Fachbeitrag 15.06.2025

MPU umgehen und schneller wieder fahren? So klappt es legal mit dem EU-Führerschein aus Rumänien!


MPU umgehen und schneller wieder fahren? So klappt es legal mit dem EU-Führerschein aus Rumänien!

Stellen Sie sich vor: Sie haben Ihren Führerschein verloren, weil zu viele Punkte auf Ihrem Konto gelandet sind oder weil Sie die MPU nicht bestanden – oder sich gar nicht erst der gefürchteten „Idiotentest“-Prozedur stellen wollten. Die Kosten für die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis in Deutschland sind hoch, die Wartezeiten lang, und die Unsicherheit, ob Sie die MPU überhaupt bestehen, ist groß. Doch es gibt einen legalen Weg, wie Sie schneller, einfacher und oft auch günstiger wieder mobil werden können: Der EU-Führerschein aus Rumänien.

Als Anwalt zeige ich Ihnen, wie Sie mit einem EU-Führerschein aus dem Ausland wieder legal in Deutschland fahren können – und worauf Sie unbedingt achten müssen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Führerschein weg – und jetzt?

Viele Mandanten berichten mir, wie einschneidend der Verlust der Fahrerlaubnis für sie ist: Plötzlich ist der Weg zur Arbeit, zum Arzt oder zu den Kindern eine logistische Herausforderung. Die MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) wird oft als Hürde empfunden, die kaum zu bewältigen ist – nicht nur wegen der hohen Durchfallquote, sondern auch wegen der Kosten, des Zeitaufwands und der psychischen Belastung.

Kein Wunder, dass immer mehr Betroffene nach Alternativen suchen. Besonders gefragt: Der Erwerb eines EU-Führerscheins im Ausland, zum Beispiel in Rumänien.

Der EU-Führerschein aus Rumänien: Legal, aber nicht ohne Hürden

Dank der EU-weiten Führerscheinrichtlinie muss Deutschland grundsätzlich Führerscheine anerkennen, die in einem anderen EU-Mitgliedsstaat rechtmäßig erworben wurden. Das klingt einfach, doch der Teufel steckt im Detail.

Wichtigste Voraussetzung:

Sie müssen nachweisen, dass Sie für mindestens 185 Tage Ihren gewöhnlichen Aufenthalt – also Ihren Lebensmittelpunkt – in Rumänien hatten, während Sie dort den Führerschein gemacht haben. Ein bloßer Scheinwohnsitz reicht nicht aus! Die Behörden prüfen mittlerweile sehr genau, ob Sie tatsächlich in Rumänien gelebt haben. Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Kontoauszüge, Stromrechnungen – all das kann im Zweifel verlangt werden.

Sperrfrist beachten:

Ist Ihnen der Führerschein in Deutschland entzogen worden, gibt es meist eine Sperrfrist. Während dieser Zeit dürfen Sie auch im Ausland keine neue Fahrerlaubnis erwerben, die in Deutschland gültig wäre. Erst nach Ablauf der Sperrfrist können Sie den Weg über Rumänien legal nutzen.

MPU umgehen – geht das wirklich?
Ja! Nach Ablauf der Sperrfrist und bei Einhaltung aller EU-Vorgaben muss Deutschland Ihren in Rumänien rechtmäßig erworbenen Führerschein anerkennen – auch wenn Sie in Deutschland zur MPU aufgefordert wurden. Eine erneute MPU ist dann nicht mehr erforderlich.

Kosten sparen und schneller wieder mobil

Die Kosten für eine MPU in Deutschland liegen oft zwischen 1.500 und 3.000 Euro – ohne Garantie auf Erfolg. Hinzu kommen Wartezeiten, Vorbereitungskurse und die Unsicherheit, ob Sie die strengen Anforderungen erfüllen. Im Vergleich dazu kann der Erwerb eines Führerscheins in Rumänien – inklusive Aufenthalt und Prüfungsgebühren – oft günstiger und vor allem planbarer sein.

Aber Achtung:
Wer den rumänischen Führerschein erschleicht, etwa durch einen Scheinwohnsitz oder gefälschte Unterlagen, riskiert strafrechtliche Konsequenzen. Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist kein Kavaliersdelikt! Deshalb ist eine seriöse und rechtssichere Beratung unerlässlich.

Muss ich mich in Deutschland abmelden?

Viele Mandanten fragen mich, ob sie sich in Deutschland abmelden müssen, um den rumänischen Führerschein zu bekommen. Die Antwort: Nein, eine Abmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist, dass Sie nachweisen können, dass Ihr Lebensmittelpunkt für mindestens 185 Tage in Rumänien lag. Bei doppeltem Wohnsitz wird allerdings sehr genau geprüft, wo Sie tatsächlich gelebt haben.

Mein Fazit als Anwalt

Der Weg zum EU-Führerschein aus Rumänien ist eine echte Chance für alle, die nach dem Führerscheinverlust schneller, einfacher und oft günstiger wieder mobil sein wollen – ohne die Hürde der MPU. Aber: Die rechtlichen Anforderungen sind hoch, und Fehler können teuer werden. Lassen Sie sich deshalb unbedingt von einem spezialisierten Anwalt beraten, bevor Sie diesen Schritt gehen.

Sie wollen wissen, ob der EU-Führerschein aus Rumänien für Sie infrage kommt?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen 10-Minuten-Check mit mir! In einem unverbindlichen Telefongespräch klären wir gemeinsam, ob und wie Sie legal und sicher wieder ans Steuer kommen.

Jetzt Termin sichern – und schon bald wieder mobil sein!

 

FAQ zum Thema MPU, Führerscheinverlust und Wege zurück zur Fahrerlaubnis

Was ist eine MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) und wann wird sie angeordnet?

Die MPU, umgangssprachlich auch „Idiotentest“ genannt, ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung, die von der Führerscheinstelle angeordnet wird, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen. Typische Gründe sind Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, zu viele Punkte in Flensburg oder wiederholte Verkehrsdelikte. Ziel der MPU ist es, festzustellen, ob Sie künftig keine Gefahr mehr für den Straßenverkehr darstellen.

 

Wie läuft eine MPU ab?
Die MPU besteht aus mehreren Teilen: einem Fragebogen, einer ärztlichen Untersuchung, einem Reaktionstest und einem psychologischen Gespräch. Im psychologischen Teil werden Fragen zu Ihrem früheren Verhalten, zu den Ursachen für den Führerscheinentzug und zu Ihren Veränderungen seitdem gestellt. Wichtig ist, dass Sie Einsicht zeigen und glaubhaft vermitteln, wie Sie künftig Regelverstöße vermeiden wollen.

 

Mit welchen Kosten muss ich bei einer MPU rechnen?
Die MPU-Kosten variieren je nach Anlass:

  • Bei Punkten in Flensburg etwa 600 Euro
  • Bei Alkoholauffälligkeit ca. 700 Euro
  • Bei Drogenauffälligkeit rund 800 Euro
    Zusätzliche Kosten entstehen oft durch notwendige Abstinenznachweise und eine professionelle MPU-Vorbereitung. Die Preise können je nach Begutachtungsstelle leicht schwanken.

 

Wie kann ich mich auf die MPU vorbereiten?

Fragen zum Thema? Senden Sie dem Autor, Mathias Schulze, eine Nachricht.

Eine gründliche MPU-Vorbereitung ist entscheidend für das Bestehen. Empfehlenswert ist die Unterstützung durch qualifizierte Verkehrspsychologen. Sie helfen Ihnen, Ihr Fehlverhalten zu reflektieren, Einsicht zu zeigen und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Besonders bei Alkohol- oder Drogenauffälligkeit sind Abstinenznachweise oft Pflicht. Vorsicht vor unseriösen Anbietern – setzen Sie auf erfahrene Fachleute.

 

Was sind typische Fragen in der MPU?

Im psychologischen Gespräch werden häufig folgende Fragen gestellt:

  • Warum sind Sie heute hier?
  • Wie kam es zu Ihrem Vergehen?
  • Was hat sich seitdem in Ihrem Leben verändert?
  • Wie wollen Sie künftig Regelverstöße vermeiden?
    Ziel ist es, Ihre Einsicht und Ihre Verhaltensänderung glaubhaft zu machen.

 

Was passiert, wenn ich die MPU nicht bestehe oder nicht antrete?

Ohne erfolgreiches Bestehen der MPU wird Ihnen die Fahrerlaubnis nicht neu erteilt. Treten Sie die MPU gar nicht an, bleibt der Führerscheinentzug bestehen. In beiden Fällen ist das Fahren in Deutschland verboten.

 

Kann ich meinen Führerschein umtauschen oder neu beantragen?

Ein Umtausch des Führerscheins ist nur möglich, wenn Sie noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind und beispielsweise einen alten Papierführerschein gegen das EU-Format tauschen möchten. Dafür wenden Sie sich an die Führerscheinstelle und benötigen Personalausweis, Passbild und ggf. eine Karteikartenabschrift. Die Kosten liegen meist bei ca. 25 Euro.

Wenn Ihnen der Führerschein entzogen wurde, können Sie nach Ablauf der Sperrfrist die Neuerteilung beantragen. Dafür müssen Sie die Auflagen der Behörde erfüllen – oft eben auch die MPU. Erst nach bestandener MPU oder einer legalen Alternative (z.B. EU-Führerschein aus dem Ausland) ist das Fahren wieder erlaubt.

 

Wie lange bleiben Punkte in Flensburg gespeichert?

Punkte in Flensburg werden je nach Schwere des Verstoßes unterschiedlich lange gespeichert – von 2,5 bis 10 Jahren. Nach Ablauf der Frist werden sie automatisch gelöscht, sofern keine neuen Verstöße hinzukommen.

 

Kann ich mit einem EU-Führerschein aus dem Ausland die MPU umgehen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: Sie müssen nach Ablauf der Sperrfrist und nachweislich mindestens 185 Tage im EU-Ausland, z.B. in Rumänien, Ihren Lebensmittelpunkt gehabt und dort den Führerschein rechtmäßig erworben haben. Dann muss Deutschland diesen Führerschein anerkennen – auch wenn Sie in Deutschland eigentlich zur MPU müssten. Scheinwohnsitze und Tricksereien sind jedoch illegal und führen zum Verlust der Fahrerlaubnis.

 

Was sollte ich tun, wenn ich meinen Führerschein verloren habe und schnell wieder fahren will?

Ihr nächster Schritt? 2 Klicks..


Kontaktieren Sie mich noch heute für eine unverbindliche 10 Min Erstberatung!

Buchungslink Beratung

Viele spannende Ebooks zum Auswandern, Mietrecht oder Steuern sparen finden Sie hier: 

Ebook Store Steuern und Auwandern

Folgen Sie mir auch gerne für Tipps im Bereich Steuern, Auswandern, Miete !  

IG Channel ms_advocate__

Maps Kanzlei Link

Webseite Kanzlei


Disclaimer:

Dieser Artikel bietet lediglich einen unverbindlichen, allgemeinen Überblick und ersetzt keine individuelle Steuer- oder Rechtsberatung. Für spezifische Fragen empfiehlt sich immer eine konkrete Beratung. Ich erhebe keinen Anspruch auf Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Angaben können sich zu jeder Zeit ändern. 

 

Mathias Schulze - rechtsanwalt.com

Mathias Schulze

Göttingen
  • Erbrecht,
  • Gesellschaftsrecht
Rated 5,0 out of 5
5,0/5 (1)

Fragen zum Thema? Senden Sie mir eine Nachricht und wir besprechen Ihren individuellen Fall.

Mathias Schulze - rechtsanwalt.com
Autor

Mathias Schulze

Rechtsanwalt
Fachbeitrag von einem unserer 55.205 Anwälte. Sind Sie Anwalt und möchten einen Fachbeitrag beisteuern, der im Durchschnitt 456 x pro Monat gelesen wird? Mehr zu unserem Kanzleimarketing für Anwälte.