Hallo Anonym,
es tut mir leid zu hören, dass Sie Opfer eines mutmaßlichen Betrugs durch die Firma Gabor Multiservice geworden sind. In Deutschland gibt es mehrere rechtliche Möglichkeiten, auf eine derartige Situation zu reagieren. Ich werde Ihnen die wichtigsten Schritte aufzeigen, die Sie unternehmen können.
1. Strafanzeige erstatten
Es war bereits richtig, dass Sie Anzeige erstattet haben. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Polizei sich nicht intensiv genug darum kümmert, können Sie zusätzlich bei der Staatsanwaltschaft nachhaken. Insbesondere wenn es sich um einen organisierten Betrug handelt, könnte es sein, dass bereits mehrere Geschädigte existieren. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie alle relevanten Unterlagen, wie Rechnungen, Überweisungsnachweise, E-Mail-Korrespondenzen und evtl. Chatverläufe, als Beweise sichern.
2. Zivilrechtliche Schritte einleiten
Da die Post der Gerichte an die Firma nicht zugestellt werden konnte, gibt es ein Problem mit der ladungsfähigen Anschrift des Unternehmens. Eine alternative Vorgehensweise könnte sein:
- Prüfen, ob die Firma in einem Handelsregister (z. B. in Deutschland oder Frankreich) eingetragen ist.
- Versuchen, weitere Kontaktdaten (z. B. Eigentümer oder Geschäftsführer) herauszufinden.
- Falls ein Konto bekannt ist, auf das Sie gezahlt haben, kann man über den Anwalt eine „Kontopfändung“ prüfen.
Wenn sich die Firma als nicht existent erweist oder der Verantwortliche nicht greifbar ist, könnte auch ein Verfahren ins Leere laufen. Hier kann ein spezialisierter Rechtsanwalt helfen, der sich mit grenzüberschreitendem Betrug auskennt. Einen Anwalt für das relevante „Rechtsgebiet“, wahrscheinlich Zivilrecht oder Strafrecht, können Sie hier finden.
3. Weitere Betroffene finden
Falls Sie auf Täter mit betrügerischer Absicht gestoßen sind, könnte es mehrere Betroffene geben. Es kann helfen:
- In Verbraucherforen nach anderen Geschädigten zu suchen.
- Sich mit ihnen zusammenzutun und gemeinsam rechtlich vorzugehen.
- Die Verbraucherzentrale um Rat zu fragen, ob sie Erfahrung mit solchen Fällen hat.
4. Geld zurückfordern – Möglichkeiten?
War Ihre Zahlung per Banküberweisung, könnte es schwierig sein, das Geld zurückzuerhalten. Falls Sie jedoch mit Kreditkarte oder PayPal bezahlt haben, sollten Sie Rückbuchungsmöglichkeiten prüfen. In manchen Fällen kann auch die Bank helfen, wenn sie rechtzeitig über den Betrug informiert wird.
5. Künftige Schutzmaßnahmen
Um sich künftig gegen solche Fälle zu wappnen:
- Prüfen Sie vor Abschluss eines Vertrags stets die Seriosität einer Firma (Handelsregister, Bewertungen, Erfahrungsberichte).
- Leisten Sie keine hohen Vorauszahlungen – seriöse Handwerksbetriebe rechnen meist nach Baufortschritt ab.
- Verlangen Sie eine schriftliche Vertragsgrundlage mit klaren Vereinbarungen.
Es wäre ratsam, weiterhin mit Ihrem Anwalt über die nächsten Schritte zu sprechen, insbesondere zur Möglichkeit, die Verantwortlichen persönlich haftbar zu machen.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Leider kann dies keine individuelle Rechtsberatung ersetzen. Es bleibt empfehlenswert, einen Anwalt für Zivil- oder Strafrecht einzuschalten.