Ratgeber 05.10.2023 Alex Clodo

Der Bußgeldbescheid 2023

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten und wissen nicht, wie Sie darauf reagieren sollen? In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was ein Bußgeldbescheid ist, welche Rechte und Pflichten Sie haben und wie Sie sich am besten verhalten können. Wir geben Ihnen auch konkrete Tipps, wie Sie Einspruch einlegen oder eine Ratenzahlung beantragen können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Was ist ein Bußgeldbescheid?

Ein Bußgeldbescheid ist eine behördliche Anordnung, die Ihnen eine Geldstrafe auferlegt, weil Sie eine Ordnungswidrigkeit begangen haben. Eine Ordnungswidrigkeit ist ein Verstoß gegen das Gesetz, der aber nicht so schwerwiegend ist, dass er als Straftat gilt. Typische Beispiele für Ordnungswidrigkeiten sind Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Falschparken.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Der Bußgeldbescheid 2023 erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Wie erkenne ich einen Bußgeldbescheid?

Ein Bescheid muss bestimmte Angaben enthalten, damit er gültig ist. Dazu gehören:

– Die Bezeichnung der Behörde, die den Bescheid erlassen hat
– Die Anschrift der Behörde
– Ihr Name und Ihre Anschrift
– Die Bezeichnung der Ordnungswidrigkeit, die Sie begangen haben
– Der Tatort und die Tatzeit
– Die gesetzliche Grundlage für das Bußgeld
– Die Höhe des Bußgeldes und ggf. die Anzahl der Punkte im Fahreignungsregister
– Die Rechtsbehelfsbelehrung, die Ihnen erklärt, wie Sie Einspruch einlegen können
– Die Unterschrift des Sachbearbeiters oder ein maschineller Vermerk

Wenn einer dieser Punkte fehlt oder falsch ist, kann der Bescheid unwirksam sein. In diesem Fall sollten Sie unbedingt Einspruch einlegen.

Wie lange habe ich Zeit, um auf einen Bußgeldbescheid zu reagieren?

Sie haben zwei Wochen Zeit, um auf einen Bußgeldbescheid zu reagieren. Diese Frist beginnt mit dem Tag, an dem Sie den Bescheid erhalten haben. Wenn Sie innerhalb dieser Frist keinen Einspruch einlegen, wird der Bescheid rechtskräftig. Das bedeutet, dass Sie das Bußgeld zahlen müssen und keine Möglichkeit mehr haben, sich dagegen zu wehren.

Wie kann ich Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen?

Wenn Sie mit dem Bußgeldbescheid nicht einverstanden sind oder Zweifel an seiner Rechtmäßigkeit haben, können Sie Einspruch dagegen einlegen. Der Einspruch muss schriftlich erfolgen und an die Behörde gerichtet sein, die den Bescheid erlassen hat. In Ihrem Einspruch sollten Sie folgende Angaben machen:

– Ihre persönlichen Daten
– Die Nummer des Bußgeldbescheids
– Die Gründe für Ihren Einspruch
– Ggf. Beweismittel wie Fotos, Zeugenaussagen oder Gutachten

Sie müssen Ihren Einspruch nicht begründen, aber es ist ratsam, Ihre Argumente darzulegen. Wenn Sie keinen Grund angeben, kann die Behörde Ihren Einspruch als unbegründet zurückweisen.

Was passiert nach meinem Einspruch?

Nachdem Sie Ihren Einspruch eingelegt haben, wird die Behörde Ihren Fall noch einmal überprüfen. Dabei kann sie folgende Entscheidungen treffen:

– Den Bußgeldbescheid aufheben oder ändern
– Den Bußgeldbescheid bestätigen und an die Staatsanwaltschaft weiterleiten
– Den Bußgeldbescheid bestätigen und an das zuständige Amtsgericht weiterleiten

Wenn die Behörde den Bußgeldbescheid aufhebt oder ändert, erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung darüber. Wenn die Behörde den Bescheid bestätigt und an die Staatsanwaltschaft weiterleitet, wird diese entscheiden, ob sie das Verfahren einstellt oder eine Anklage erhebt. Wenn die Behörde den Bußgeldbescheid bestätigt und an das Amtsgericht weiterleitet, wird dieses einen Termin für eine mündliche Verhandlung festlegen.

Wie kann ich eine Ratenzahlung beantragen?

Wenn Sie das Bußgeld nicht auf einmal zahlen können, können Sie eine Ratenzahlung beantragen. Dazu müssen Sie einen schriftlichen Antrag an die Behörde stellen, die den Bescheid erlassen hat. In Ihrem Antrag sollten Sie folgende Angaben machen:

– Ihre persönlichen Daten
– Die Nummer des Bußgeldbescheids
– Die Höhe der monatlichen Rate, die Sie zahlen können
– Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse
– Ggf. Nachweise wie Lohnabrechnungen, Kontoauszüge oder Schuldenbescheinigungen

Die Behörde wird Ihren Antrag prüfen und Ihnen mitteilen, ob sie einer Ratenzahlung zustimmt oder nicht. Wenn sie zustimmt, müssen Sie sich an die vereinbarten Zahlungsbedingungen halten. Wenn sie ablehnt, müssen Sie das Bußgeld in einer Summe zahlen oder einen Einspruch einlegen.

Welche Gesetze regeln das Bußgeldverfahren?

Das Bußgeldverfahren wird durch folgende Gesetze geregelt:

– Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), das die allgemeinen Vorschriften für das Verfahren festlegt
– Das Straßenverkehrsgesetz (StVG), das die speziellen Vorschriften für Verkehrsordnungswidrigkeiten festlegt
– Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Umweltschutzes (UmweltOWiG), das die speziellen Vorschriften für Umweltordnungswidrigkeiten festlegt
– Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Infektionsschutzes (IfSG), das die speziellen Vorschriften für Corona-Ordnungswidrigkeiten festlegt

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Insolvenzverschleppung: Welche Strafen drohen?

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Bernhard Müller - rechtsanwalt.com
Bernhard Müller ist Rechtsanwalt für Strafrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Bernhard Müller - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive