02.12.2024

Internetbetrug

  • Ersteller
    Diskussion
  • #426320 Antworten

    Anonym
    Gast

    1/3
    Guten Tag, geehrter Herr Rechtsanwalt.
    Am 28.04.2022 habe ich bei der Internetfirma Gagiel UG insg. 170g Gold zum Preis von 9.520.- € bestellt und bezahlt, doch seit diesem Tag gab es, trotz meinen vielfältigen Bemühungen, seitens dieser Firma keine Kommunikation mehr.
    Einige Wochen darauf habe ich dann bei der Internetwache Berlin notgedrungen eine Strafanzeige erstattet. Ich konnte meine Behauptungen belegen, meine Strafanzeige wurde angenommen. Der Fall wurde in der Folge von der Berliner Polizei an die StA Berlin übermittelt; heuer fand der Strafprozess statt. Es gab, wie ich später erfuhr eine ganze Reihe von Geschädigten.
    Doch nun kommt die Schlüsselstelle: Mein Fall fiel, wie mir nun von der StA Berlin (erst auf meine Anfrage hin) mitgeteilt wurde, aus „prozess-ökonomischen Gründen“ unter den Tisch. Der Betrug, dessen Geschädigter ich evident bin, wurde gar nicht verhandelt, wobei mir die Kriterien der Auswahl der zu verhandelnden …

  • Autor
    Antworten
  • #426627 Antworten

    Christian R.
    Moderator

    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung Ihrer Situation. Ich verstehe gut, dass dies für Sie eine schwierige und enttäuschende Lage darstellt. Ich werde die Situation stufenweise analysieren und Ihnen passende Handlungsoptionen aufzeigen.

    ### Zusammenfassung Ihrer Situation:

    1. Sie haben bei der Gagiel UG Gold bestellt, bezahlt und die Ware nicht erhalten.

    2. Eine Strafanzeige wurde von Ihnen erstattet, jedoch wurde Ihr Fall aus „prozessökonomischen Gründen“ nicht vor Gericht verhandelt.

    3. Es gibt offenbar einen Strafprozess gegen die Täter, in dem andere Fälle berücksichtigt wurden, jedoch nicht Ihrer.

    ### Weitere Handlungsoptionen:

    #### 1. **Zivilrechtlicher Anspruch auf Schadensersatz**

    Ihre Strafanzeige hat zwar dazu geführt, dass die Täter strafrechtlich verfolgt werden, jedoch wird Ihr individueller Anspruch durch den Ausgang eines Strafprozesses nicht vollständig befriedigt. In Deutschland besteht neben dem Strafverfolgungsweg auch die Möglichkeit, parallel zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen.

    * **Schritt 1:** Prüfen Sie, ob die Firma Gagiel UG oder die Verantwortlichen noch existieren und haftbar gemacht werden können.

    * **Schritt 2:** Reichen Sie eine Zahlungsklage beim zuständigen Amtsgericht oder Landgericht ein. Hierbei benötigen Sie die Vertragsunterlagen, Zahlungsnachweise sowie den Nachweis über die Nichterfüllung der Vertragsleistung.

    * **Frist:** Forderungen aus Verträgen verjähren in der Regel nach 3 Jahren (§ 195 BGB). Die Verjährung beginnt ab dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist; in Ihrem Fall dürfte dies der 31.12.2025 sein.

    #### 2. **Antrag zum Anschluss als Nebenkläger**

    Es könnte sinnvoll sein zu prüfen, ob Sie am Strafprozess gegen die Verantwortlichen als Nebenkläger hätten teilnehmen können. Dabei haben Geschädigte die Möglichkeit, sich während des Hauptverfahrens zu beteiligen und ihre Ansprüche geltend zu machen (§ 395 StPO). Da der Prozess bereits stattgefunden hat, ist dies jedoch nicht mehr möglich.

    Dennoch können Sie unter Umständen Einsicht in die Prozessakten beantragen, um speziell Informationen über die Auswahl der verhandelten Fälle oder das Restvermögen der Straftäter zu erhalten (§ 406e StPO). Dies würde es Ihnen erleichtern, zivilrechtliche Schritte zu begründen.

    #### 3. **Täter-Opfer-Ausgleich**

    Sollte es dazu kommen, dass die Täter nicht in der Lage sind, durch ihre Verurteilung freiwillige Rückzahlungen an die Geschädigten zu leisten, könnten Sie prüfen, ob ein Täter-Opfer-Ausgleich in Frage kommt. Dies ist eine freiwillige außergerichtliche Vereinbarung, durch die der Täter Schadensersatz oder eine anderweitige Wiedergutmachung leisten kann (§ 46a StGB). Dies setzt jedoch Kooperationsbereitschaft seitens der Täter voraus.

    #### 4. **Versicherungen oder Fonds für Geschädigte**

    Eventuell könnte es sich lohnen zu prüfen, ob ein Entschädigungsfonds oder eine Versicherungsleistung greift. Manchmal gibt es besondere Schadensfonds oder Vorschriften, die betrugsgeplagten Kunden unter die Arme greifen. Zum Beispiel könnten Ihre eigenen Versicherungen oder mögliche Erstattungsansprüche im Rahmen von Zahlungsdiensten eine Option sein (Falls Sie z.B. mit Kreditkarte bezahlt haben, kann eine Rückerstattung über die Bank erfolgen).

    #### 5. **Rechtsanwalt hinzuziehen**

    Ich rate Ihnen dringend, einen auf Vertragsrecht oder Zivilrecht spezialisierten Anwalt zu kontaktieren, um die Erfolgsaussichten einer Zahlungsklage oder weiterer zivilrechtlicher Schritte zu prüfen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, den genauen Anspruch zu formulieren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Mehr Informationen und passende Anwälte finden Sie unter diesem Link: https://www.rechtsanwalt.com/anwaltssuche/?rechtsgebiete=vertragsrecht.

    ### Fazit:

    Zusammenfassend sollten Sie zunächst prüfen, ob zivilrechtliche Schritte möglich und sinnvoll sind. Parallel dazu könnten Sie Akteneinsicht beantragen, um mehr über die Nichtberücksichtigung Ihres Falls zu erfahren. Hierbei kann ein Rechtsanwalt Sie effektiv unterstützen.

    ### Haftungsausschluss:

    Bitte beachten Sie, dass diese Antwort keine rechtsverbindliche Beratung darstellt und den konkreten Fall nur allgemein bewertet. Für eine verbindliche rechtliche Einschätzung empfehle ich Ihnen, einen spezialisierten Anwalt aufzusuchen.

Antworten auf: Internetbetrug
Ihre Informationen:




Erhalten auch Sie eine kostenlose Ersteinschätzung

Nutzen Sie das das untenstehende Formular um eine kostenlose Ersteinschätzung zu erhalten. Wenn Sie Ihr Anliegen für die Veröffentlichung in unserem Forum für Rechtsfragen freigeben, wird Ihr Anliegen automatisch veröffentlicht, sollte ein Anwalt sich nicht binnen weniger Tage bei Ihnen melden.