Changes to German residence permits: The most important questions: job change, divorce, education, self-employment
Switching between different visas and residence titles as well as changes in residence status are among the most frequent and at the same time most complex issues in German migration law. Whether it’s losing a job with the Blue Card, the transition from a tolerated stay for training purposes to a residence permit, the change from the Blue Card to an opportunity card, the options for family reunification after a divorce or the question of whether a change to the opportunity card or a self-employment visa is possible after the Blue Card expires – in practice, uncertainties, deadline problems and legal pitfalls regularly arise here.
Especially for people with a migration background, international skilled workers, graduates, refugees, family members and employers, terms such as residence permit, Blue Card, opportunity card, training toleration, family reunification, residence permit, work visa, self-employment, change of occupation and hardship regulation are of central importance. The legal requirements also change regularly, which makes planning and secure residence even more difficult.
A particularly common practical problem: what to do if the Blue Card has expired? Under certain conditions, it is possible to switch to the Chancenkarte or apply for a self-employed visa. The opportunity card can also be applied for after the Blue Card has expired, provided the requirements such as qualifications, points system and secure livelihood are met. A separate visa is possible for self-employment in accordance with Section 21 of the Residence Act if a viable business concept and financing can be proven.
This article provides you with a practical overview of the most important questions and problems relating to changing visas and residence permits in Germany. The following topics are covered:
- Job loss and deadlines for the EU Blue Card
- Transition from training toleration to residence permit and the 2-year rule
- Possibilities and restrictions when switching from the Blue Card to the opportunity card and self-employment visas after the Blue Card expires
- Residence after divorce for family reunification: deadlines, paragraphs and exceptions
Each of these situations harbours its own challenges, deadlines and legal peculiarities that are crucial for a successful stay in Germany.
Below you will find the most important information and recommendations for action on the respective topics – presented in a compact and easy-to-understand format.
- Job loss with the EU Blue Card: rules and obligations
If you lose your job in Germany as the holder of an EU Blue Card, there are certain rules and deadlines that you must observe in order not to jeopardise your residence status.
1st deadline after job loss
- Three-month period: After losing your job, your EU Blue Card remains valid for three months. During this time, you can look for a new job without losing your residence status immediately.
- Six-month period: If you have already held your Blue Card for at least two years, you may even remain unemployed for up to six months without this directly jeopardising your status.
2 What do you need to do?
- Immediate notification of the immigration authority: You must inform the relevant immigration authority immediately of the loss of your job.
- Active job search: Use the deadline to find a new job that fulfils the requirements of the Blue Card (e.g. minimum salary, qualifications).
- Have evidence ready: Have documents such as the notice of termination, job applications and, if applicable, new employment contracts ready to prove your efforts.
3 What happens if you don’t find a new job?
- Revocation of the Blue Card: If you are unable to find a new job within the deadline, your Blue Card can be revoked and you must leave Germany.
- Alternative residence permit: In some cases, you can apply for a residence title for job search in order to extend your search.
- special cases
- Within the first 12 months: If you lose your job within the first year of receiving your Blue Card, it is particularly important to notify the immigration authorities, as your residence status is closely linked to your employment.
- After two years of ownership: The unemployment period is extended to six months.
- summary of the most important steps
Step | Description of the |
1. inform the authority | Notify the foreigners authority immediately after losing your job |
2. look for a new job | Find a new job within 3 (or 6) months |
3. collect evidence | Keep notice of cancellation, applications, new contracts if applicable |
4. check alternative | If the search is unsuccessful, apply for a residence permit to look for work if necessary |
Conclusion
Losing your job with an EU Blue Card is not an automatic reason for losing your right of residence as long as you comply with the deadlines and registration obligations and actively look for new employment.
II Training as a refugee: Changing jobs after training?
Training toleration and the 2-year rule: paragraph overview
If a refugee with a tolerated stay permit completes a qualified vocational training programme in Germany, special legal regulations apply that affect their continued residence and employment. Essentially, this is the so-called „3+2 rule“.
- relevant paragraphs
- § Section 60c of the Residence Act (AufenthG): Regulates the training toleration itself, i.e. the right of residence during training.
- § Section 19d of the Residence Act (AufenthG): Regulates the subsequent residence title after successful completion of training (residence permit for qualified tolerated persons for the purpose of employment).
- process and commitment to the training occupation
After successful completion of the training programme, the law provides for the following:
- Residence permit for 2 years: After completing the training, the foreigner receives a residence permit for two years if he or she works in a profession corresponding to the training.
- Possibility of change after 2 years: Only after these two years have elapsed can the residence permit be extended and the person concerned may then also work in other professions that do not necessarily correspond to the profession they have learnt.
- legal texts at a glance
Step | Paragraph | Contents |
Training authorisation | § Section 60c AufenthG | Toleration for the duration of the qualified
Education |
Residence permit | § Section 19d AufenthG | Residence permit for 2 years in the skilled occupation
Profession after completion of the training |
Career change | § Section 19d (2) AufenthG | After 2 years of employment in the
Training occupation a career change is possible |
- summary
- The commitment to the training occupation for two years after completing the training and the possibility of changing occupation afterwards is regulated in the Residence Act – in particular in § 60c AufenthG (training toleration) and § 19d AufenthG (residence permit after training).
- This regulation serves to give tolerated persons a perspective after successful training and to secure their stay, but first requires two years of work in the profession they have learnt.
Important: The exact application may depend on individual requirements (e.g. clarification of identity, livelihood). Let us advise you!
III Bluecard and opportunity cards / self-employment
Switching from the Blue Card to the Opportunity Card: possibilities and restrictions
- change from the Blue Card to the Opportunity Card
It is generally possible to switch from the EU Blue Card to the Chancenkarte if you are already legally resident in Germany. You can apply for the Chancenkarte at the relevant immigration office as long as your current residence permit is still valid and you fulfil the requirements for the Chancenkarte.
Important requirements:
- Proof of at least two years of vocational training or a university degree that is recognised in the country of origin.
- German language skills (at least A1) or English language skills (at least B2).
- Achievement of at least six points in the points system of the opportunity card.
- Proof of sufficient financial resources, e.g. through an employment contract for a part-time job of up to 20 hours per week.
- working with the opportunity map
You can use the opportunity card:
- Work part-time for up to 20 hours per week (part-time jobs are permitted).
- Work several jobs at the same time, as long as the limit of 20 hours per week on average is not exceeded.
- complete trial employment periods of up to two weeks to familiarise themselves with employers or test their qualifications.
Full-time employment is not permitted with the Chancenkarte. The main function of the Chancenkarte is to find a job, not permanent employment.
- independence with the opportunity card
The Chancenkarte does not authorise you to be self-employed. You are therefore not allowed to set up a company or work as a freelancer as long as you have the status of an opportunity card.
If you would like to become self-employed, you must apply for a residence permit for self-employment once you have successfully found a job or once your Chancenkarte has expired. It is not possible to switch directly to self-employment in parallel with the opportunity card.
- process and perspectives
Step | Possible with opportunity card? | Notes |
Change from Blue Card | Yes, if requirements are met | Application to
Foreigners‘ Registration Office. |
Part-time job (up to 20 hours/week) | Yes | Several jobs
parallel possible |
Independence | No | Only after change
on suitable title |
Full-time job | No | Only with other
Residence permit |
- summary
- It is possible to switch from the Blue Card to the Chancenkarte if the requirements are met.
- With the Chancenkarte you may work a maximum of 20 hours per week, but may not take up self-employment.
- Self-employment is only permitted after changing to a corresponding residence permit.
- The opportunity card is primarily used to find a job and can be issued for one year (maximum three years with extension)
Tip: If your goal is self-employment, you should find out about the requirements for a visa for self-employment at an early stage and apply for this residence permit as soon as you fulfil the conditions.
- Residence after divorce in the case of family reunification: rights, deadlines and paragraphs
If you have come to Germany on a family reunion visa and are planning a divorce after a year of marriage, your right of residence is initially tied to the marriage. However, there are ways to stay in Germany even after the divorce. You can find the most important regulations and deadlines here.
- principle: residence permit after divorce
- The right of residence after family reunification is generally linked to the existence of the marital partnership. In the event of separation or divorce, the right of residence is re-examined.
- The decisive factor is not the formal divorce, but the time of the actual separation or dissolution of the marital partnership.
- three-year rule (§ 31 AufenthG)
- According to § 31 of the Residence Act (AufenthG), you can obtain an independent right of residence, independent of your spouse, if the marriage has existed legally in Germany for at least three years.
- If the marriage has lasted less than three years, there is generally no entitlement to an independent residence permit. The residence permit can then be shortened or not extended.
- exceptions and hardship cases
There are also exceptions for shorter marriages that allow a further right of residence:
- Hardship regulation (§ 31 Para. 2 AufenthG): In cases of particular hardship, e.g. domestic violence or unreasonable return to the home country, an independent residence permit can also be issued before the three years have expired
- Joint children: If you have a joint child and exercise custody or regular contact, this may give rise to an independent right of residence.
- Other reasons: Imminent danger, medical care or integration can be taken into account in individual cases.
4 Deadlines and obligations
- After separation, you should submit an application for an independent residence permit in accordance with § 31 AufenthG to the immigration authority as soon as possible.
- The residence permit is usually extended for one year if the requirements are met. After that, you must be able to support yourself in order to obtain a further extension.
- As a rule, there is an obligation to notify the immigration authority as soon as the marital partnership has ended.
- alternative residence permits
If you do not fulfil the requirements for Section 31 AufenthG, you can check whether you can apply for another residence title, e.g:
- Residence permit for gainful employment (work, self-employment)
- Residence permit for training or studies
- Humanitarian reasons (e.g. illness, danger in the home country)
- overview: paragraphs
Situation | Paragraph / Regulation | Deadline / prerequisite |
Independent right of residence | § Section 31 Residence Act | 3 years of marriage in
Germany |
Hardship case (e.g. violence) | § Section 31 (2) AufenthG | Proof of special
Circumstances |
Shared child | § Section 31 (2) AufenthG, Section 28 | Custody or
more regular Handling |
Alternative residence permit | Various (§ 18, § 19d etc.) | Gainful employment,
Study programme, Independence |
- conclusion
After only one year of marriage, there is generally no entitlement to an independent right of residence after divorce without special circumstances. However, there are exceptions, particularly in cases of hardship or if you are caring for children together. In any case, you should contact the Immigration Office in good time.
Bonus:
Your next step is only 2 clicks away…
Contact me today for a non-binding 10 min initial consultation! Free of charge!
You can find many exciting ebooks on emigration, tenancy law or saving taxes here:
Ebook Store Steuern und Auwandern
You can also follow me for tips on taxes, emigration, rent, visas
Disclaimer:
This article only provides a non-binding, general overview and does not replace individual tax or legal advice. For specific questions, it is always advisable to seek specific advice. I make no claim that the information is up-to-date, complete or correct. The information may change at any time.
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
GERMAN VERSION:
Fragen zum Thema? Senden Sie dem Autor, Mathias Schulze, eine Nachricht.
Änderungen bei Aufenthaltstiteln: Die wichtigsten Fragen: Jobwechsel, Scheidung, Ausbildung, Selbstständig
Der Wechsel zwischen verschiedenen Visa und Aufenthaltstiteln sowie Änderungen des Aufenthaltsstatus zählen zu den häufigsten und zugleich komplexesten Themen im deutschen Migrationsrecht. Ob Jobverlust mit der Blue Card, der Übergang von der Ausbildungsduldung in eine Aufenthaltserlaubnis, der Wechsel von der Blue Card zur Chancenkarte, die Möglichkeiten nach einer Scheidung beim Familiennachzug oder die Frage, ob nach Ablauf der Blue Card ein Wechsel auf die Chancenkarte oder ein Selbstständigkeitsvisum möglich ist – in der Praxis entstehen hier regelmäßig Unsicherheiten, Fristenprobleme und rechtliche Stolperfallen.
Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund, internationale Fachkräfte, Absolventen, Geflüchtete, Familienangehörige und Arbeitgeber sind Begriffe wie Aufenthaltstitel, Blue Card, Chancenkarte, Ausbildungsduldung, Familiennachzug, Aufenthaltserlaubnis, Arbeitsvisum, Selbstständigkeit, Berufswechsel und Härtefallregelung von zentraler Bedeutung. Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich zudem regelmäßig, was die Planung und den sicheren Aufenthalt zusätzlich erschwert.
Ein besonders häufiges Praxisproblem: Was tun, wenn die Blue Card abgelaufen ist? Hier besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen auf die Chancenkarte zu wechseln oder ein Selbstständigkeitsvisum zu beantragen. Die Chancenkarte kann auch nach Ablauf der Blue Card beantragt werden, sofern die Voraussetzungen wie Qualifikation, Punktesystem und gesicherter Lebensunterhalt erfüllt sind. Für die Selbstständigkeit ist ein gesondertes Visum nach § 21 Aufenthaltsgesetz möglich, wenn ein tragfähiges Geschäftskonzept und die Finanzierung nachgewiesen werden können.
In diesem Artikel erhalten Sie einen praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Fragen und Problemstellungen rund um den Wechsel und die Änderung von Visa und Aufenthaltstiteln in Deutschland. Folgende Themen werden behandelt:
- Jobverlust und Fristen bei der Blue Card EU
- Übergang von der Ausbildungsduldung zur Aufenthaltserlaubnis und die 2-Jahres-Regel
- Möglichkeiten und Einschränkungen beim Wechsel von der Blue Card auf die Chancenkarte und Selbstständigkeitsvisa nach Ablauf der Blue Card
- Aufenthalt nach Scheidung beim Familiennachzug: Fristen, Paragraphen und Ausnahmen
Jede dieser Situationen birgt eigene Herausforderungen, Fristen und rechtliche Besonderheiten, die für einen erfolgreichen Aufenthalt in Deutschland entscheidend sind.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen zu den jeweiligen Themen – kompakt und verständlich aufbereitet.
- Jobverlust mit der Blauen Karte EU: Regeln und Pflichten
Wenn Sie als Inhaber*in einer Blauen Karte EU in Deutschland Ihren Job verlieren, gelten bestimmte Regeln und Fristen, die Sie beachten müssen, um Ihren Aufenthaltsstatus nicht zu gefährden.
- Frist nach Jobverlust
- Drei Monate Frist: Nach dem Verlust Ihres Arbeitsplatzes bleibt Ihre Blaue Karte EU noch drei Monate gültig. In dieser Zeit können Sie eine neue Anstellung suchen, ohne Ihren Aufenthaltsstatus sofort zu verlieren.
- Sechs Monate Frist: Wenn Sie Ihre Blaue Karte bereits mindestens zwei Jahre besitzen, dürfen Sie sogar bis zu sechs Monate ohne Beschäftigung bleiben, ohne dass dies Ihren Status unmittelbar gefährdet.
- Was müssen Sie tun?
- Unverzügliche Information der Ausländerbehörde: Sie müssen die zuständige Ausländerbehörde sofort über den Verlust Ihres Arbeitsplatzes informieren.
- Aktive Arbeitssuche: Nutzen Sie die Frist, um eine neue Stelle zu finden, die die Voraussetzungen der Blauen Karte erfüllt (z. B. Mindestgehalt, Qualifikation).
- Nachweise bereithalten: Halten Sie Unterlagen wie die Kündigung, Bewerbungen und ggf. neue Arbeitsverträge bereit, um Ihre Bemühungen nachzuweisen.
- Was passiert, wenn Sie keinen neuen Job finden?
- Widerruf der Blauen Karte: Gelingt es Ihnen nicht, innerhalb der Frist eine neue Anstellung zu finden, kann Ihre Blaue Karte widerrufen werden und Sie müssen Deutschland verlassen.
- Alternative Aufenthaltstitel: In manchen Fällen können Sie einen Aufenthaltstitel zur Arbeitssuche beantragen, um Ihre Suche zu verlängern.
- Sonderfälle
- Innerhalb der ersten 12 Monate: Wenn Sie innerhalb des ersten Jahres nach Erhalt der Blauen Karte den Job verlieren, ist die Meldung an die Ausländerbehörde besonders wichtig, da Ihr Aufenthaltsstatus eng mit dem Beschäftigungsverhältnis verknüpft ist.
- Nach zwei Jahren Besitz: Die Arbeitslosigkeitsfrist verlängert sich auf sechs Monate.
- Zusammenfassung der wichtigsten Schritte
Schritt | Beschreibung |
1. Behörde informieren | Sofort nach Jobverlust Ausländerbehörde benachrichtigen |
2. Neue Stelle suchen | Innerhalb von 3 (bzw. 6) Monaten eine neue Stelle finden |
3. Nachweise sammeln | Kündigung, Bewerbungen, ggf. neue Verträge aufbewahren |
4. Alternative prüfen | Bei erfolgloser Suche ggf. Aufenthaltstitel zur Arbeitssuche beantragen |
Fazit
Der Verlust des Arbeitsplatzes mit einer Blauen Karte EU ist kein automatischer Grund für den Verlust des Aufenthaltsrechts, solange Sie die Fristen und Meldepflichten einhalten und aktiv nach einer neuen Beschäftigung suchen.
- Ausbildung als Flüchtling: Jobwechsel nach der Ausbildung?
Ausbildungsduldung und die 2-Jahres-Regel: Paragraphenüberblick
Wenn ein Flüchtling mit einer Duldung eine qualifizierte Berufsausbildung in Deutschland abschließt, greifen besondere rechtliche Regelungen, die den weiteren Aufenthalt und die Beschäftigung betreffen. Im Kern handelt es sich um die sogenannte „3+2-Regelung“.
- Relevante Paragraphen
- § 60c Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Regelt die Ausbildungsduldung selbst, also das Aufenthaltsrecht während der Ausbildung.
- § 19d Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Regelt den anschließenden Aufenthaltstitel nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung).
- Ablauf und Bindung an den Ausbildungsberuf
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sieht das Gesetz Folgendes vor:
- Aufenthaltserlaubnis für 2 Jahre: Nach Abschluss der Ausbildung erhält der Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre, wenn er in einem der Ausbildung entsprechenden Beruf arbeitet.
- Wechselmöglichkeit nach 2 Jahren: Erst nach Ablauf dieser zwei Jahre kann der Aufenthaltstitel verlängert werden und der Betroffene darf dann auch in anderen Berufen arbeiten, die nicht zwingend dem erlernten Ausbildungsberuf entsprechen.
- Gesetzestexte im Überblick
Schritt | Paragraph | Inhalt |
Ausbildungsduldung | § 60c AufenthG | Duldung für die Dauer der qualifizierten
Ausbildung |
Aufenthaltserlaubnis | § 19d AufenthG | Aufenthaltserlaubnis für 2 Jahre im erlernten
Beruf nach Abschluss der Ausbildung |
Berufswechsel | § 19d Abs. 2 AufenthG | Nach 2 Jahren Beschäftigung im
Ausbildungsberuf ist ein Berufswechsel möglich |
- Zusammenfassung
- Die Bindung an den Ausbildungsberuf für zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung und die Möglichkeit, danach den Beruf zu wechseln, ist im Aufenthaltsgesetz geregelt – insbesondere in § 60c AufenthG (Ausbildungsduldung) und § 19d AufenthG (Aufenthaltserlaubnis nach der Ausbildung).
- Diese Regelung dient dazu, Geduldeten nach erfolgreicher Ausbildung eine Perspektive zu geben und den Aufenthalt zu sichern, verlangt aber zunächst die zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf.
Wichtig: Die genaue Anwendung kann von individuellen Voraussetzungen (z.B. Identitätsklärung, Lebensunterhaltssicherung) abhängen. Lassen Sie sich beraten!
III. Bluecard und Chancenkarten / Selbstständigkeit
Wechsel von der Blue Card auf die Chancenkarte: Möglichkeiten und Einschränkungen
- Wechsel von der Blue Card auf die Chancenkarte
Ein Wechsel von der Blauen Karte EU auf die Chancenkarte ist grundsätzlich möglich, wenn Sie sich bereits rechtmäßig in Deutschland aufhalten. Sie können die Chancenkarte bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen, solange Ihr aktueller Aufenthaltstitel noch gültig ist und Sie die Voraussetzungen der Chancenkarte erfüllen.
Wichtige Voraussetzungen:
- Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder eines Hochschulabschlusses, der im Herkunftsland anerkannt ist.
- Deutschkenntnisse (mindestens A1) oder Englischkenntnisse (mindestens B2).
- Erreichen von mindestens sechs Punkten im Punktesystem der Chancenkarte.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch einen Arbeitsvertrag für eine Nebenbeschäftigung bis zu 20 Stunden pro Woche.
- Arbeiten mit der Chancenkarte
Mit der Chancenkarte dürfen Sie:
- Nebenbeschäftigungen bis zu 20 Stunden pro Woche ausüben (Teilzeitjobs sind erlaubt).
- Mehrere Beschäftigungen parallel ausüben, solange die Grenze von 20 Wochenstunden im Durchschnitt nicht überschritten wird.
- Probebeschäftigungen von jeweils bis zu zwei Wochen absolvieren, um Arbeitgeber kennenzulernen oder Qualifikationen zu testen.
Vollzeitbeschäftigung ist mit der Chancenkarte nicht erlaubt. Die Hauptfunktion der Chancenkarte ist die Arbeitsplatzsuche, nicht die dauerhafte Erwerbstätigkeit.
- Selbstständigkeit mit der Chancenkarte
Die Chancenkarte berechtigt nicht zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit. Sie dürfen also weder ein Unternehmen gründen noch freiberuflich arbeiten, solange Sie sich im Status der Chancenkarte befinden.
Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, müssen Sie nach erfolgreicher Jobsuche oder nach Ablauf der Chancenkarte gezielt einen Aufenthaltstitel für selbstständige Tätigkeit beantragen. Ein direkter paralleler Wechsel in die Selbstständigkeit mit der Chancenkarte ist nicht möglich.
- Ablauf und Perspektiven
Schritt | Möglich mit Chancenkarte? | Hinweise |
Wechsel von Blue Card | Ja, wenn Voraussetzungen erfüllt sind | Antrag bei
Ausländerbehörde. |
Teilzeitjob (bis 20 Std/Woche) | Ja | Mehrere Jobs
parallel möglich |
Selbstständigkeit | Nein | Erst nach Wechsel
auf passenden Titel |
Vollzeitjob | Nein | Nur mit anderem
Aufenthaltstitel |
- Zusammenfassung
- Wechsel von der Blue Card auf die Chancenkarte ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Mit der Chancenkarte dürfen Sie maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten, aber keine selbstständige Tätigkeit aufnehmen.
- Selbstständigkeit ist erst nach Wechsel auf einen entsprechenden Aufenthaltstitel erlaubt.
- Die Chancenkarte dient vorrangig der Arbeitsplatzsuche und kann für ein Jahr (maximal drei Jahre mit Verlängerung) erteilt werden
Tipp: Wenn Ihr Ziel die Selbstständigkeit ist, sollten Sie sich frühzeitig über die Voraussetzungen für ein Visum zur selbstständigen Tätigkeit informieren und ggf. direkt diesen Aufenthaltstitel beantragen, sobald Sie die Bedingungen erfüllen.
- Aufenthalt nach Scheidung bei Familiennachzug: Rechte, Fristen und Paragraphen
Wenn Sie mit einem Familiennachzugsvisum nach Deutschland gekommen sind und nach einem Jahr Ehe eine Scheidung planen, ist Ihr Aufenthaltsrecht zunächst an die Ehe gebunden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch nach der Scheidung in Deutschland zu bleiben. Die wichtigsten Regelungen und Fristen finden Sie hier.
- Grundsatz: Aufenthaltserlaubnis nach Scheidung
- Das Aufenthaltsrecht nach Familiennachzug ist grundsätzlich an das Bestehen der ehelichen Lebensgemeinschaft geknüpft. Bei Trennung oder Scheidung wird das Aufenthaltsrecht neu geprüft.
- Entscheidend ist nicht die förmliche Scheidung, sondern der Zeitpunkt der tatsächlichen Trennung bzw. Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft.
- Drei-Jahres-Regel (§ 31 AufenthG)
- Nach § 31 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) können Sie ein eigenständiges, vom Ehepartner unabhängiges Aufenthaltsrecht erhalten, wenn die Ehe mindestens drei Jahre rechtmäßig in Deutschland bestanden hat.
- Hat die Ehe weniger als drei Jahre bestanden, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf eine eigenständige Aufenthaltserlaubnis. Die Aufenthaltserlaubnis kann dann verkürzt oder nicht verlängert werden.
- Ausnahmen und Härtefälle
Auch bei einer kürzeren Ehedauer gibt es Ausnahmen, die ein weiteres Aufenthaltsrecht ermöglichen:
- Härtefallregelung (§ 31 Abs. 2 AufenthG): Bei besonderen Härtefällen, z. B. bei häuslicher Gewalt oder unzumutbarer Rückkehr ins Heimatland, kann eine eigenständige Aufenthaltserlaubnis auch vor Ablauf der drei Jahre erteilt werden
- Gemeinsame Kinder: Wenn Sie ein gemeinsames Kind haben und das Sorgerecht oder regelmäßigen Umgang ausüben, kann dies einen eigenständigen Aufenthaltsanspruch begründen.
- Weitere Gründe: Drohende Gefahr, medizinische Versorgung oder Integration können im Einzelfall berücksichtigt werden.
- Fristen und Pflichten
- Nach der Trennung sollten Sie möglichst frühzeitig einen Antrag auf eigenständige Aufenthaltserlaubnis nach § 31 AufenthG bei der Ausländerbehörde stellen.
- Die Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel für ein Jahr verlängert, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Danach müssen Sie Ihren Lebensunterhalt eigenständig sichern, um eine weitere Verlängerung zu erhalten.
- Es besteht in der Regel eine Mitteilungspflicht gegenüber der Ausländerbehörde, sobald die eheliche Lebensgemeinschaft beendet ist.
- Alternative Aufenthaltstitel
Sollten Sie die Voraussetzungen für § 31 AufenthG nicht erfüllen, können Sie prüfen, ob Sie einen anderen Aufenthaltstitel beantragen können, z. B.:
- Aufenthaltserlaubnis für Erwerbstätigkeit (Arbeit, Selbstständigkeit)
- Aufenthaltserlaubnis für Ausbildung oder Studium
- Humanitäre Gründe (z. B. Krankheit, Gefahr im Heimatland)
- Übersicht: Paragraphen
Situation | Paragraph / Regelung | Frist / Voraussetzung |
Eigenständiges Aufenthaltsrecht | § 31 AufenthG | 3 Jahre Ehe in
Deutschland |
Härtefall (z. B. Gewalt) | § 31 Abs. 2 AufenthG | Nachweis besonderer
Umstände |
Gemeinsames Kind | § 31 Abs. 2 AufenthG, § 28 | Sorgerecht oder
regelmäßiger Umgang |
Alternative Aufenthaltstitel | Verschiedene (§ 18, § 19d etc.) | Erwerbstätigkeit,
Studium, Selbstständigkeit |
- Fazit
Nach nur einem Jahr Ehe besteht ohne besondere Umstände grundsätzlich kein Anspruch auf ein eigenständiges Aufenthaltsrecht nach der Scheidung. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei Härtefällen oder wenn Sie gemeinsame Kinder betreuen. In jedem Fall sollten Sie rechtzeitig mit der Ausländerbehörde Kontakt aufnehmen.
Bonus:
Ihr nächster Schritt? 2 Klicks..
Kontaktieren Sie mich noch heute für eine unverbindliche 10 Min Erstberatung! Kostenlos!
Viele spannende Ebooks zum Auswandern, Mietrecht oder Steuern sparen finden Sie hier:
Ebook Store Steuern und Auwandern
Folgen Sie mir auch gerne für Tipps im Bereich Steuern, Auswandern, Miete
Disclaimer:
Dieser Artikel bietet lediglich einen unverbindlichen, allgemeinen Überblick und ersetzt keine individuelle Steuer- oder Rechtsberatung. Für spezifische Fragen empfiehlt sich immer eine konkrete Beratung. Ich erhebe keinen Anspruch auf Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Angaben können sich zu jeder Zeit ändern.