Was ist bei Freshfields in Sachen “künstliche Intelligenz” wichtig?
Auszug aus einem Vortrag von Laura Knoke bei den Legal Transformation Days 2018 in Berlin
Feshfields arbeitet in verschiedenen Bereichen daran möglichst viele Standard Arbeiten den Anwälten abzunehmen um dadurch schneller und preiswerter werden zu können.
Die folgenden Punkte werden dabei unterschieden.
- Expert Logic
Hier soll versucht werden gewissen Logiken zu erkennen um die RAe bei der Arbeit zu unterstützen. Dies wird erst zu einem geringen Teil angewandt. - Document Automation
Diese Technologie wird schon häufiger eingesetzt. Mit HotDocs werden von “Template Developern” die Docs vorgearbeitet. Nur in gewissen Grenzen können dann die RAe die Dokumente ändern. So sollen Fehler vermieden, Mehrfacharbeit verhindert werden. Unterschriften werden nach der Generierung des Dokuments automatisch ergänzt. - Artificial Intelligence
Automatische Prozesse sollen schneller und gleichförmiger als RAe arbeiten. Man kann aber nicht aber alles vom “Generator” erledigen lassen. Mit KIRA kann man das immerhin schon zum Teil erledigen. Aber es ist nur eines von vielen Tools, welche man kombinieren muss um zum Ziel zu kommen.
Im Zentrum ihrer Strategie ist es eine große Zahl von Dokumenten automatisch zu erfassen und zu strukturieren. Das geht aber nicht immer vollautomatisch bzw. zuverlässig, z.B. wenn Dokumente teilweise durchgestrichen oder mit Wasserzeichen versehen wurden. Das aber kann juristisch einen Unterschied machen, wird ggf. von der Software nicht erkannt.
Am Start sind Dokumente, dann wird der Algorithmus anhand derer trainiert, erst dann werden relevante Informationen automatisch extrahiert. Das wird (derzeit) nur für Standardklauseln verwendet weil es mit Verträgen, die sehr gleichförmig sind, schon zuverlässig funktioniert. KIRA hat auf englisch bereits die wichtigsten Klauseln im Algorithmus (Out of the Box), sogen. “Built in conditions”.KIRA Built in conditions Aber: es ist alles noch nicht fehlerfrei! So simple Dinge, wie die Erkennung der Parteien, insbesondere, wenn diese nicht auf der ersten Seite gelistet werden, ist noch immer nicht zuverlässig möglich. Manchmal tauchen aber noch in letzter Sekunde weitere zu prüfende Dokumente auf und müssen kurzfristig bearbeitet werden. Gerade hier kann die Software helfen.
Nicht weiter eingegangen wurde auf die u.g. Punkte, welche aber auch wichtige strategische Punkte bei Freshfields darstellen:
- Technology Assisted Review
- Data Analytic
- Artificial Intelligence
- Blockchain und Smart Contracts
Die Software wird mit jedem Mandat besser und schneller, was die “alten” Mandanten dann gewissermaßen bezahlt haben. Wie man das in die Rechnungen einfliessen lässt, bleibt den Partnern überlassen.