Rechtsnews 09.01.2013 Manuela Frank

Urteil über Entgeltbestimmungen bei Pfändungsschutzkonten

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Regelung, die im Preis- und Leistungsverzeichnis einer Bank in Bezug auf die Kontoführungsgebühr für ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (P-Konto) vorgesehen ist, generell im Verkehr mit Verbrauchern nicht wirksam ist, falls der Kunde danach, also bei der Umwandlung seines bereits existierenden Girokontos in ein P-Konto, ein Entgelt entrichten muss, das die davor festgelegte Kontoführungsgebühr für dieses Girokonto übersteigt, oder falls die Bank bei der Eröffnung eines neuen P-Kontos ein Entgelt fordert, welches höher ist als die allgemeine Kontoführungsgebühr für vergleichbare Standardkonten.

Reform des Kontopfändungsschutzes

Im Juli 2010 trat das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes in Kraft, wodurch der Pfändungsschutz für Girokonten verbessert werden sollte. In diesem Zusammenhang wurde das Pfändungsschutzkonto eingeführt, welches seine Regelungen in § 850k ZPO findet. Dieses besagt, dass Bank und Kunde den Beschluss fassen können, ein bereits existierendes oder aber auch ein neu eröffnetes Girokonto als P-Konto zu führen. Die Umwandlung eines bestehendes in ein P-Konto muss die Bank akzeptieren. Der Kunde erhält auf seinem P-Konto einen Basispfändungsschutz in Höhe seines Pfändungsfreibetrags. Sollte das Guthaben auf dem P-Konto gepfändet werden, so “kann der Kunde hierüber bis zur Höhe des monatlichen Pfändungsfreibetrages frei verfügen”, um seinen existentiellen Lebensbedarf zu decken.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Urteil über Entgeltbestimmungen bei Pfändungsschutzkonten erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Unwirksamkeit der Klauseln

Der Entscheidung des BGHs liegen zwei Revisionsverfahren zugrunde, bei denen die klagenden Verbaucherschutzvereinigungen gegenüber den beklagten Sparkassen mit Hilfe einer Unterlassungsklage die Unwirksamkeit der Klauseln erwirken wollen, da durch diese die Kosten für die Führung eines P-Kontos höher sind als die für das bereits bestehende bzw. neu eröffnete Konto. Die Klagen waren in beiden Fällen in den Vorinstanzen erfolgreich. Die beklagten Sparkassen legten dagegen Revisionen ein, welche allerdings zurückgewiesen wurden. Als Begründung führte der Bundesgerichtshof Folgendes an: Die kritisierten Klauseln stellen Preisnebenabreden dar, die gemäß § 307 BGB kontrolliert werden müssen. Das P-Konto wird nicht als besondere Kontoart z.B. gegenüber “normalen” Girokonten eingestuft, es existiert lediglich eine Nebenabrede zum Girovertrag. Bei der Führung eines P-Kontos erbringt das Geldinstitut neben der Hauptleistung zusätzliche Nebenleistungen. Durch die Klauseln wälzen die beklagten Institute die Kosten für Tätigkeiten, die sie gemäß § 850k ZPO gesetzlich erbringen müssen, auf ihre Kunden ab. Die beanstandeten Klauseln können also nicht als kontrollfreie Preishauptabrede eingestuft werden.

Unangemessene Benachteiligung der Kunden

Die besagten Klauseln halten der entsprechenden Inhaltskontrolle gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB nicht stand, denn sie benachteiligen die Kunden unangemessen. Die Beklagten dürfen kein gesondertes Entgelt, in den besagten Fällen keine höheren Kontoführungsgebühren, fordern. Quelle:

  • Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 13. November 2012; AZ: XI ZR 500/11

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€