02.07.2023

Ständiger “Lärm” durch freiwillige Feuerwehr

  • Ersteller
    Diskussion
  • #392397 Antworten

    Melissa H
    Gast

    Guten Morgen, 

    ich habe eine Frage, die uns schon lange beschäftigt. Wir haben vor zwei Jahren ein Haus im Ortskern gekauft. Vor unserem Haus befindet sich die freiwillige Feuerwehr. Uns wurde gesagt, dass dort ab und an mal Feiern stattfinden, ansonsten sei es aber sehr ruhig. Nach mehreren Besichtigungen schien dies auch der Fall zu sein. Seitdem wir eingezogen sind und Corona “vorbei” ist, vergeht kaum ein Tag an dem nicht irgendein Mitglied der freiwilligen Feuerwehr zumindest mal zu dem Feuerwehrhaus fahren muss, um zu gucken, dass es noch steht. Im Sommer wird dann gerne nach Feierabend mit den anderen Kameraden vor dem Häuschen gegrillt oder Bierchen getrunken bis nach 22 Uhr abends. Wenn “Events” anstehen, die häufiger als zwei- bis dreimal im Jahr sind, haben wir das ganze Wochenende was davon. Meist bis abends gegen 23 und 24 Uhr und dann auch Sonntag morgens ab 6 Uhr mit Kindergeschrei, Sirene und Martinshorn bei der Abfahrt (kein richtiger Einsatz, sondern nur Freizeitvergnügen). Da wir seit letztem Jahr ein Baby haben, ist es besonders ärgerlich für uns, wenn wir wegen sowas keinen Schlaf bekommen oder unser Baby wach wird, weil mal wieder da draußen eine Ansammlung von Menschen am klönen ist. Meine Frage wäre hier inwiefern man das immer alles stillschweigend hinnehmen muss. Auch, wenn Ruhezeiten vielleicht mehr oder weniger eingehalten werden, empfinden wir es als störend, dass ständig direkt vor der Haustür so viel Tamtam ist, Fahrzeuggeräusche, Gerede bis spät Abends und generell dieser dauernde “Lärm”, der eben dadurch entsteht. Fühlen uns da etwas hilflos, da es eben ständig so ist und wir nicht wissen was man dagegen machen kann. Reden bringt leider nicht viel, die Dörfler lassen sich da nichts nehmen. 

    Vielen Dank! 

  • Autor
    Antworten
  • #392432 Antworten

    Christian
    Moderator

    Ich bin kein Rechtsanwalt, aber ich kann Ihnen einige allgemeine Informationen geben. In solchen Fällen kann das Nachbarschaftsrecht relevant sein. Bitte beachten Sie, dass dies keine rechtliche Beratung darstellt und es ratsam ist, sich an einen Anwalt zu wenden, um eine fundierte rechtliche Meinung zu erhalten.

    1. Frage: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um mit der Situation umzugehen?

    Sie könnten prüfen, ob Ihr Nachbar gegen gesetzliche Bestimmungen zum Lärmschutz oder andere relevante Vorschriften verstößt. In Deutschland gibt es zum Beispiel Regelungen zur Ruhezeit, die eingehalten werden müssen. Es könnte auch überprüft werden, ob die Nutzung des Feuerwehrhauses für private Feiern oder andere Veranstaltungen im Einklang mit den geltenden Vorschriften steht.

    2. Frage: Wie kann man vorgehen, um das Problem anzusprechen?

    Es ist empfehlenswert, das Gespräch mit den Verantwortlichen der freiwilligen Feuerwehr zu suchen und die Situation höflich anzusprechen. Schildern Sie Ihre Bedenken und wie sich der Lärm auf Ihr Leben und insbesondere auf Ihr Baby auswirkt. Möglicherweise können sie ihre Aktivitäten anpassen oder auf bestimmte Rücksichtnahmen eingehen.

    3. Frage: Was tun, wenn das Gespräch keine Lösung bringt?

    Wenn das Gespräch keine zufriedenstellende Lösung bringt, können Sie in Erwägung ziehen, sich an die örtlichen Behörden zu wenden, um den Sachverhalt zu melden. Sie können sich beispielsweise an das Ordnungsamt oder die Bauaufsichtsbehörde wenden, um die Situation zu schildern und um rechtlichen Rat zu bitten.

    4. Frage: Gibt es Möglichkeiten, rechtliche Schritte einzuleiten?

    Im Falle einer anhaltenden und unzumutbaren Lärmbelästigung könnten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Ein Anwalt kann Sie in diesem Fall beraten und Ihnen helfen, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. Dies könnte beispielsweise die Einreichung einer Klage wegen Lärmbelästigung oder die Beantragung einer einstweiligen Verfügung beinhalten.

    Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Informationen sind und keine rechtliche Beratung darstellen. Um eine fundierte rechtliche Meinung zu erhalten, sollten Sie sich an einen Anwalt wenden, der auf Nachbarschaftsrecht spezialisiert ist. Auf der Website rechtsanwalt.com können Sie einen passenden Anwalt suchen: [Anwalt für Nachbarschaftsrecht]

Antworten auf: Ständiger “Lärm” durch freiwillige Feuerwehr
Ihre Informationen:




                    
                    
                
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive

Erhalten auch Sie eine kostenlose Ersteinschätzung

Nutzen Sie das das untenstehende Formular um eine kostenlose Ersteinschätzung zu erhalten. Wenn Sie Ihr Anliegen für die Veröffentlichung in unserem Forum für Rechtsfragen freigeben, wird Ihr Anliegen automatisch veröffentlicht, sollte ein Anwalt sich nicht binnen weniger Tage bei Ihnen melden.