Wie finde ich eine zuverlässige und preiswerte Rechtsschutzversicherung?

Rechtsschutzversicherung
Ratgeber 23.05.2024 Christian Schebitz

Krankheit und Reiserücktritt – Ihre Rechte durchsetzen

Ein umfassender Leitfaden für Laien zu den rechtlichen Aspekten von Krankheit und Reiserücktritt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte geltend machen und welche Schritte Sie unternehmen sollten, um sich im Ernstfall abzusichern.

Was sind Ihre Rechte bei einer Erkrankung vor Reisebeginn?

Wenn Sie vor Reisebeginn erkranken, können Sie von Ihrer Reise zurücktreten. Eine Reiserücktrittsversicherung kann dabei die anfallenden Kosten übernehmen, sofern die Erkrankung unerwartet und schwer ist. Wichtig ist, dass Sie die Erkrankung durch ein ärztliches Attest nachweisen können.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Krankheit und Reiserücktritt – Ihre Rechte durchsetzen erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche Versicherung greift bei einer Krankheit während der Reise?

Bei einer Erkrankung während der Reise ist es entscheidend, ob Sie eine Auslandskrankenversicherung haben. Diese übernimmt im EU-Ausland und in vielen anderen Ländern die Behandlungskosten. Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung deckt oft nur Teile der Heilbehandlung im Ausland.

Die Leistungen der Krankenversicherung bei Erkrankung im Ausland hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) und das Land, in dem die Erkrankung auftritt.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Bei gesetzlich Versicherten in Deutschland gelten folgende Regelungen:

  • Innerhalb der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum):
    – Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) haben Versicherte Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen zu den gleichen Bedingungen wie die Einwohner des jeweiligen Landes.
    – Die Behandlungskosten werden von der ausländischen Krankenkasse übernommen, welche dann mit der deutschen Krankenkasse abrechnet.
  • Außerhalb der EU und des EWR:
    In Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat (z.B. Türkei, Tunesien), besteht ein gewisser Schutz, aber die Bedingungen und der Umfang der Leistungen können variieren.
  • In Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen müssen die Kosten für medizinische Behandlungen oft zunächst selbst getragen werden, und eine Erstattung durch die deutsche Krankenkasse erfolgt nur in eingeschränktem Umfang und nach den deutschen Sätzen.

Private Krankenversicherung (PKV)
Bei privat Versicherten in Deutschland:

Weltweite Deckung: Private Krankenversicherungen bieten oft weltweiten Versicherungsschutz. Der Umfang und die Bedingungen der Deckung sind jedoch vom individuellen Tarif abhängig. Es ist üblich, dass die PKV auch bei Reisen ins Ausland umfassendere Leistungen bietet als die GKV.

Auslandsreisekrankenversicherung

Unabhängig von der Art der Krankenversicherung wird empfohlen, eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. Diese bietet oft folgende Vorteile:

  • Übernahme der Behandlungskosten: Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen werden übernommen.
  • Rücktransport:
    Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland werden in der Regel übernommen. Dies ist besonders wichtig, da die GKV und viele PKVs diese Kosten nicht oder nur eingeschränkt übernehmen.
  • Notfallversorgung: Schnelle und unkomplizierte Hilfe im Notfall, oft inklusive Sprachbarrieren-Überwindung.
Wichtige Hinweise
  • Vor der Reise sollte geprüft werden, welche Leistungen durch die eigene Krankenversicherung abgedeckt sind.
    – Es empfiehlt sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die auf die individuellen Reisegewohnheiten und -ziele zugeschnitten ist.
  • Notwendige Informationen und Kontaktadressen sollten für den Notfall griffbereit sein.

Diese Regelungen können sich ändern, daher ist es ratsam, aktuelle Informationen direkt bei der eigenen Krankenversicherung einzuholen.

Was gilt, wenn man vor einer gebuchten Reise erkrankt?

Wenn man vor einer gebuchten Reise erkrankt, gibt es verschiedene Optionen des Reiserücktritts und Versicherungen, die in Betracht gezogen werden sollten, um finanzielle Verluste zu minimieren:

  1. Reiserücktrittsversicherung
    Eine Reiserücktrittsversicherung ist speziell dafür konzipiert, Kosten zu übernehmen, die entstehen, wenn man eine Reise aus einem versicherten Grund, wie zum Beispiel einer Erkrankung, nicht antreten kann.

Leistungen der Reiserücktrittsversicherung:

  • Stornokosten: Erstattung der Stornogebühren, die vom Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft bei Reiserücktritt verlangt werden.
  • Ersatzreisekosten: In einigen Fällen Übernahme der Kosten für eine Ersatzreise.
  • Versicherte Gründe: Akute Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen, Schwangerschaftskomplikationen und andere unerwartete Ereignisse.

Wichtige Hinweise:

  • Attestpflicht
    Oft ist ein ärztliches Attest erforderlich, das die Reiseunfähigkeit bestätigt.
  • Ausschlusskriterien
    Bestehende Krankheiten, die bereits vor Abschluss der Versicherung bekannt waren, sind häufig ausgeschlossen.

Reiseabbruchversicherung

Diese Versicherung greift, wenn die Reise aus einem versicherten Grund vorzeitig abgebrochen werden muss.

Leistungen der Reiseabbruchversicherung:

  • Erstattung der nicht genutzten Reiseleistungen: Rückerstattung der Kosten für die nicht in Anspruch genommenen Teile der Reise (z.B. Hotelkosten).
  • Rückreisekosten:** Übernahme der zusätzlichen Kosten für die vorzeitige Rückreise.

Kontaktaufnahme mit dem Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft

  • Stornierungsbedingungen
    Die meisten Reiseveranstalter und Fluggesellschaften haben festgelegte Stornierungsbedingungen für den Reiserücktritt, die regeln, welche Kosten erstattet werden können und welche nicht.
  • Kulanzregelungen
    In manchen Fällen zeigen sich Reiseanbieter kulant und bieten Umbuchungen oder Gutscheine an, besonders wenn die Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht angetreten werden kann. Einfach anfragen!
  • Umbuchungsmöglichkeiten
    Umbuchung der Reise:Manche Reiseveranstalter ermöglichen es, die Reise umzubuchen, oft gegen eine Gebühr. Dies kann eine gute Alternative sein, um die Reise zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
  • Flex-Tarife
    Einige Anbieter bieten flexible Tarife an, die eine kostenlose oder kostengünstige Umbuchung ermöglichen.
  • Kreditkartenversicherung
    Viele Kreditkarten bieten Reiseversicherungen als Teil ihres Leistungspakets an. Diese können auch Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherungen umfassen. Leistungen der Kreditkartenversicherung sind häufig:
    – Deckung von Stornokosten: Ähnlich wie eine separate Reiserücktrittsversicherung.
    – Zusätzliche Reiseversicherungen: Oft sind auch weitere Reiseversicherungen wie Auslandskrankenversicherungen oder Reisegepäckversicherungen enthalten.

Prüfung des Versicherungsschutzes bei Reiserücktritt:

  • Überprüfen Sie vor der Buchung einer Reise, ob eine Reiserücktrittsversicherung vorhanden ist oder abgeschlossen werden kann.
  • Ärztliches Attest:** Bei Erkrankung vor der Reise schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und ein Attest zur Reiseunfähigkeit einholen.
  • Frühzeitige Stornierung:** Informieren Sie den Reiseveranstalter oder die Fluggesellschaft so früh wie möglich über die Reiseunfähigkeit, um eventuell höhere Stornokosten zu vermeiden.
  • Eine Reiserücktrittsversicherung kann eine erhebliche finanzielle Entlastung bieten und den Ärger bei krankheitsbedingtem Reiseausfall reduzieren.

Wie beantragen Sie eine Erstattung der Behandlungskosten?

Um die Behandlungskosten erstattet zu bekommen, sollten Sie alle Belege und Rechnungen sammeln und diese bei Ihrer Versicherung einreichen. In vielen Fällen ist ein Vorschuss oder eine direkte Zahlung in bar erforderlich. Halten Sie daher immer ausreichend liquide Mittel bereit.

Was tun bei einem Unfall im Ausland?

Im Falle eines Unfalls im Ausland ist eine schnelle und adäquate medizinische Versorgung entscheidend. Informieren Sie sofort Ihre Versicherung und den Reiseveranstalter. Dokumentieren Sie den Unfallhergang genau, um spätere Ansprüche geltend machen zu können.

Wer haftet bei einer Salmonellenvergiftung?

Bei einer Salmonellenvergiftung, die durch Nichtbeachtung lebensmittelrechtlicher Vorschriften verursacht wurde, haftet in der Regel der Reiseveranstalter. Sie haben das Recht, den Reisepreis zu mindern und eine Entschädigung wegen entgangener Urlaubszeit zu fordern.

Wofür haftet der Reiseveranstalter im Krankheitsfall?

Der Reiseveranstalter haftet im Krankheitsfall, wenn die Krankheit kausal durch ihn verursacht wurde. Dies kann durch mangelnde Hygiene im Hotel, unzureichende Sicherheitsvorkehrungen oder Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften geschehen. In solchen Fällen können Sie den Reisepreis mindern und Entschädigung wegen entgangener Urlaubszeit verlangen. Wichtig ist, dass Sie den Zusammenhang zwischen der Erkrankung und den Mängeln des Reiseveranstalters nachweisen können.

Welche Schritte sind im Falle einer schweren Krankheit notwendig?

Im Falle einer schweren Krankheit müssen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung und informieren Sie den Reiseveranstalter. Sorgen Sie dafür, dass alle medizinischen Dokumente vollständig und korrekt sind, um spätere Ansprüche zu unterstützen.

Welche finanziellen Risiken bestehen bei einem Reiserücktritt?

Die finanziellen Risiken eines Reiserücktritts sind erheblich, insbesondere wenn keine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen wurde. Ohne Versicherung müssen Sie die Stornokosten und eventuell weitere Gebühren selbst tragen.

Wie können Sie den Reisepreis mindern?

Bei einer durch den Reiseveranstalter kausal verursachten Erkrankung oder einem Unfall haben Sie das Recht, den Reisepreis zu mindern. Dokumentieren Sie alle Mängel und die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten, um Ihre Ansprüche zu untermauern.

Welche Entschädigungen stehen Ihnen zu?

Entschädigungen wegen entgangener Urlaubszeit stehen Ihnen zu, wenn Sie ohne eigenes Zutun erkranken oder einen Unfall erleiden. Dies gilt als allgemeines Lebensrisiko, und Sie können hierfür Schadensersatz verlangen.

Wie können Sie sich gegen erhöhte Erkrankungsgefahr absichern?

Eine erhöhte Erkrankungsgefahr besteht insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Schützen Sie sich durch entsprechende Impfungen und Vorsorgemaßnahmen. Eine gute Reiseversicherung kann im Ernstfall zusätzliche Sicherheit bieten.

Was passiert, wenn der Reiseveranstalter insolvent wird?

Wenn der Reiseveranstalter insolvent wird, sind Reisende durch verschiedene gesetzliche und vertragliche Regelungen geschützt, um finanzielle Verluste zu minimieren und ihre Rückreise sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in einem solchen Fall zu beachten sind:

1. Pauschalreisen
Für Pauschalreisen gibt es in Deutschland einen umfassenden Verbraucherschutz durch das Pauschalreiserecht.

Sicherungsschein

Reiseveranstalter müssen einen Sicherungsschein ausstellen, wenn sie Pauschalreisen anbieten. Dieser Schein garantiert, dass der Reisepreis im Falle einer Insolvenz abgesichert ist.

  1. Rückerstattung: Im Falle einer Insolvenz können Reisende die Kosten der bereits bezahlten, aber noch nicht angetretenen Reise über den Sicherungsschein zurückfordern.

Rückreise: Der Sicherungsschein stellt auch sicher, dass Reisende, die sich bereits im Urlaub befinden, zurücktransportiert werden.

2. Einzelleistungen (z.B. Flug oder Hotel separat gebucht)

Bei separat gebuchten Reiseleistungen (keine Pauschalreise) gibt es keinen gesetzlichen Sicherungsschein. Hier sind die Ansprüche und Verfahren unterschiedlich.

3. Fluggesellschaften

Wenn die Fluggesellschaft insolvent wird, hängt der Schutz von der Art des Tickets und der Zahlungsmethode ab. Bei Kreditkartenzahlung gibt es möglicherweise einen Chargeback-Schutz.
– Flugsicherungsfonds
In einigen Ländern gibt es Flugsicherungsfonds, die die Rückführung von Passagieren im Falle einer Airline-Insolvenz gewährleisten.

4. Hotels und andere Leistungen

Bei Direktbuchungen von Hotels und anderen Leistungen ist der Schutz geringer. Es kann ratsam sein, sich an die Unterkunft oder Dienstleister direkt zu wenden und mögliche Kulanzregelungen zu besprechen.

4. Kreditkartenzahlung

Wenn die Reiseleistungen mit einer Kreditkarte bezahlt wurden, bieten viele Kreditkartenunternehmen einen Rückbuchungsschutz (Chargeback) an. Das bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters die Möglichkeit besteht, das Geld über das Kreditkartenunternehmen zurückzufordern.

5. Reiseversicherungen
Manche Reiseversicherungen beinhalten Insolvenzschutz. Dies sollte im Versicherungsvertrag geprüft werden.

Vorgehensweise bei Insolvenz des Reiseveranstalters

1. Kontaktaufnahme: Setzen Sie sich umgehend mit dem Reiseveranstalter oder -vermittler in Verbindung, um offizielle Informationen zur Insolvenz zu erhalten.

2. Prüfung des Sicherungsscheins: Überprüfen Sie den Sicherungsschein, den Sie bei der Buchung erhalten haben, und kontaktieren Sie die darin genannte Versicherung oder den Sicherungsgeber.

3. Antragstellung: Stellen Sie einen Erstattungsantrag bei der Versicherung oder dem Sicherungsgeber, indem Sie den Sicherungsschein und alle relevanten Buchungsunterlagen einreichen.

4. Kreditkartenunternehmen: Falls die Reiseleistung mit Kreditkarte bezahlt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkartenanbieter in Verbindung und informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Rückbuchung (Chargeback).

5. Reiseversicherung: Prüfen Sie, ob Ihre Reiseversicherung einen Insolvenzschutz bietet und melden Sie den Schaden dort.

6. Botschaft oder Konsulat: Falls Sie sich im Ausland befinden und Unterstützung benötigen, können Sie sich auch an die deutsche Botschaft oder das Konsulat vor Ort wenden.

Diese Schritte helfen, finanzielle Verluste zu minimieren und sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Insolvenz des Reiseveranstalters bestmöglich geschützt sind.

Welche Vorschriften gelten bei Behandlungskosten im Inland und im EU-Ausland?

Im Inland übernimmt die deutsche gesetzliche Krankenversicherung in der Regel alle Behandlungskosten. Im EU-Ausland werden die Kosten teilweise übernommen, jedoch sollten Sie immer eine Zusatzversicherung haben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Beispiele für die Anwendung der Gesetze

  • Ein Reisender erkrankt an einer schweren Grippe und tritt von der Reise zurück. Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Stornokosten.
  • Ein Unfall während einer Reise führt zu einer komplizierten Operation im Ausland. Die Auslandskrankenversicherung deckt die Behandlungskosten vollständig ab.
  • Eine Salmonellenvergiftung in einem Hotel führt zu einer Minderung des Reisepreises und einer Entschädigung für entgangene Urlaubszeit.

Konkrete Handlungsanweisungen

  • Abschließen einer Reiserücktrittsversicherung vor Reisebeginn.
  • Sofortige Meldung an die Versicherung und den Reiseveranstalter im Krankheits- oder Unfallfall.
  • Sammeln und Einreichen aller Belege und medizinischen Unterlagen bei der Versicherung.

Mögliche Hindernisse und deren Klärung

Hindernis Mögliche Lösung
Unzureichende Beweislage Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und Belege.
Versicherung verweigert Zahlung Einspruch einlegen und Rechtsberatung in Anspruch nehmen.
Unklare Rechtslage im Ausland Konsultieren Sie einen Anwalt, der auf internationales Reiserecht spezialisiert ist.

Mit einem guten Anwalt an Ihrer Seite können Sie Ihre Rechte durchsetzen und erhalten die Unterstützung, die Sie benötigen. Finden Sie einen passenden Anwalt auf rechtsanwalt.com.

Hilfreiche Links zu Gesetzen

Was sind Ihre Rechte bei einer Erkrankung vor Reisebeginn?

Wenn Sie vor Reisebeginn erkranken, können Sie von Ihrer Reise zurücktreten. Eine Reiserücktrittsversicherung kann dabei die anfallenden Kosten übernehmen, sofern die Erkrankung unerwartet und schwer ist. Wichtig ist, dass Sie die Erkrankung durch ein ärztliches Attest nachweisen können.

Welche Versicherung greift bei einer Krankheit während der Reise?

Bei einer Erkrankung während der Reise ist es entscheidend, ob Sie eine Auslandskrankenversicherung haben. Diese übernimmt im EU-Ausland und in vielen anderen Ländern die Behandlungskosten. Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung deckt oft nur Teile der Heilbehandlung im Ausland.

Wie beantragen Sie eine Erstattung der Behandlungskosten?

Um die Behandlungskosten erstattet zu bekommen, sollten Sie alle Belege und Rechnungen sammeln und diese bei Ihrer Versicherung einreichen. In vielen Fällen ist ein Vorschuss oder eine direkte Zahlung in bar erforderlich. Halten Sie daher immer ausreichend liquide Mittel bereit.

Was tun bei einem Unfall im Ausland?

Im Falle eines Unfalls im Ausland ist eine schnelle und adäquate medizinische Versorgung entscheidend. Informieren Sie sofort Ihre Versicherung und den Reiseveranstalter. Dokumentieren Sie den Unfallhergang genau, um spätere Ansprüche geltend machen zu können.

Wer haftet bei einer Salmonellenvergiftung?

Bei einer Salmonellenvergiftung, die durch lebensmittelrechtliche Vorschriften verursacht wurde, haftet in der Regel der Reiseveranstalter. Sie haben das Recht, den Reisepreis zu mindern und eine Entschädigung wegen entgangener Urlaubszeit zu fordern.

Welche Schritte sind im Falle einer schweren Krankheit notwendig?

Im Falle einer schweren Krankheit müssen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung und informieren Sie den Reiseveranstalter. Sorgen Sie dafür, dass alle medizinischen Dokumente vollständig und korrekt sind, um spätere Ansprüche zu unterstützen.

Welche finanziellen Risiken bestehen bei einem Reiserücktritt?

Die finanziellen Risiken eines Reiserücktritts sind erheblich, insbesondere wenn keine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen wurde. Ohne Versicherung müssen Sie die Stornokosten und eventuell weitere Gebühren selbst tragen.

Wie können Sie den Reisepreis mindern?

Bei einer durch den Reiseveranstalter kausal verursachten Erkrankung oder einem Unfall haben Sie das Recht, den Reisepreis zu mindern. Dokumentieren Sie alle Mängel und die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten, um Ihre Ansprüche zu untermauern.

Welche Entschädigungen stehen Ihnen zu?

Entschädigungen wegen entgangener Urlaubszeit stehen Ihnen zu, wenn Sie ohne eigenes Zutun erkranken oder einen Unfall erleiden. Dies gilt als allgemeines Lebensrisiko, und Sie können hierfür Schadensersatz verlangen.

Wie können Sie sich gegen erhöhte Erkrankungsgefahr absichern?

Eine erhöhte Erkrankungsgefahr besteht insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Schützen Sie sich durch entsprechende Impfungen und Vorsorgemaßnahmen. Eine gute Reiseversicherung kann im Ernstfall zusätzliche Sicherheit bieten.

Welche Vorschriften gelten bei Behandlungskosten im Inland und im EU-Ausland?

Im Inland übernimmt die deutsche gesetzliche Krankenversicherung in der Regel alle Behandlungskosten. Im EU-Ausland werden die Kosten teilweise übernommen, jedoch sollten Sie immer eine Zusatzversicherung haben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Beispiele für die Anwendung der Gesetze

  • Ein Reisender erkrankt an einer schweren Grippe und tritt von der Reise zurück. Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Stornokosten.
  • Ein Unfall während einer Reise führt zu einer komplizierten Operation im Ausland. Die Auslandskrankenversicherung deckt die Behandlungskosten vollständig ab.
  • Eine Salmonellenvergiftung in einem Hotel führt zu einer Minderung des Reisepreises und einer Entschädigung für entgangene Urlaubszeit.

Konkrete Handlungsanweisungen

  • Abschließen einer Reiserücktrittsversicherung vor Reisebeginn.
  • Sofortige Meldung an die Versicherung und den Reiseveranstalter im Krankheits- oder Unfallfall.
  • Sammeln und Einreichen aller Belege und medizinischen Unterlagen bei der Versicherung.

Mögliche Hindernisse und deren Klärung

Hindernis Mögliche Lösung
Unzureichende Beweislage Sammeln Sie alle relevanten Dokumente und Belege.
Versicherung verweigert Zahlung Einspruch einlegen und Rechtsberatung in Anspruch nehmen.
Unklare Rechtslage im Ausland Konsultieren Sie einen Anwalt, der auf internationales Reiserecht spezialisiert ist.

Mit einem guten Anwalt an Ihrer Seite können Sie Ihre Rechte durchsetzen und erhalten die Unterstützung, die Sie benötigen. Finden Sie einen passenden Anwalt auf rechtsanwalt.com.

Hilfreiche Links zu Gesetzen

Hier bekommen Sie die tollsten Reisen zu Bestpreisen:


Illustration zum Thema Krankheit und Reiserücktritt

 

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€