogramme an.


16. Was muss ich als Selbstständiger oder Unternehmer beachten?

Kann ich mich als Selbstständiger (Autónomo) anmelden?
Ja, nach Erhalt der NIE und Sozialversicherungsnummer können Sie sich als Autónomo anmelden. Sie zahlen monatliche Beiträge, sind kranken- und rentenversichert und müssen vierteljährlich Steuern abführen.

Kann ich eine Firma auf Mallorca gründen?
Ja, das ist möglich. Sie benötigen die NIE, ein spanisches Bankkonto und müssen die Gesellschaft beim Handelsregister anmelden. Lassen Sie sich hierzu von einem Steuerberater oder einer Gestoria beraten.


17. Was passiert, wenn ich auf Mallorca arbeitslos werde?

Als Angestellter mit Beitragszeiten in Spanien haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld (prestación por desempleo). Die Höhe und Dauer richten sich nach den gezahlten Beiträgen. Als Selbstständiger gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine spezielle Arbeitslosenversicherung.


18. Wie funktioniert das Bankwesen auf Mallorca?

Brauche ich ein spanisches Bankkonto?
Für Gehalt, Mietzahlungen, Steuern und viele alltägliche Vorgänge ist ein spanisches Bankkonto erforderlich. Die Eröffnung ist mit NIE und Wohnsitznachweis möglich.


19. Gibt es Besonderheiten für Rentner beim Auswandern nach Mallorca?

Kann ich meine deutsche Rente nach Mallorca überweisen lassen?
Ja, das ist problemlos möglich. Die Rentenzahlung erfolgt auf ein spanisches oder deutsches Konto. Die Besteuerung richtet sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen.

Habe ich Anspruch auf deutsche Sozialleistungen (z.B. Kindergeld, Pflegegeld)?
Nach Abmeldung aus Deutschland entfallen viele Sozialleistungen. Prüfen Sie Ihre Ansprüche individuell bei den zuständigen Stellen.



Fazit:
Mit guter Vorbereitung, realistischen Erwartungen und kompetenter Auswandern Hilfe steht Ihrem Neustart auf Mallorca nichts im Weg. Nutzen Sie diese FAQ als Leitfaden und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung – für ein entspanntes, sonniges und erfolgreiches Leben auf der Insel!

Ihr nächster Schritt? 2 Klicks..


Kontaktieren Sie mich noch heute für eine unverbindliche 10 Min Erstberatung!

Buchungslink Beratung

Viele spannende Ebooks zum Auswandern, Mietrecht oder Steuern sparen finden Sie hier: 

Ebook Store Steuern und Auwandern

Folgen Sie mir auch gerne für Tipps im Bereich Steuern, Auswandern, Miete !  

IG Channel ms_advocate__

Maps Kanzlei Link

Webseite Kanzlei


Disclaimer:

Dieser Artikel bietet lediglich einen unverbindlichen, allgemeinen Überblick und ersetzt keine individuelle Steuer- oder Rechtsberatung. Für spezifische Fragen empfiehlt sich immer eine konkrete Beratung. Ich erhebe keinen Anspruch auf Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Angaben können sich zu jeder Zeit ändern. 

Mathias Schulze - rechtsanwalt.com

Mathias Schulze

Göttingen
  • Erbrecht,
  • Gesellschaftsrecht
Rated 5,0 out of 5
5,0/5 (1)

Fragen zum Thema? Senden Sie mir eine Nachricht und wir besprechen Ihren individuellen Fall.

Mathias Schulze - rechtsanwalt.com
Autor

Mathias Schulze

Rechtsanwalt
Fachbeitrag von einem unserer 55.205 Anwälte. Sind Sie Anwalt und möchten einen Fachbeitrag beisteuern, der im Durchschnitt 456 x pro Monat gelesen wird? Mehr zu unserem Kanzleimarketing für Anwälte.