AfA ist die Abkürzung für Absetzung für Abnutzung. Es handelt sich um eine steuerliche Regelung, die es ermöglicht, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines abnutzbaren Wirtschaftsguts über die Nutzungsdauer verteilt als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend zu machen. Die Absetzung für Abnutzung soll den Wertverlust eines Wirtschaftsguts durch Alterung, Verschleiß oder technischen Fortschritt berücksichtigen. Was sind Anschaffungs- […]
Lesen Sie weiter
In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen zur Rentenbesteuerung, die auf verschiedene Arten von Renten Anwendung finden. Viele Menschen fragen sich jedoch, ob und wie ihre Rente besteuert wird und welche Konsequenzen dies für ihr Einkommen im Alter hat. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte zur Rentenbesteuerung, wie die steuerlichen Freibeträge, und geben […]
Lesen Sie weiter
Die Frage, ob man zwei Minijobs gleichzeitig haben darf, ist nicht nur von praktischer Bedeutung, sondern hat auch rechtliche Implikationen. In diesem Artikel werden wir ausführlich beleuchten, was die gesetzlichen Regelungen zu diesem Thema sind, welche Hindernisse auftreten können und wie Sie diese überwinden können. Außerdem geben wir Ihnen konkrete Handlungsanweisungen, wie Sie Ihre berufliche […]
Lesen Sie weiter
Ein Firmenwagen ist ein beliebtes Mittel, um Mitarbeiter zu motivieren und zu binden. Doch was passiert, wenn der Mitarbeiter seinen Führerschein verliert oder aus anderen Gründen nicht mehr fahren darf? Muss er dann trotzdem den geldwerten Vorteil versteuern, den der Firmenwagen darstellt? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, denn es kommt auf die Umstände […]
Lesen Sie weiter
Dass die Steuerhinterziehung kein Kavaliersdelikt ist, zeigt schon allein die Höchststrafe von mittlerweile zehn Jahren Haft in besonders schweren Fällen. Die in den Medien oft erwähnte steuerstrafrechtliche Selbstanzeige beim Finanzamt ist jedoch kein Allheilmittel. Steuersünder, die ihre ausstehenden Steuern selbst anzeigen, können nur dann mit Straffreiheit rechnen, wenn sie nicht schon in den Fokus der […]
Lesen Sie weiter
Ein Steuerirrtum hatte vielleicht jeder Mal von Ihnen. In unserem Artikel beleuchten wir die Frage, ob und unter welchen Umständen ein Steuerirrtum verjähren können. Dieses Thema betrifft viele Bürgerinnen und Bürger, die ihre steuerlichen Pflichten erfüllen müssen. Doch welche Regelungen gelten hier genau? Welche Fristen sind zu beachten? Und welche rechtlichen Konsequenzen können sich daraus […]
Lesen Sie weiter