Rechtsnews 30.01.2025 Alex Clodo

Welche 3 Tötungsdelikte gibt es?

Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) regelt verschiedene Formen der Tötung und ordnet sie nach Schwere und Vorsatz ein. Jede dieser Taten ist strafbar, wobei der Strafrahmen und die rechtlichen Voraussetzungen je nach Delikt variieren. Dieser Beitrag erklärt die relevanten Tötungsdelikte im StGB, erläutert praktische Beispiele und gibt Hinweise, wie Betroffene und Beschuldigte vorgehen können.

Übersicht der Tötungsdelikte im StGB

Delikt Rechtsgrundlage Maximale Strafe
Mord § 211 StGB Lebenslange Freiheitsstrafe
Totschlag § 212 StGB Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren
Fahrlässige Tötung § 222 StGB Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe

Tötungsdelikt 1: Was ist Mord nach § 211 StGB?

Mord ist das schwerwiegendste Tötungsdelikt im deutschen Recht. Es setzt die vorsätzliche Tötung eines Menschen unter bestimmten erschwerenden Umständen voraus, die in den sogenannten Mordmerkmalen festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem:

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Welche 3 Tötungsdelikte gibt es? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

  • Niedrige Beweggründe (z. B. Habgier oder Rache).
  • Heimtücke.
  • Grausamkeit.
  • Die Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken.

Beispiel: Ein Täter tötet eine Person aus Habgier, um deren Vermögen zu erlangen. Dies erfüllt das Mordmerkmal „niedrige Beweggründe“.

Tötungsdelikt 2: Was unterscheidet Totschlag nach § 212 StGB von Mord?

Totschlag bezeichnet die vorsätzliche Tötung eines Menschen, die jedoch ohne Mordmerkmale begangen wird. Der Gesetzgeber sieht hierfür eine geringere Strafe vor, da die Tat weniger schwer wiegt als Mord.

Beispiel: Ein Streit eskaliert und eine Person tötet die andere in einem plötzlichen Affekt. Hier fehlen die Mordmerkmale, sodass die Tat als Totschlag gewertet wird.

Tötungsdelikt 3: Was ist fahrlässige Tötung nach § 222 StGB?

Fahrlässige Tötung liegt vor, wenn eine Person durch unvorsichtiges Verhalten den Tod eines anderen verursacht, ohne dies beabsichtigt zu haben. Die Strafe ist deutlich milder, da kein Vorsatz vorliegt.

Beispiel: Ein Autofahrer übersieht eine rote Ampel und verursacht dadurch einen tödlichen Verkehrsunfall.

Praktische Tipps für Betroffene und Beschuldigte

  • Wenden Sie sich umgehend an einen Fachanwalt für Strafrecht. Nutzen Sie z. B. die Anwaltssuche.
  • Äußern Sie sich nicht ohne rechtliche Beratung gegenüber der Polizei oder anderen Behörden.
  • Bewahren Sie Beweise und Zeugenaussagen, die Ihre Unschuld oder mildernde Umstände belegen könnten.

Mögliche Hindernisse

Hindernis Mögliche Lösung
Unzureichende Beweislage Sammlung zusätzlicher Beweise durch einen Anwalt.
Falschaussagen von Zeugen Überprüfung der Aussagen durch Experten oder Gegenaussagen.
Mangelnde rechtliche Kenntnisse Rechtsberatung durch einen spezialisierten Anwalt.

Geprüfte Links zu relevanten Gesetzen

 

© 2025 Rechtsanwalt-Blog. Alle Rechte vorbehalten.

 

Sollte Ihnen dieser Beitrag geholfen haben, so können Sie uns etwas zurückgeben in dem Sie uns bei Google bewerten.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Strafrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive