Ein Auszug aus dem Vortag von Dr. Juergen Erbeldinger (ESCRIBA) anlässlich der Legal Transformation Days in Berlin 2018, sinngemäß zusammengefasst.
Umrissene Punkte:
- Digitalisierung und Disruptive Erwartungsirrtümer
- Überblick Blockchain: Aktuelle Entwicklungen, Chancen für den Rechtsmarkt und Auswirkungen auf die juristische Arbeit
Definitionen:
Digitalisierung im engeren Sinne (physische Ebene)
Digitale Formate, digitale Geräte und Representation von Abläufen, sowie die Erstellung digitaler Güter (einfache Maßzahl)
Digitale Transformation (Wirkebende)
Wirkung der Digitalisierung (i.e.S.). Höhere Effektivität, höhere Effizienz, bessere Qualität, Risikodeduktion und verbessertes Risikomanagement.
Digitale Revolution (Zweite Moderne)
Digitalisierung als umfassende Veränderung , die alle Lebensbereiche betrifft. Vor allem werden auch neue und andere Geschäftsmodell und Formen der Zusammenarbeit möglich.
Blockchain – Einführung in drei Schritten
Hash und Sequenz
Auf die o.g. Art und Weise werden Dokumente in einer Blockchain fortgeschrieben, nachdem sie verändert wurden.
Was konstituiert eine Blockchain?
Verkettung, Dezentralität, Konsensmechanismus, Protokoll, (vor allem das recht auf das initial Statement )
Was bewirkt die Blockchain im engeren Sinne?
Existenz, Integrität, und Eigentumsrecht an einem Text und darüber an digitalen und analogen Gütern, stehen dezentral und fälschungssicher zu jedem Zeitpunkt inkl. Historie zur Verfügung.
Die Eigentümer bleiben vollständig anonym, sie können den Grad der Anonymität selbst einstellen. Eine Anwendung dafür sind z. B Zahlungsmittelfunktion und integrierte Währung.
Welche Effekte bringt die Blockchain mit sich?
- Register und Auskunfteien lassen sich automatisieren bzw. optimieren.
- Sachstandsklärung: Wer hat was, wann und wie getan?
- Micro- und Nano-Payments für die Nutzung von Daten und Texten
- Smart Contracts – Ausführbare Texte (code) und Prüfbedingungen (case of) werden möglich.
Man kann also Verträge testen und simulieren! - Dezentrale autonome Applikationen (DAPP)/Organisationen (DAO)
- Eigenständige, virtuelle Wirtschaftsräume (R. Coase /Governance-Modelle)
Beispielanwendung private Daten zur Verfügung stellen
Man gibt seiner Versicherung das Recht auf eine Kette von Dokumenten zuzugreifen (z.B. Ausweise). Dann kann jeder zugelassene die Dokumente einsehen und prüfen. Man selbst muss nur noch die Kette aktuell halten, dann haben alle stets den Zugriff auf die aktuellen Informationen (z.B. neue Ausweise, Adressen, Urkunden, Zeugnisse, Ausbildungsstati).
Ein professionelles Beispiel sehen sie unten. Es zeigt, wie man den Lieferstatus eines Gutes zu 100% live nachvollziehen kann. Bis hin zur Schraube.
Hier noch eine ergänzende Sichtweise der US-Kanzlei Hogan Injury zu “Bitcoin and Cryptocurrency Litigation” in englischer Sprache.