Urteil 01.07.2008 rechtsanwalt.com

Anwendung des Haustürwiderrufsgesetzes bei Bürgschaften

Anwendung des Haustürwiderrufsgesetzes bei Bürgschaften

Der Sohn eines Bauunternehmers übernahm für das Geschäft seines Vaters eine Bürgschaft bis zum Höchstbetrag von 100.000 DM. Die Bürgschaftserklärung wurde im Haus der Eltern abgegeben. Nachdem die Bank wegen Zahlungsrückständen der Eltern sämtliche Kredite in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen DM gekündigt hatte, nahm sie den Sohn aus der Bürgschaft in Anspruch.

Bei seiner Entscheidung hatte der Bundesgerichtshof zunächst zu prüfen, ob eine Bürgschaft zur Absicherung einer Verbindlichkeit, die der Hauptschuldner im Rahmen seiner Erwerbstätigkeit eingegangen ist, unter die entsprechende EG-Verbraucherschutzrichtlinie fällt. Der Europäische Gerichtshof entschied daraufhin, dass ‘ein Bürgschaftsvertrag, der von einer nicht im Rahmen einer Erwerbstätigkeit handelnden, natürlichen Person geschlossen wird, nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie fällt, wenn er die Rückzahlung einer Schuld absichert, die der Hauptschuldner im Rahmen seiner Erwerbstätigkeit eingegangen ist’. Der Bundesgerichtshof schloss sich dieser Entscheidung an, da der Bürge die Bürgschaft für das Bauunternehmen seiner Eltern abgegeben hatte und versagte diesem daher die Möglichkeit, die Bürgschaftserklärung nach dem Haustürwiderrufsgesetz zu widerrufen. Im Ergebnis konnte daher der Sohn von der Bank auf Zahlung der verbürgten 100.000 DM in Anspruch genommen werden.

Urteil des EuGH vom 17.03.1998
RsC-45/96
WM 1998, 649
Urteil des BGH vom 14.05.1998
IX ZR 56/95
NDR 1998,1119
Der Betrieb 1998,1553

Betriebs-Berater 1998, 1761

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€